Petersilie im Hausgarten
Petersilie ist eines der beliebtesten Küchenkräuter. Neben der Wurzelpetersilie gibt es die Blattpetersilie mit den beiden Varianten Glattblättrige und Krausblättrige. Verzehrt werden alle Teile der Pflanze. Bei der Blattpetersilie geht es in erster Linie um die Blätter und bei der Wurzelpetersilie vor allem um die Wurzel bzw. Rübe. Petersilie hat eine hohen gesundheitlichen Wert mit u.a. einem besonders hohen Vitamin-C-Gehalt. Angebaut wird die Wurzelpetersilie als Direktsaatkultur und die Blattpetersilie sowohl als Pflanz- oder Direktsaatkultur. Ein Anbau im eigenen Garten oder auf Balkon und Terrasse ist gut möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Petersilien Fotos von Samen bis zur Küche
- 2 Standortansprüche
- 3 Bekannte Petersilien Sorten für den Selbstversorgeranbau
- 4 Petersilie Saatgutanbieter für Selbstversorger
- 5 Bodenpflege und Düngung
- 6 Direktsaat von Petersilie ins Beet
- 7 Pflanzenanzucht und Pflanzung von Blattpetersilie
- 8 Anbau in Töpfe, Kübel oder Säcke
- 9 Petersilie überwintern
- 10 Ernteverfrühung
- 11 Pflanzenschutz
- 12 Beikraut Regulierung
- 13 Ernte der Petersilie
- 14 Petersilie als Nahrungsmittel
- 15 Petersilie in der Küche
- 16 Blattpetersilie haltbar machen
- 17 Siehe auch in Hortipendium
- 18 Weitere Infos zur Petersilie
- 19 Autoren und Helfer
Petersilien Fotos von Samen bis zur Küche
Hier wird die Petersilienpflanzen in allen Stadien als Blattpetersilie oder Wurzelpetersilie vorgestellt.
- Bilder
Standortansprüche
Am besten wächst die Petersilie auf leichte bis mittelschwere, humusreiche und tiefgründige Böden. Mit Hilfe einer Bodenuntersuchung sollt man sicherstellen, dass vor allem der pH-Wert und die Nährstoffversorgung des Standortes in Ordnung sind. Staunässe ist unerwünscht und Bodenverdichtungne sind vor Anbaubeginn zu beseitigen. Da es bei einem häufigen Anbau von Petersilie und seinen engsten Verwandten (Möhren, Pastinaken, Sellerie) auf der selben Parzelle zur Fruchtfolgeprobleme kommen kann ist eine jährliche Standortwechsel anzuraten. Steht kein Garten zur Verfügung oder der Boden ist nicht geeignet, so läßt sich Petersilie auch sehr gut, z.B. auf dem Balkon oder der Terrasse, in Schalen, Kübel oder hängende Pflanzsäcke anbauen. Für einen Anbauerfolg ist aber in allen Fällen eine ausreichende Bewässerungsmöglichkeit notwendig.
Bekannte Petersilien Sorten für den Selbstversorgeranbau
Die bekanntesten Petersilien Sorten für den Anbau im Hausgarten sind vermutlich: "Grüne Perle", "Mooskrause", "Einfache Schnitt" und "Halblange".
Sorten: Blattpetersilie kraus
Afrodite, Darki, Frise vert fonce, Gärtnerstolz, Gekrulde / Triplex, Grüne Perle, Immergrün, Katinka, Mooskrause, Mooskrause 2 / Grandeur, Mooskrause Smaragd, Mooskrul.
- Sorten Bilder
Sorten: Blattpetersilie glattblättrig
Amsterdamse Snij / Felicia, Einfache, Einfache Schnitt, Einfache Schnitt 3, Festival 68, Gigante d´Italia, Gigante die Napoli, Laica, Laura.
Sorten: Wurzelpetersilie
Alba, Halblange, Konika, Lange Wurzel.
Petersilie Saatgutanbieter für Selbstversorger
Hier eine Auswahl von Petersilien Saatgutanbieter mit einem Kleintütenangebot im Internet.
- Bingenheimer Biosaatgut.
- Dreschflegel Bio-Saatgut.
- Gärtner Pötschke.
- Kiepenkerl
- Reinsaat.
- Quedlinburger Saatgut.
- Samenhaus.
- Sativa.
