Lonicera
Heckenkirschen | |
---|---|
Lonicera | |
Synonyme | |
Geißblatt | |
Blüten von Lonicera ciliosa
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Kardenartige Dipsacales |
Familie | Geißblattgewächse Caprifoliaceae |
Die Gattung Lonicera wurde nach dem Frankfurter Stadtphysikus Adam Lonitzer benannt, der im 16. Jahrhundert lebte und ein bekanntes Kräuterbuch geschrieben hat. Die Gattung umfasst etwa 180 Strauch- und Kletterpflanzenarten, die hauptsächlich auf der nördlichen Erdhalbkugel vorkommen. Es handelt sich um vielseitig verwendbare Gehölze, die im Zierpflanzen- und Baumschulbereich von großer Bedeutung sind. Besonders beliebt sind die sommergrünen, strauchförmigen, aufrechten Arten, die sich durch Frosthärte, Anspruchslosigkeit, Vitalität und Schattenverträglichkeit auszeichnen. Auch die immergrünen Arten Lonicera nitida und Lonicera pileata sind aufgrund ihrer filegranen Belaubung als niedrige, bodenbedeckende und sockelbildende Kleingehölze sehr beliebt und können problemlos in halbschattigen Lagen gepflanzt werden. Von den windenden Arten werden vor allem Lonicera acuminata und Lonicera henryi besonders gerne gepflanzt. Diese bringen sehr attraktive und duftende Blüten hervor.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Viele Arten der Gattung sind sehr schattenverträglich. Die meisten Arten bevorzugen sonnige bis halbschattige Lagen. Allen gemein ist die Genügsamkeit und die Anspruchslosigkeit bezüglich des Bodens. Ideal sind frische bis feuchte, nährstoffreiche Böden mit hohem Humusgehalt und einer guten Durchlässigkeit. Die Sträucher können sich gut an den vorherrschenden pH-Wert anpassen. Er kann deshalb sowohl sauer, als auch alkalisch sein.
Wuchs
Die Gattung umfasst strauchförmige und windende Arten. Diese unterscheiden sich sehr in ihrem Wuchs. Die windenden Arten sind meist rechtswindende Schlinger mit dekorativen Blüten. Sie können bis zu 6 m hoch werden. Bei den aufrecht wachsenden Arten handelt es sich meist um mittelhohe bis Großsträucher. Die Wuchsformen unterscheiden sich je nach Art. Die Wurzeln dringen tief in den Boden ein. Ist es dort einmal fest eingewachsen, übersteht der Strauch sowohl sommerliche Trockenzeiten, als auch den Wurzeldruck größerer Bäume sehr gut.
Biologie
Die Blätter sind, je nach Art, sommer- oder immergrün. Sie sind gegenständig angeordnet, einfach, selten gelappt und meist ganzrandig. Die Blütenanordnung orientiert sich an der Wuchsform des Strauchs. Wächst er straff aufrecht, stehen sie paarweise nebeneinander auf einem Stiel. Bei windenden Arten hingegen bilden sie sechsblütige Quirle. Die Blüten sind fünfzählig und entweder radiär aufgebaut, wie beispielsweise die der Arten Lonicera caerulea und Lonicera ledebourii, oder zweilippig, wie bei Lonicera tatarica und Lonicera xylosteum. Zweilippig bedeutet, dass die Blüten zweiseitig-symmetrisch sind, mit vierlappiger Oberlippe und einlappiger Unterlippe. Bei einigen Arten ist die Kronröhre sehr lang und schmal trichterförmig ausgebildet. Dies ist besonders bei windenden Arten, wie zum Beispiel Lonicera caprifolium und Lonicera periclymenum, häufig der Fall. Oft ist die Kronröhre auch sehr attraktiv gefärbt und angenehm duftend. Die mehrsamigen Beeren oder verwachsenen Doppelbeeren sind meist schwach giftig und unbekömmlichen. Bei einigen Arten sind sie jedoch essbar.
