Meerretticherdfloh
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Meerretticherdfloh | |
---|---|
Phyllotreta armoraciae | |
![]() Meerrettich Erdfloh
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Ordnung | Käfer Coleoptera |
Unterordnung | Polyphaga |
Überfamilie | Chrysomeloidea |
Familie | Blattkäfer Chrysomelidae |
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Die Käfer verursachen an den Blättern Fensterfraß, der sich zu Lochfraß verändern kann. Im Sommer verursachen die Larven durch den Minierfraß in den Blattstielen einen größeren Schaden, teilweise fallen die Blätter ab.
Biologie
Die Käfer sind 2,8-3,5 mm groß, schwarz und haben einen gelben Längstreifen auf den Deckflügeln. Es gibt nur eine Generation jährlich. Die Larven überwintern verpuppt im Boden. Die Käfer treten ab Mai in Erscheinung und fressen an den Blättern. Ende Mai legen die Weibchen ihre Eier ab. Die Larven bohren sich nach dem Schlüpfen in die Blattstiele ein und fressen Gänge in diese, die zum Teil zu Rissen in der Oberfläche führen. Nachdem der Minierfraß beendet ist, verpuppen sich die Larven im Boden.
Bekämpfung im Hausgarten
Die Beete können mit Kulturschutznetzen abgedeckt werden, was allerdings frühzeitig, also vor Mai geschehen muss. Auch können die einzelnen Käfer abgesammelt werden. Im Garten sind zur Zeit keine geeigneten Mittel zugelassen.