Weitere Lieferanten
Saatgutformen, Saatgutangebote
- Normalsaatgut: 65 % Keimfähigkeit.
- Präzisionssaatgut: >85 % Keimfähigkeit.
- Geprimtes Saatgut: vorgekeimt.
- Saatscheiben: Papierscheibe mit eingeklebten Samen, z.B. mit 10 cm Durchmesser.
- Saatbänder: Papierstreifen mit eingeklebten Samen.
- Bilder
Bodenpflege und Düngung
Zunächst ist einmal festzustellen welche Bodenverhältnisse vorliegen. Bei einem, seit vielen Jahren erfolgreich genutztem Gemüsebeet, ist die Düngung recht einfach. Größere Anstrengungen sind jedoch nötig, wenn wir es mit einem humusarmen, vielleicht auch noch verdichteten Boden zu tun haben.
Maßnahmen bei schlechen Bodenverhältnissen
- Bei einem größeren Anbau, eine Bodenuntersuchung auf pH, P205, K20 und Mg durchführen lassen.
- Den Boden auf 30 cm oder tiefer lockern. Bei Bodenverdichtungen diese möglichst bis etwa 50 cm Tiefe auflockern.
- Zur Humus- und Nährstoffversorgung z.B. 5 cm hoch oder mehr Kompost aufbringen und leicht einmischen.
- Ergibt die Bodenanlyse einen ernstzunehmendne Nährstoffmangel, so diesen bei Bedarf gezielt, entsprechend der Empfehlung der Labors, beseitigen.
Maßnahmen bei einem guten Gemüsebeet-Boden
- Hier gehen wir davon aus, dass der Humusgehalt und die Nährstoffversorgung auf einem brauchbaren Niveau liegen.
- Zeigen sich im Garten jedoch Nährstoff-Mangelerscheinungen, so auch hier unbedingt eine Bodenanalyse zur Nährstoffversorgung durchführen lassen.
- Bei einem guen Bodenzustand geht es bei der Düngung darum, den guten Bodenzustand zu erhalten.
- Hierzu sollte man die mit der Ernte vom Beet entnommenen Nährstoffe innerhalb des Jahres ersetzten.
- Bei einem ganzjährigen Petersilienbestand werden mit der Ernte dem Boden etwa folgende Nährstoffmengen entnommen.
- Pro qm entnehmen wir dem Boden, pauschal ermittelt, rund 20 g N, 7 g P2O5, 35 g K2O und 3 g MgO.
- Diese Nährstoffabfuhr können wir mit einer jährlichen Kompostgabe von 6 l/qm sehr gut ersetzen.
Weitere Infos
- Düngung mit Kompost in Hortipendium
- Kompost in Hortipendium
Direktsaat von Petersilie ins Beet
Petersilie kann gut als Direktsaatkultur im Garten angebaut werden. Je nach Bedarf und Lage wird man einen oder mehrere Saatttermine wählen. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.
Saatbeetbereitung
Für die Petersilien Einssaat rechtzeitig ein freinkrümeliges Saatbeet herrichten. Etwaige Wurzelunkräuter sollten vorher sorgfältig entfernt werden. Um den Beikräuter Druck zu minimieren, empfiehlt sich einige Wochen vor der Petersilien Einsaat das Saatbeet herzurichten und so die Beikräuter zum Auflaufen anzuregen. Kurz vor der Petersiliensaat dann die aufgelaufenen Beikräuter beseitigen. Um keine Beikrautsamen aus den tiefeen Bodenschichten hochzuholen, dann den Boden nur noch sehr flach (ca. 3 cm tief) bearbeiten.
Wurzelpetersilie
Wurzelpetersilie kann vorwiegend im März ausgesät werden. Meist genügt ein Saattermin. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.
Wurzelpetersilie Anbau: Mögliche Saat- und Erntetermine (J.Schlaghecken) | ||||
Saatdatum | Saatort | Kulturdauer in Tage |
Erntebeginn Datum |
Erntedauer in Tage |
---|---|---|---|---|
01.März | Freiland mit Vliesbedeckung | 210 Tage | 01.Oktober | bis Winterende |
15.März | Freiland | 205 Tage | 10.Oktober | bis Winterende |
01.April | Freiland | 200 Tage | 20.Oktober | bis Winterende |
Reihenabstände und Saatdichte
- Für die Direktsaat von Wurzelpetersilie empfiehlt sich eine Reihenabstand von 40 cm. Bei mehreren Reihen wird man nach etwa 1,0-1,5 Meter einen Weg frei lassen.