Arten
Im Folgenden sind einige Arten aufgelistet, die für den Zierpflanzen- und Baumschulbereich von Bedeutung sind.
Art | Herkunft | Wuchs | Laub | Blüte | Frucht | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Lonicera acuminata | Himalaya | Schlingstrauch, 0,5 - 1 m hoch (kletternd: 3 - 5 m) mattenförmig |
Halbimmergrün | Cremegelb, duftend, 6-zählige Quirle |
Korallenrot | |
Lonicera caerulea | Europa | Mittelhoher Strauch (1 - 2,5 m), aufrecht, dichtbuschig |
Sommergrün | Gelblichweiß, paarig an kurzen Stielen, röhrenförmig | Schwarz und hellblau bereift, verwachsene Doppelbeere |
![]() |
Lonicera caprifolium | Mitteleuropa bis Kleinasien | Schlingstrauch (3 - 6 m), rechtswindend |
Sommergrün | Innen gelblichweiß, außen oft rötlich überlaufen, 6-zählige Quirle |
Orangerot | |
Lonicera x heckrottii | Lonicera x americana x Lonicera sempervirens | Schlingstrauch (2 - 4 m), buschig aufrecht |
Sommergrün | Außen blaurot - purpurrot, innen hellgelb, quirlartige Stände |
Rot | ![]() |
Lonicera henryi | China | Schlingstrauch (4 - 6 m) | Immergrün | Gelblich - rötlich, meist paarweise |
Schwarz | ![]() |
Lonicera japonica | Japan, China | Schlingstrauch (4 - 6 m) | Sommergrün | Weiß, gelb und purpur duftend |
Schwarz | |
Lonicera korolkowii var. zabelii | Östlich des Kaspischen Meeres | Mittelhoher Strauch (1,5 - 2 m) breit aufrecht, buschig verzweigt |
Sommergrün | Rosa oder weißlichrosa, paarweise nebeneinander |
Hellrot | |
Lonicera ledebourii | Kalifornien | Mittelhoher Strauch (2 - 3 m), breit aufrecht, wenig verzweigt |
Sommergrün | Gelb, sonnenseits rötlich überlaufen, paarweise nebeneinander |
Schwarz | ![]() |
Lonicera maackii | Asien | Großstrauch (4 - 5 m), aufrecht, breit ausladend |
Sommergrün | Erst weiß, dann gelblich, paarweise nebeneinander |
Rot | ![]() |
Lonicera nitida | China | Kleinstrauch (ca. 1 m) breitbuschig, dicht verzweigt |
Immergrün | Rahmweiß, paarig an kurzen Stielen |
Purpurn | ![]() |
Lonicera periclymenum | Mittel- und Westeuropa | Schlingstrauch (3 - 6 m), rechtswindend |
Sommergrün | Gelblichweiß oder rosaweiß, rötlich überlaufende Kronröhre |
Dunkelrot, schwach giftig | ![]() |
Lonicera pileata | China | Kleinstrauch (bis 0,8 m) | Immergrün | Rahmweiß, paarig an kurzen Stielen |
Purpurviolett | |
Lonicera tatarica | Asien | Großstrauch (3 - 4 m), straff aufrecht, dichtbuschig |
Sommergrün | Weiß bis rot, paarweise nebeneinander |
Hellrot | ![]() |
Lonicera x tellmanniana | Lonicera sempervirens x Lonicera tragophylla | Schlingstrauch (4 - 6 m) | Sommergrün | Außen gelborange, schwach hellrot überlaufen, innen gelborange |
Orangefarben | ![]() |
Lonicera xylosteum | Mitteleuropa | Mittelhoher Strauch (2 - 3 m) breit aufrecht, reichverzweigt |
Sommergrün | Weiß, im Verblühen gelblich | Dunkelrot |
Weitere Informationen
Quellen
Hans-Dieter Warda (1994/95): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen.
Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg.