Merzig
Merzig | |
---|---|
![]() Sorte Merzig
| |
Systematik | |
Gattung | Schlehe Prunus spinosa |
Herkunft | Selektion aus Trier |
Eignung | Destillate |
Die Schlehen-Sorte Merzig hat wie die Sorte Nittel ihre Namen aufgrund ihres Fundortes bei Trier erhalten. Sie zeichnet sich besonders durch ihre gute Fruchtgröße und Ertragssicherheit aus. In den vergangenen Jahren wurden auch die Verarbeitungsmöglichkeiten der neuen Schlehensorte überprüft. Hier zeigte sich, dass sie zur Destillatherstellung hervorragend geeignet ist.
Wuchsverhalten
Die Sorte Merzig hat einen aufrechten und dichten Wuchs und erreicht eine maximal Baumhöhe von 2 m. Die leicht bedornten, kurzen Triebe haben eine Länge von ca. 40 cm. Die Blätter der Sorte Merzig sind klein.
Frucht und Ertrag
Die Früchte sind groß (Ø 16 mm). Diese Sorte erzielte in Versuchen der Jahre 1996 bis 2004 am Standort Ahrweiler im Durchschnitt 2,33 kg/Baum Ertrag, erzielte eine Fruchtgröße von 16,2 mm und hatte ein 100-Fruchtgewicht von 329 g. Angaben aus dem Jahr 1997 geben einen Oechsle-Gehalt von 135° an.
- Ø-jährliche Werte (1996 - 2004), Standort Ahrweiler (111m über NN), Ø-Jahrestemp. 9,6 °C, Ø NN 630 mm, Ø Sonnenscheindauer 1400h, Baumerziehung am Drahtgerüst
Quellen
- Jürgen Zimmer (2011): Die Schlehe (Prunus spinosa). DLR Rheinpfalz - Kompetenzzentrum Gartenbau. Rheinbach.