Melonen Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Melone
Cucumis melo
Linné
Charentais-Melone.jpg
Charataise Melone
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung Kürbisartige
Cucurbitales
Familie Kürbisgewächse
Cucurbitaceae
Gattung Gurken
Cucumis

Die Melone (Cucumis melo) ist eine einjährige, kriechende Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse. Im Gartenbau wird sie in der Regel als Nutzpflanze, seltener als Zierpflanze, kultiviert. Ursprünglich stammen die Melonen aus den tropisch afrikanischen Gebieten und vermutlich auch aus dem westlichen Asien.

Botanik - Pflanzenbilder

Zuckermelonen sind wärmeliebende, einhäusige Pflanzen. Sie bilden Ranken und haben an jeder Pflanze weibliche und männliche Blüten. Die reifen Beeren-Früchte haben ein süßlich schmeckendes, saftiges Fruchtfleisch. Übliche Fruchtgewichte sind 1-2 kg. Es gibt verschiedene Fruchttypen. Die heute angebauten Sorten sind meist F1-Hybriden. Auf Grund der Wärmebedürftigkeit gibt es in Deutschland kaum einen Freilandanbau und der Gewächshausanbau ist kaum konkurenzfähig gegenüber dem Freilandanbau im Mittelmeerraum.

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Melonen Fruchttypen

In der Melonen-Züchtung können unterschiedliche Gruppen und Arten unterschieden werden:

  • Cantalupensis Gruppe - Kantalupe, Eigentliche Zucker-Melone (E: Cantaloupe)
  • Chito Gruppe - Apfel- oder Orangenmelone (E: Mango-Melon, Melon Apple, Orange Melon)
  • Conomon Gruppe - Gemüse-Melone (E: Oriental Pickling Melon)
  • Cucumis melo - Zucker-Melone (E: Musk Melon, Sweet Melon)
  • Dudaim Gruppe - Zier-Melone (E:Queen Anne's Pocket Melon, Stink Melon)
  • Flexuosus Gruppe - Armenische Melone (E: Serpent Melon, Snake Melon)
  • Inodorus Gruppe - Honig-Melone (E: Honeydew Melon, Winter Melon)
  • Reticulatus Gruppe - Netz-Melone (E: Musk Melon, Netted Melon)

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Zuckermelonen Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Zuckermelonen unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Samen und Keimung

Melonen bilden ihre Samen auf einhäusigen Pflanzen, das heißt, jede Pflanze hat sowohl weibliche als auch männliche Blüten. Für die Samenbildung ist eine Bestäubung notwendig. Die Samen sind relativ groß und haben eine flach elliptische Form. Die Samenfarbe ist meist weißlich, weißgelblich, gelblich oder gelbgrau.

Melonen Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
25 - 50 g Länge:
8,0 - 11,0 mm
Breite:
3,5 - 5,0 mm
20 - 40 Korn Präzisionssaatgut
Charantais-Typen
> 95%
andere Typen
> 90%
mindestens
18°C
optimal
23 - 26°C
bei 20°C:
12 Tage
bei 25°C:
7 Tage
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
10 mm

Saatgutangebote

  • Melonensaatgut wird stückweise angeboten u.a. in Einheiten von 100, 250, 500 oder 1.000 Korn.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Cladosporium cucumerinum (Ccu), (Gurkenkrätze)
  • Colletotrichum orbiculare (Brennfleckenkrankheit)
  • Cucumber mosaic virus (CMV), Gurkenmosaik-Virus (GMV)
  • Ditymella bryoniae (Gummistängelbrand)
  • Fusarium solani f. sp. cucurbitae (Fusarium Welke)
  • Fusarium oxysporum f. sp. cucurbitacearum (Fusarium Welke)
  • Macrophomina phaseolina (Stängelfäule )
  • Melon necrosis spot virus (MNSV), Melonen Nekrosen virus
  • Pseudoperonospora cubensis (Falscher Mehltau)
  • Squash mosaic virus (SqMV), Kürbismosaik-Virus
  • Watermelon mosaic virus (WMV), Wassermelonen Mosaik-Virus
  • Xanthomonas campestris pv. cucubitae (Blatt- u. Fruchtflecken)
  • Zucchini yellow mosaic virus (ZYMV), Zucchinigelbmosaik-Virus

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Sortenwahl Zuckermelonen

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Melonen Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Zuckermelone, Freiland, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Melonen Sorten

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Virose MNSV Melon necrotic spot virus Melonen necrotic spot virus
Pilze Fom Fusarium oxysporum f.sp. melonis Fusarium-Welke der Melone
Pilze Px Podospaera xanthii (Sphaerotheca fuliginea) Echter Mehltau an Kürbisgewächse
Insekten Ag Aphis gossypii Gurkenblattlaus

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Pflanzenanzucht

Der Melonenanbau erfolgt als Pflanzkultur mit vorgezogenen Junpflanzen.