- Je qm ergeben etwa 100 Pflanzen einen guten Betand.
- Bei 50% Aufgang bzw. gute Pflanzen benötigt man 200 Samen je qm.
Samenablage
- Reihenabstand: z.B. 40 cm.
- Samenablage pro Meter Reihe: 200 / 2,5 = 80 Samen pro lfd. Meter.
- Samenabstand in der Reihe: 100 cm / 80 = 1,25 cm.
- Handsaat: Samen auf 2-3 cm Breite in der Reihe ausbringen.
- Bei Saat mit Sägerät: Samen inwei Reihen als Doppelreihe im Abstand von ca. 5 cm ausbringen.
Saattiefe
- Auf dem feinkrümelig vorbereitetem Saatbeet, mit Hilfe eine Leine eine Saatrille ziehen und von Hand oder mit einem Kleinsägerät den Samen ausbringen.
- Saattiefe: 1-2 cm.
- Die Saat mit Erde bedecken und andrücken.
- Anschließend das Saatbeet angießen uns bis zur Keimung auf keinen Fall austrocknen lassen.
- Bei hohen Temperaturen und großer Trockenheit kann hilfreich sein die Saaten, z.b. mit feuchten Jutesäcken bedecken.
Saattechnik
Bei kleinem Anbau wird man den Samen problemlos von Hand ausbringen. Bei einem größeren Anbau können kleine, einreihige, handgezogenen Kleinsägeräte (siehe Fotos) hilfreich sein.
- Bilder
Blattpetersilie
Um über einen möglichst langen Zeitraum eigene, frische Petersilie im Garten ernten zu können, wird man mehrere Saattermine wählen.
Blattpetersilie Anbau: Mögliche Saat- und Erntetermine (J.Schlaghecken) | ||||
Saatdatum | Saatort | Kulturdauer in Tage | Erntebeginn Datum | Ernte |
---|---|---|---|---|
01.März | Freiland mit Vliesbedeckung | 95 Tage | 05.Juni | bis zm Herbst |
01.April | Freiland oder mit Vliesbedeckung | 90 Tage | 01.Juli | bis zum Herbst |
01.Mai | Freiland | 80 Tage | 20.Juli | bis zum Frost |
01.Juli | Freiland | 80 Tage | 20.September | Bis zum Frost und im folgenden Frühjahr |
01.August | Freiland | 270 Tage | 15.April | im folgenden Frühjahr Mehrmalernte |
01.September | Freiland | 270 Tage | 01.Mai | im folgenden Frühjahr Mehrmalernte |
Reihenabstände und Saatdichte
- Für die Direktsaat von Blattpetersilie empfiehlt sich eine Reihenabstand von 25 bis 30 cm. Bei mehreren Reihen wird man nach etwa 1,0-1,5 Meter einen Weg frei lassen.
- Je qm ergeben z.B. 150 Pflanzen einen guten Bestand.
- Bei einem Aufgang von 50% werden 300 Samen je qm benötigt.
Samenausbringung Beispiel
- Reihenabstand: 25 cm
- Samenablage in der Reihe: 300 Samen / 4 Reihen pro m = 75 Samen pro lfd m.
- Samen Abstand in der Saatreihe: 100 cm / 75 Samen = 1,33 cm
Saattiefe
- Auf dem feinkrümelig vorbereitetem Saatbeet, mit Hilfe eine Leine eine Saatrille ziehen.
- Saattiefe: 1.2 cm
- Die Saat mit Erde bedecken und andrücken.
Petersilien Keimung
Die Petersilienkeimung erfolgte relativ langsam. Deshalb versuchen, bei der Petersiliensaat möglichst optimale Bedingungen zu schaffen. Dazu gehören ein gut begehbares Saatbeet mit einem feinkrümeligem Boden. Nach der Saat sollte der Boden in der Saatreihen angedrückt bzw. gewalzt werden. Neben einer ausreichenden Feuchtigkeit geht es dann um eine günstige Bodentemperatur. Deshalb ist es bei einer frühen Saat im Februar oder März vorteilhaft, die Saat mit einem Vlies oder einer Folie abzudecken. Am ehesten lassen sich günstige Anzuchtbedingungen natürlich in einem kleinen Gewächshaus einrichten. Ein wichtiger Erfolgsfaktor beider Petersilien Keimung ist die vorhandene Keimfähigekit des Samens.
