Falscher Mehltau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Falscher Mehltau
Peronosporaceae
Peronospora myosotides Steckl.myo08.JPG
Systematik
Abteilung Eipilze
Oomycota
Klasse Eipilze
Oomycetes
Ordnung Peronosporales
Familie Peronosporaceae

Der Falsche Mehltau ist in der Landwirtschaft und dem Gartenbau Europas eine gefürchtete Pflanzenkrankheit. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist er in der Agrarwirtschaft als Schaderreger bekannt und wurde erstmals 1878 unter dem Namen Plasmo Para beschrieben. Die verschiedenen Falschen Mehltauarten werden unter der Ordnung Peronosporales der Eipilze zusammen gefasst, die phylogenetisch nicht zu den Pilzen gehören. Charakteristisches Merkmal für eine Infektion mit Falschem Mehltau ist der grau-weiße Schimmelrasen auf der Blattunterseite und die gelben, nekrotischen Flecken auf der Blattoberseite. Im Gegensatz wächst beim Echten Mehltau der Pilzrasen auf der Blattoberseite.[1]


Lebensweise

Peronospora parasitica-Hyphen im Blattgewebe einer Wirtspflanze. Die langen Struktur ist die Hyphe des Pilzes, die kurzen Strukturen sind die Haustorien.

Die Peronosporaceae, die Familie des Falschen Mehltaus, sind obligate Parasiten mit biotropher Lebensweise, d.h. ihr Lebenszyklus ist an den lebenden Wirt gebunden. Die meisten Arten sind wirtsspezifisch. Unterschieden werden die Arten nach ihren Sporangienträgern. Das Pilzmycel aller Falscher Mehltau-Arten wächst im Blattgewebe der Wirtspflanzen. Die Sporangienträger wachsen aus den Stomata (Spaltöffnungen) auf der Blattunterseite heraus. Die Sporenübertragung erfolgt durch Spritzwasser oder Luftbewegung, daher braucht der Erreger ausreichend Feuchtigkeit um die Pflanze zu infizieren und zu sporolieren. Die Infektion erfordert Blattnässe und erfolgt durch Spaltöffnungen oder frische Wunden. Sie wird durch hohe Temperaturen gefördert. Das Temperaturoptimum liege bei 15 bis 20 °C. Im Gegensatz zum Echten Mehltau tritt dieser Erreger bei feucht-kühler Witterung auf. Der Pilz überwintert mit Hilfe dickwandiger Dauersporen (Oosporen), die in der Pflanze gebildet werden.


Schadbild

Blattunterseits flockiger, schmutzigweißer Pilzrasen, zunächst durch Blattadern begrenzt.Auf der Blattoberseite gelbbraune Flecken.

Gattungen und Wirtspflanzen

Die Pilzrassen sind wirtsspezifisch. Unterschieden werden die Gattungen nach ihren Sporangienträger. Der Falsche Mehltau unterteilt sich in die Gattungen Basidiophora, Bremia, Plasmopara, Peronospora und Sclerospora. Für den Gartenbau sind die Gattungen Bremia (tellerartige Sporangienträger), Plasmopra (verzweigte Sporangienträger) und Peronospora (Sporangienträger als "Hirschgeweihe") von Bedeutung. Infektionen mit Basidiophora sind an einigen Zierpflanzen (Aster, Callistephus und Erigeron) bekannt [2].

Falsche Mehltau-Erkrankungen und ihre Wirtspflanzen:

Gattung und Art Wirtspflanzen
Gattung Plasmopara
Plasmopara apii Sellerie
Plasmopara crustosa Petersilie, Möhre
Plasmopara geranii Geranium
Plasmopara halstedii Compositae bzw. Asteraceae (Korbblütler), z.B. Centaurea, Cineraria, Pericallis, Coreopsis, Dimorphotheca, Erigeron, Helichrysum, Helianthus, Rudbeckia, Senecio, Verbena
Plasmopara megasperma = Bremiella megasperma Viola x wittrockiana
Plasmopara obducens Impatiens
Plasmopara petroselini Petersilie
Plasmopara viticola Weinreben, Tafeltrauben
Gattung Bremia
Bremia lactuca Salat, Cineraria, Pericallis, Centaurea
Bremiella megasperma Viola x wittrockiana
Gattung Pseudoperonospora
Pseudoperonospora cubensis Cucurbitaceae (Kürbisgewächse), z.B. Gurke, Kürbis, Patisson, Melone
Pseudoperonospora humuli Hopfen
Gattung Peronospora
Peronospora antirrhini Anthirrhinum
Peronospora arborescens Papaver
Peronospora arthuri Clarkia, Godetia, Oenothera
Peronospora brassicae = Hyaloperonospora brassciae Raps, Kohlrübe
Peronospora calotheca Helleborus, Waldmeister etc.
Peronospora corollae Campanula
Peronospora destructor Zwiebel
Peronospora farinosa
Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse)
Peronospora ficariae Anemone, Delphinium, Ranunculus
Peronospora fragariae Erdbeere
Peronospora galligena = Hyaloperonospora galligena Alyssum saxatile
Peronospora grisea Digitalis, Veronica
Peronospora obducens = Plasmopara obducens Impatiens
Peronospora parasitica = Hyaloperonospora parasitica Brassicaceae (Kreuzblütler): Kopfkohl, Brokkoli, Blumenkohl etc., Lobularia, Arabis, Cheiranthus, Draba, Hesperis, Iberis, Matthiola
Peronospora potentillae Potentilla, Geum
Peronospora radii Helichrysum, Chrysanthemum
Peronospora sparsa Rosen, Brombeere
Peronospora tabacina Capsicum annuum, Nicotiana, Aubergine
Peronospora valerianellae Feldsalat
Peronospora vicia Vicia faba (Dicke Bohne)
Peronospora violae Viola odorata, Viola x wittrockiana
Peronospora viticola = Plasmopara viticola Weinreben, Tafeltrauben

Bekämpfung

a)vorbeugend

- Luftfeuchte senken!
- Kondensation vermeiden -> Taupunkttabelle
- Bewässerung von unten
- Luftumwälzung
- gute Belichtung

b) chemisch

Vorbeugend mit Kontaktfungiziden, dabei auf gute Benetzung achten:
Bei Befall mit systemischen Fungiziden. Mindesttemperatur 10 °C

Quellen

Frank Korting, DLR Rheinpfalz, unveröffentlicht
DOWNY MILDEW (Peronospora spp., Plasmoparaspp., Albugo, and others)

Einzelnachweise

Weblinks