Photinia x fraseri
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Frasers Glanzmispel | |
---|---|
Photinia x fraseri | |
![]() Photinia x fraseri in Blüte
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Rosenartige Rosales |
Familie | Rosengewächse Rosaceae |
Gattung | Glanzmispel Photinia |
Provenienz | P. glabra x P. serrulata |
Der Strauch Photinia x fraseri ist eine Kreuzung aus Photinia glabra und Photinia serrulata. Er gehört zu der Gattung der Glanzmispeln (Photinia). Die Pflanze ist nur für wintermilde Gebiete geeignet, da sie recht empfindlich und nicht zuverlässig frosthart ist.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Standort sollte sonnig bis leicht absonnig und geschützt sein. Die Pflanze ist nur für klimatisch günstige, wintermilde Gebiete geeignet. Ideal sind humose, nicht zu nährstoffarme Böden. Sie sollten mäßig trocken bis frisch und gut durchlässig sein. Der Strauch kann sich gut an den vorherrschenden pH-Wert anpassen und verträgt deshalb sowohl saure, als auch alkalische Böden. Auf zu feuchten, nahrhaften Substanzen kommt es zum schlechten Ausreifen.
Wuchs
Der Strauch wächst locker aufrecht und breitbuschig. Er wird 1,5 bis 3 m hoch und breit. Im Alter wird er viel breiter als hoch. Die Wurzeln sind vorwiegend flach angelegt und sehr stark verzweigt. Der Anteil an Faserwurzeln ist sehr hoch.
Biologie
Die Blätter sind immergrün und wechselständig angeordnet. Sie sind verkehrt eiförmig und 8 bis 12 cm lang. Am Rand sind sie fein gesägt und vorne plötzlich zugespitzt. Die Blattbasis ist breit keilförmig. Die Blätter sind frischgrün, glänzend und ledrig. Im Austrieb sind sie bronzerot. Die Blüten sind weiß und in 10 bis 12 cm breiten Schirmrispen angeordnet. Blütezeit ist von Mai bis Juni. Die Früchte sind rot, kugelig und bis zu 0,5 cm dick.
Weitere Informationen
Quelle
Hans-Dieter Warda (2001/02): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen.
Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg.
Johannes Kreuzer (1983): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon, Band 1. Gartenbuchverlag. Tittmoning.