Keimfähigkeit
- Noramalsaatgut mindestens 65%
- Präzisionssaatgut mindestens 95 %
Geschätzte Keimdauer
- bei 05°C: 45 Tage
- bei 12°C: 25 Tage
- bei 20°C: 12 Tage
Weitere Infos
- Falsches Saatbeet zur Beikrautregulierung (Hortipendium).
- Saattechnik im Hausgarten in Hortipendium.
- Petersilie Saatgut und Keimung im Erwerbsanbau. in Hortipendium.
Pflanzenanzucht und Pflanzung von Blattpetersilie
Der Anbau von Blattpetersilie mit vorgezogenen Pflanzen hat verschiedene Vorteile. Die eigene Anzucht in Saatkisten oder in Multplatten ist recht gut möglich. Am einfachsten ist es jedoch, Petersilien Jungpflanzen von den Profis zu kaufen und damit den eigenen Anbau zu starten.
Anzucht von Petersilienpflanzen
Vor dem Start Saatgut, Anzuchtsubstrat und Saatgefäße besorgen und bereitstellen.
Saat in Saatkisten
- Anzuchtsubstrat in Kiste einfüllen, andrücken und glatt abstreifen.
- Mit Hilfe eines Stabes oder einer Lochstanze (sieh Foto) Saatgutlöcher markieren bzw. eindrücken.
- Samenablag im Abstand von 4 cm.
- Pro Saatstelle 3-4 Samen ablegen.
- Saattiefe 1-2 cm.
- Saatgut mit Substrat bedecken und andrücken.
Saat in Multiplatten bzw. Trays
- Anzuchtgefäße mit einem Anzuchtsubstrat auffüllen, andrücken und abstreifen.
- Pro Topf 3-4 Samen ablegen und 1-2 cm tief eindrücken.
- Samen mit Substrat bedecken und andrücken.
- Anzucht Pflege
- Saatkisten oder Trays bei möglichst 15-20°C aufstellen.
- Substat nach der Saat gründlich befeuchten und danch gleichmäßig feucht halten.
- Spätestens dann, wenn erste Keimblätter sichtbar, die Anzucht möglichst hell stellen.
- Insbesondere im Frühjahr, bei begrenztem Lichtangebot, Temperaturen von über 25°C vermeiden.
- Bilder zu Pflanzenanzucht
Zukauf von Pflanzen
Etwa von März bis August bieten viele Gärtnereien oder Gartencenter Petesilien Pflanzen an. Meistens wurden sie in 4 cm Erdpresstöpfen (siehe Foto) herangezogen. Normalerweise werden dazu bewährte Sorten des Erwerbsanbau verwendet und alles Mögliche unternommen, damit die Pflanzen schädlingsfrei und gesund sind.
Pflanzung von Blattpetersilien Jungpflanzen
Für einen erfolgreichen Blattpetersilienanbau hat sich eine Bestandsdichte von 40 Pflanzen je qm bewährt. Bei einem Reihenabstand von z.B. 25 cm stehen dann pro laufendem Meter 10 Pflanzen. Nach 4-5 Reihen wird man zur Erleichterung der Pflege- und Erntearbeiten einen Weg frei lassen. Vor dem Pflanzen darauf achten, dass die Erdballen gut durchfeuchtet sind. Trockene Erdpresstopfpflanzen am besten für ein paar Minuten in Wasser eintauchen bis die Erdpresstöpfe vollgesogen sind.
Planungsdaen
- Reihenabstand: 25 cm
- Abstand in der Reihe: 10 cm
- Pflanzen je qm: 40
- Pflanztiefe: Auf dem Nivau der Anzucht.
Anbau in Töpfe, Kübel oder Säcke
Bei einem fehlendem Garten oder Problemen z.B. durch Wurzelläuse-Befall kann der Anbau von Blattpetersilie in Töpfen, Kübeln oder Säcken mit einem geeigneten Pflanzsubstrat empfohlen werden. Am einfachsten ist es, Petersilienpflanzen zu kaufen und damit die Gefäße zu bepflanzen.
Gefäßbepflanzung
- Gefäße bereitstellen.
- Pflanzsubstrat bereitstellen.
- Pflanzen bereithalten.
