Majoran Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Majoran
Origanum majorana
Synonyme
Badkraut, Bratekräutche, Bratenkräutel, Gartenmajoran, Kuchelkraut, Kuttelkraut, Mairan, Meiran, Mairalkraut, Mairon, Miran, Mussärol
Origanum-majorana-3.jpg
Majoran Pflanze
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung Doldenblütlerartige
Apiales
Familie Lippenblütler
Lamiaceae
Gattung Majoran
Origanum


Majoran ist eine, schon im Altertum bekannte Heil- und Gewürzpflanze. Schon vor etwa 800 Jahren gelangte das Kraut schon in unsere Breiten. Heute wird Majoran bei in größeren Mengen angebaut. Eine große Bedeutung hat die Produktion von Majoran als Topfpflanze für die Verwendung als Küchenkraut für die Fensterbank oder für den anbau im Garten. Daneben gibt es einen großflächen Anbau für die Gewinnung von Majoran als getrochnetes Küchenkraut.


Botanik

Der Majoran ist eine mehrjährige wachsender, kleiner Halbstrauch, der um die 50 cn hoch werden kann. Stängel und Blätter sind mehr oder wenig stark behaart. Die Blätter sind klein und können eine Größe von bis zu 25 mm bekommen. Die Pflanzen blühen vor allen in der Zeit von Juni bis September. Die Pflanzen sind etwa bis zu -6C frosthart.



Majoran Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Majoran unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich alle bedeutende Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand August 2019).


Saatgut und Keimung

.....TKM....
in Gramm
......Korngröße......
in mm
.....Korn.....
je Gramm
....Keimfähigkeit....
in Prozent
Keimtemperatur
in ° Celsius
......Keimdauer......
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
0,2 - 0,3 g 0,8-1,2mm 3.330-5.000 Keimfähigkeit:
durchaus > 70%
18 - 20°C° bei 20°C: 6 Tage Normal


Saatgutangebot
Einheiten von 50, 100, 250 oder 500g

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Alternaria ssp.(Alternaria Blattflecken)
  • Phoma exigua (Welke und Schwarzfleckigkeit)
  • Pythium ssp. (Stängelgrundfäule)


Weiter Infos



Majoran Topfpflanzen

Die Produktion von Majoran Topfpflanzen findet vor allen in den auf Topf-Küchkräuter spezialisierten Betreiben statt.



Majoran Bodenkulur



Pflanzenschutz

Majoran Pflanzen können vor allem bei der länger stehend Bodenkutur von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden.

Wichtige Krankheiten

  • Alternaria
  • Fusarium
  • Luzernemosaikvirus (Alfalfa mosaic virus)
  • Pythium
  • Rhizoctonia
  • Rost (Puccinia ruebsaamani)

Wichtige Schadlinge

  • Blattläuse
  • Erdraupen
  • Minzenblattkäfer
  • Schnecken
  • Springschwänze

Unkrautbekämpfung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Majora als Bodenkultur erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Pflanzkultur der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäten Majoran kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Vorteilhaft ist es, den Reihenabstand sowie die vorhandene Hacktechnik aneinander anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Mulchfolie

Beispiel Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung bei gepflanzter Majoran ist der Anbau in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.


Klimawandel beim Anbau von Majoran beachten

  • Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
  • Es gibt aber auch neue Chance.



Marktangebote

Majoran wird am Markt als vor allem Topfkräuter und als getrocknetes Küchengewürz angeboten.

Anbieter von getrocknetem Majoran


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Majoran als Küchenkraut kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.

Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2019): Rund um das Saatgut: Majoran und Oregano. In: Zeitschrift "Gemüse". 55. Nr. 1. Seite 33-34. 
  • Jakob Strobel (2021): Der Duft der Aphrodite. In: Zeitschrift "Frankfurter allgemeine Zeitung". Seite 13. 


Quellen Online