Brombeergallmilbe

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unvollständig1.jpg Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig.
Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen.


Brombeergallmilbe
Acalitus essigi
Synonyme
Eriophyes essigi, Aceria essigi, Phytoptus essigi, Brombeermilbe
Brombeergallmilbe.jpg
Schadbild einer Brombeergallmilbe
Systematik
Klasse Spinnentiere
Arachnida
Ordnung Milben
Acari
Überfamilie Gallmilben
Eriophyoidea
Familie Eriophyidae


Schadbild

Auffälliges Kennzeichen des Befalls ist das ungleiche Ausreifen der Früchte. Die Brombeeren bleiben ganz oder teilweise rot. Die Schädigung kann so weit gehen, dass zur Erntezeit fast nur rötliche Früchte am Strauch hängen; den schwarzen Beeren fehlt die Süße.

Biologie

Schematische Darstellung des Entwicklungszykluses der Brombeergallmilbe (Acalitus essigi )

Die weißliche Gallmilbe wird 0,1 - 0,17 mm lang. Sie ist nur mit einer stark vergrößernden Lupe zu entdecken. Die Brombeergallmilbe überwintert unter Knospenschuppen, an Stängelteilen oder an vertrockneten, am Strauch hängengebliebenen Früchten. Während der Überwinterung in Knospen oder Rindenrissen erleidet sie starke Verluste. Die überlebenden Gallmilben wandern im Frühjahr in die sich entfaltenden Knospen ein. Ihre Eier legen sie dort auf die Unterseiten der Blättchen ab. Während der Blüte hält die Milbe sich an den Kelchblättern auf. Wenn die Beeren sich entwickeln, sitzen die Milben versteckt an den Fruchtböden und saugen an den Teilfrüchten. Die Milbe bringt 8 bis 10 Genereationen pro Jahr hervor.


Bekämpfung

Zur Beseitigung der Winterverstecke der Gallmilben sind die Brombeerranken im Herbst möglichst weit zurückzuschneiden, hängengebliebene Mumienfrüchte sind gründlich zu entfernen. Bei starkem Befall ist eine Austriebsspritzung im nächsten Frühjahr mit einem zugelassenen Rapsölpräparat zu empfehlen.
Indikationszulassung


Quelle

Weblinks