- Bei trocken Wurzelballen, diese für einige Minuten im Eimer mit Wasser untertauchen.
- Pflanzgefäße bei Bedarf reinigen und im Boden für eine Abflußmöglichkeit von überschüssigem Wasser sorgen.
- Pflanzgefäße mit Substrat füllen und andrücken.
- Petersilienpflanzen einpflanzen.
- Pflanzenabstand etwa 5-6 cm.
- Pflanztiefe auf dem Niveau der Pflanzenanzucht.
- Dafür sorgen, dass im Pflanzgefäß eine Gießrand von 1-2 Höhe vorhanden ist.
Pflanztermine
- Petersilienpflanzen gibt es in vielen Gärtnereien oder Gartencentern.
- Gepflanzt werden kann von März bis September.
Überwinterung
- Petersilie in Gefäßen ist womöglich nicht so frosthart wie bei einer Bodenkultur.
- Es empiehlt sich die Pflanzgefäße im Winter an einen geschützten Ort zu stellen.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn möglich, die Gefäße mit der Petersilie in einen frostfreien Ort bei möglichst viel Licht zu Überwintern.
- Bilder
Petersilie überwintern
Petersilie kann in Regionen mit milden Wintern gut überstehen. Bei stärkeren Frösten erfrieren jedoch die Blätter. Im nächsten Frühjahr treiben dann die Wurzeln wieder neu aus. Bald darauf beginnt dann auch die Blütenbildung. Bei extremen Frösten und vor allem bei einer längeren Kahlfrösten von -10°C oder kälter erfrieren auch die Wurzeln bzw. die Rübern. Unter einer geschlossenen Schneedecke können die Petersilienpflanzen auch extreme Fröste ertaunlich gut überstehen.
Blattpetersilie
- Gesunde Blattpetersilie vor starken Frostperioden ernten und evtl. einfrieren oder trocknen.
- Topf- und Kübelbestände an einen geschützen Ort, z.B. einem Schuppen oder frostfreien Raum, möglichst hell aufstellen.
- Vorteilhaft und gut möglich ist auch die Petersilien Überwinterung in einem Gewächshaus.
Wurzelpetersilie
- Kann in Regionen mit milden Wintern und wenig Niederschlag den ganzen Winter über vom Beet geerntet werden.
- Vorteilhaft ist es auch die Wurzel (Rüben) bei tockenem Boden, so spät wie möglich, etwa im November zu ernten und die Rüben an eine frostsicheren Ort zu lagern.
- Bei der Überwinterung im Feld oder einer Einlagerung in einem Erdloch an den möglichen Mäusefraß denken.
Weitere Infos
- Frosthart. in Wikipedia.
Ernteverfrühung
Mit Hilfe einer Folien- oder Fliesbedeckung kann erhebliche Ernteverfrühung so wohl bei überwinterten Beständen, bei Neupflanzungen und auch bei im Frühjahr ins Beet gesäter Petersilie erreichen. Da die Auflage einer ungelochten Folie bei Sonnenschein schnell zu einer zu hohen Temperaturen unter der Bedeckung führt, hat sich die Verwendung einer gelochten Folie bewährt. Eine Bedeckung der Bestände ist eigentlich im März und April immer vorteilhaft. In wärmeren Regionen aber etwa ab Mitte April aufpassen, die die Temperaturen unter der Bedeckung möglicht nicht über mehre Stunden über 30°C ansteigt. So empfiehlt es sich, etwa ab Mitte April in Schönwetter Perioden, die Bedeckung schon abzunehmen.
- Bilder
Weitere Infos
- Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau beim Erwerbsgemüseanbau.
Pflanzenschutz
Petersilie kann von einer ganzen Reihe von Krankheiten und Schädlinge befallen und geschädigt werden. Beim Anbau als Selbstversorger gilt es insbesondere vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Ein direkte Bekämmpfung mit stark wirkenden Fungziden und Insektiziden ist entweder garnicht erlaubt oder in den allermeisten Fällen garnicht nötig und auch garnicht wünschenswert.
Vorbeugender Pflanzenschutz beim Selbstversorgeranbau von Petersilie
- Anbau möglichst nur auf gut mit Nährstoffen versorgten, homosen Boden.
- Kein Anbau auf einer Fläche auf der kranke Doldenblütler standen.
- Saat und Pflanztermine nicht nach Mondstellung sondern dann, wenn der Boden gut abgetrocknet und gut begehbar ist.