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Melonen Anbau

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Melonen Bestäubung

Erdhummel typisch mit gelbem Streifen und weißem Hinterteil

Zuckermelonen Pflanzen sind einhäusig. Sie haben an jeder Pflanzen männliche und weibliche Blüten. Sie sind natürlicherweise Fremdbefruchter. Für eine Samenbildung ist eine Bestäubung nötig. Beim Anbau im Freiland sind normalerweise genügend Bienen und Hummeln vorhanden, die eine ausreichende Bestäubung und damit eine Befruchtung sicherstellen.
Beim Anbau im Gewächshaus ist es hilfreich, gekaufte Hummeln zur Sicherstellung der Bestäubung einzusetzten. Bewährt haben sich hier insbesondere die Erdhummeln (Bombus terrestris). Bei einem kleineren Anbau oder auch bei der Melonenzüchtung ist eine Handbestäubung üblich.

Video

Quellen

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Ernteverfrühung

Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau
Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbaumethode Art der Bedeckung Bedeckungsdatum Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
Mulchfolie:7 cm ET Mu.+Tun.+Vlies 15. April lüften - ab weibliche Blüte 10. Juli
Mulchfolie:6 cm ET Folie/Vlies 25. April 2 Wochen 10. Mai ab weibliche Blüte 20. Juli

ET = Erdtopfgröße in cm oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Pflanzenschutz

Melonenbestände können von zahlreichen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Totalausfälle sind möglich.

Weitere umfassende Hinweise siehe: Melonen Pflanzenschutz

Quellen

  • Roswitha Ulrich (2021): Die Schwarze Wurzelfäule an Zuckermelonen. In: Zeitschrift Gemüse. 56. Nr. 9. Seite 16. 

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Beikrautregulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Melonen erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei der üblichen Pflanzkultur von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäte Dicke Bohnen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden überlegenswert. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter dem folgenden Link bei PS-Info.

Mulchfolie

Anbau in Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung im Freiland Melonen-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.

Quellen

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Melonen Ernte

Mit zunehmender Reife verfärben Melonen Früchte leicht ins gelbliche (Josef Schlaghecken)

Honigmelonen, Charantaise usw. werden immer von Hand geerntet. Um den optimalen Reifegrad festzustellen braucht es einige Erfahrung.

Reifetest

  • Mit zunehmender Reife kommt es zu einer leichten Farbverändeung der der Melonen Früchte. Siehe Foto rechts.
  • Danach kann man auch Veränderungen am Stielansatz der Früchte erkennen.
  • Der Frucht Bereich am Stiel Ansatz ist nicht mehr frisch grün sondern beginnt zu verkorken.
  • Reife Früchte lassen sich zunehmend leichter vom Stiel lösen.
  • Reife Früchte lassen sich leicht mit dem Daumen eindrücken.
  • Reif geernte Zuckermelonen (Cantaloupe, Charentais, Galia, Futuro) sollten angenehm duften.

Merkmale überreifer Früchte

  • Sehr starker, süßlicher Duft.
  • Die Früchte lassen sich mit dem Daumem zunehmend leichter eindrücken.

Reifetest mit Refrakometer

  • Mit Hilfe eine refraktrometers läßt sich der Reifegrand einer Melone feststellen.
  • Das kann dabei helfen, dass sortentypische Ausssehen reifer Früchte visuell zu erlernen.

Videos

Quellen

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Melonen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Melonen Schnitzkunst

Melonenfrüchte kann man durch Schnitzkunst in großartigen Gebilde verwandeln.

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Melone
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch melon
Flag of France.png Französisch melon
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch melone
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch meloen
Flag of Poland.svg Polnisch melon
Flag of Russia.svg Russisch Дыня
Flag of Hungary.svg Ungarisch dinnye

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Videos

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Siehe auch in Hortipendium


Quellen Offline

  • Erhardt Walter, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6
  • Mahler Kerstin (2024): Schwerpunkt Melonen: Anspruchlos bei gutem Wetter.. In: Zeitschrift "Gemüse". 56. Nr. 9. Seite 16-17. 
  • Schneider Ramona (2021): Melonenanbau im Gewächshaus getestet und für gut befunden.. In: Zeitschrift Gemüse. Seite 26-28. 
  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Schlaghecken Josef (2017): Rund um das Saatgut: Zuckermelonen. In: Zeitschrift "Gemüse". 53. Nr. 9. Seite 39-40. 
  • Vogel Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Ziegler Joachim und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 


Quellen Online

Autorenund Mitwirkende

  • Bickelmann Ulrike, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn.
  • Ernst, Michel, Dr. Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim.
  • Kell Katrin, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising.
  • Lampe Isabelle, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
  • Laun Norbert, Dr., Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
  • Mahler Kerstin, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
  • Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
  • Weinheimer Sebastian, Queckbrunnerhof, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.