- Anbau möglichst an vollsonnigen Standorten.
- Krankheitsfreies Saatgut verwenden (bes. wegen Septoria aktuell)
- Bei eigener Pflanzenanzucht, nur krankheitsfreie, gesunde Junpflanzen weiter verwenden.
- Vorsicht vor zu dichter Saat bzw. Pflanzung.
- Bei einem größeren Anbau mehrere Saat- und Pflanztermine wählen. (Siehe Anbaudaten)
- Möglichst kein Anbau oder Neuansaat neben einem kranken Doldenblütler Bestand.
- Bei größeren Anbauproblemen mit Wurzelläuse, Anbau in Kübel, Töpfe oder Hängesäcke, bei Nutzung eines gekauften Substrates.
- Beim Kleinbau auftretende Krankheitssymptome, diese alsbald entfernen und entsorgen.
- Bei einem stärkern Krankheitsbefall kann es sinnvoll sein alle Blätter kurz über dem Boden abzuschneiden und auf einen gesunden Neuaustrieb setzen.
- Auf eine ausreichende Bodenfeuchte achten.
- Wichtige Schadbilder
Weitere Infos
- Kulturprobleme beim Anbau von Petersilie.
- Pflanzenschutz im Hausgarten in Hortipendium.
Zum Pflanzenschutz für Erwerbsanbauer
Mit umfangreichen Informationen und Fotos zu allen wichtigen Krankheiten, Schädlingen und Nichtparasitären Schadursachen.
Beikraut Regulierung
Beim anbau von Petersilie kann eine starkes Auftreten von Beikräuter den Anbauerfolg in Frage stellen.
Insbesondere bei der direkten Saat von Petersilie ins Beet können die Beikräuter die Petersilie überwuchern die Kultur stark schädigen. Als vorbeugende Maßnahme kann die "Falsche Saatbeet Technik" empfohlen werden. Generell die auftretendne Beikräuter möglichst im Jungendstadium jäten. Auf keinen Fall die Beikräuter in Samen gehen lassen.
Falsches Saatbeet/Pflanzbeet
Zwei bis drei Wochen vor der Einsaat oder Pflanzung von Petersilie das Saatbeet bzw. Pflanzbeet vorbereiten und bei Bedarf für die nötige Feuchtigkeit sorgen, damit die vorhanden Beikrautsamen keimen bzw. Auflaufen können. Diese werden dann, je nach Bodenart, etwa aus den oberen 0-4 cm Boden keimen. Nach dem Auflaufen, bei trockenem Wetter, die aufgelaufenen Beikräuter durch leichtes Rechen, zerstören. Danach kann die Petersilien Einsaat bzw. Pflanzung erfolgen. Vorsicht: Bei der Saat und Pflanzung möglichst keinen Beikraut Samen aus tiefen Bodenschichten noch oben holen und damit zur Keimung anregen. Mit dieser Maßnahme wird der Beikraut Druck enorm reduziert.
- Bilder
Giftige Beikräuter <br> Beim Anbau von Petersilie können auch giftige Beikräuter im Gemüsebeet auflaufen. REcht häufig tritt das Gewöhnloche Greiskraut (Senecio vulgaus) auf. Deshalb, bei der Ernte darauf achten, das nut Petersilie in die Küche kommt.
Weitere Infos
Ernte der Petersilie
Blattpetersilie
- wird von Hand geerntet.
- für den kleinen Bedarf wird man die ältesten, gut entwickelten Blätter plus Stiel abschneiden.
- Bei einem größeren Bedarf wird man alle Blätter samt Blattstiele kurz über den Boden abschneiden bzw. ernten.
- Bei einem gesunden Petersilienbestand und guter Bestandpflege treiben die abgeernteten Pflanzen wir neu aus und können nach einigen Wochen wieder beerntet werden.
- So ist im besten Falle eine mehrmalige Ernte möglich.
- Erst nach der Überwinterung beginnt die Blüten- und Samenbildung womit die Kultur zu Ende geht.
Wurzelpetersilie
- Bei der Wurzelpetersilie kann man ebenso die Blätter ernten.
- Die Rübenernte beginnt, je nach Gegebenheit, etwa ab November.
- In Regionen mit mildem Winter ist eine Überwinterung im Beet möglich (Notglls mit Abdeckung)
- Üblich ist eine Ernte im November.
- Bilder
Petersilie als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Petersilie, sowohl als Küchenkraut als als auch als Wurzelpetersilie kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Oft angepriesene Inhaltsstoffe
- Sehr hoher Vitanmin C Gehalt.
- Hoher Gehalt an Beta Carotin.
- Viel Vitamin A.
- Viel Vitamon B9.
Weitere Infos
- Inhaltstoffe: Vitamin- und Mineralstoffgehalte. Nutritional_content, in Wikipedia , English
- Petersilie Heilkunde. in Wikipedia
- Petersilie: Das vielfältige Heilkraut. von Zentrum der Gesundheit.
Petersilie in der Küche
Petersilie kann in der Küche in vielfältiger Art und Weise Verwendung finden. Blattptersilie verwendet man vorwiegend zum Würzen und Verfeinern von Speisen. Wurzelpetersilie ist ein wichtiger Bestandteil von verschiedenen Suppen. Am Besten und gesundheitlich bes. wertvoll ist die Petersilie natürlich bei frischer Verwendung. Daneben haben jedoch auch die gefrostete Petersilie und die getrocknete Ware eine Bedeutung.
Typische Verwendungsmöglichkeiten
- Zu Pilzgerichten gehört die Blattpetersilie.
- Bei der "Grünen Soße" ist die Petersilie eine fester Bestandteil.
- Zum Kräuterquark verwendet standardgemäß Petersilie.
- Zu einer Wurzelgemüsesuppe gehört die Wurzelpetersilie.
- Bilder
Weitere Infos
- Petersilie in der Küche. in Wikipedia.
Blattpetersilie haltbar machen
Wer Blattpetersilie im eigenen Garten anbaut hat manchmal mehr Erntegut als gerade verzehrt werden kann. Hier bietet es sich an, die überschüssige Menge z.B. einzufrieren oder zu trocknen.
Erntegut bereit stellen
- Nur vollkommen gesunde Stängel und Blätter verwenden.
- Bei Bedarf waschen und mit Hilfe der Salatschleuder trocknen.
- Die Blätter in etwa 5-10 mm große Stücke schneiden.
- Die Blattstiel in 1-2 mm große Stücke schneiden.
- Mancher scheut sich, die Blattstiele zu verwenden, sie sind aber ebenso wertvoll wie die Blätter.
Trocknen
- Die vorbereitete Petersilie in der Sonne, im Backofen oder ähnlich trocknen.
- Die getrockente Petersilie in gut verschließbare Gläschen einfüllen.
Tiefgefrieren
- Bereitstellen von geeigneten Gefäßen.
- Die Gefäßgröße richtet sich nach der Haushaltsgröße.
- Das gewaschene, kleingeschnittene Erntegut in die Gefäße einfüllen.
- Die Gefäße mit kaltem Wasser füllen.
- Die gefüllten Gefäße in die Tiefkühlanlage einstellen.
- Nach erfolgter Frostund gie Blöcke herausnehmen und in einem Beutel oder einer Tiefkühlboc wieder in die Gefriereinrichtung einstellen.
- Bei den üblichen -18°C ist eine Lagerung von z.B. 6 Monate gut möglich.
- Grundätzlich die Lagerzeit aus Qualitäts und Umweltgründen eher kurz halten.
- Sobald es wieder frische Ware gibt, diese bevorzugen.
- Bilder zur Frostung
Weitere Infos
- Petersilie einfrieren von "Mein schöner Garten".
- Petersilie einfrieren. von WikiHow
- Tiefkühlen. in Wikipedia
- Petersilie trocknen.
Siehe auch in Hortipendium
- Petersilie Hauptseite Profianbau
- Petersilie Pflanzenschutz für den Erwerbsanbau.
- PortaL Freizeitgarten.
- Infos zum Gemüsegarten.
Weitere Infos zur Petersilie
- Wie baut man Petersilie an? Diese 5 Schritte machen es dir einfach! von Horst sein Schrebergarten.
- Petersilie in Wikipedia.
- Petersilie im Garten und auf dem Balkon anbauen. vom NDR
- Kulturanleitung Petersilie. von Kiepenkerl
- Petersilie – Standort, Anbau und Ernte. von Das grüne Archiv.
Autoren und Helfer
- Gartenakademie, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt/Wstr.
- Lampe Isabell, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt/Wstr.
- Schlaghecken, Josef, Neustadt/Wstr.