Löwenzahn Salat Erwerbsanbau
Löwenzahn | |
---|---|
Taraxacum | |
Weber ex. F.H. Wiggers | |
Blühende Löwenzahnpflanze.
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Asteriden | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütengewächse Asteraceae |
Gattung | Taraxacum |
Löwenzahn wird schon seit Generationen als besonders gesund geltender Salat gegessen. Fürher wurde er nur auf den Wiesen oder am Wegesrand gestochen, heute wird er auch in Gemüsebaubetrieben angebaut und in dunklen Räumen angetrieben, um die gebleichten Blätter für Feinschmecker und Freunde des gesunden Geschmackes auf dem Gemüsemarkt anzubieten. Das besondere am Löwenzahn Salat Geschmack sind die Bitterstoffe. In den letzten Jahrzehnten, in denen das "Süße" immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, verloren die bitteren Salate wie Endivien, Zuckerhut und auch Löwenzahn an Bedeutung. Neuerdings gewinnt der Löwenzahnsalat jedoch im Rahmen des "Wildkräuter-Trends" wieder an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Löwenzahn Botanik
- 2 Löwenzahnverzehr bei unseren Vorfahren
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Löwenzahn
- 5 Löwenzahn Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 6 Anbau von Löwenzahn Rüben
- 7 Pflanzenschutz
- 8 Unkrautbekämpfung
- 9 Treiberei
- 10 Löwenzahn Anbauer
- 11 Marktangebot
- 12 Wert als Nahrungsmittel
- 13 Löwenzahn in anderen Sprachen
- 14 Quellen
- 15 Siehe auch in Hortipendium
- 16 Literaturrecherche
- 17 Weblinks
Löwenzahn Botanik
Löwenzahn (Taraxacum spp.) ist eine Pflanze. Sie ist ein Bestandsbildner auf Wiesen und Weiden, Unkraut im Acker, Wildsalat am Wegesrand oder Gemüseart. Am Häufigsten fällt sie auf, wenn sie in tausenden von blühenden Exemplaren ganze Wiesen gelb einfärbt. Bilden sich später die Fruchtstände und Samen, kennt sie jedes Kind als die weiße Pusteblume. Weniger verbreitet ist es, Löwenzahnblätter als Salat zu essen. Neuerdings gewinnt der Löwenzahnsalat im Rahmen des "Wildkräuter-Trends" wieder an Bedeutung. Für Feinschmecker und Freunde des gesunden Salates, bieten Gärtner schon seit Generationen, in dunklen Räumen angetriebene, gebleichte Löwenzahnblätter an (siehe dazu Löwenzahnanbau). Auf der Seite Löwenzahn im Hausgarten sind Informationen zum Anbau im heimischen Garten hinterlegt.
Merkmale des Löwenzahns
Der Löwenzahn (Taraxacum spp.) ist eine Gattung aus der Familie der Korbblütler. Löwenzahn-Pflanzen sind Stauden, die in unterschiedlichen Arten in Europa anzutreffen sind. Der bekannteste und häufigste Vertreter ist der Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia, früher Taraxacum officinale).
Löwenzahnblätter werden in einigen Regionen, wie z.B. dem Saarland und dem Elsaß, gerne als Salat gegessen. Besonders gut schmecken sie, wenn die Blätter im Dunkeln gewachsen sind.
Löwenzahnverzehr bei unseren Vorfahren
In der Frühgeschichte der Menscheit war es üblich, Wildpflanzen zu sammeln und zu essen. Sicherlich hat man dabei auch bemerkt, dass durch in der Natur herumliegende Holzstücke auf Löwenzahnpflanzen, deren Austriebe bleichen. Ebenso führten früher, wie heute noch, Maulwurfshaufen, die zufälligeweise in der Nähe von Löwenzahnpflanzen entstehen dazu, dass deren Austrieb gebleicht wird. Wildsalateliebhaber wissen die geschmacklichen Vorteile der natürlich gebleichten Löwenzahnblätter zu schätzen. Die Erfahrungen unserer Vorfahren halfen dann auch mit, das heute Gärtner und Bauern professionell, mit entsprechenden Anbautechznicken auf natürliche Art und Weise, Gemüsearten wie Endivivien, Spargel, Porree usw. bleichen.
Siehe auch:
Bleichgemüse in Hortipendium
Saatgut und Keimung
Löwenzahnsanen sind stäbchnförmig und weniger gut für eine mechanische Einzelkornsaat geeignet. die Samenfarbe liegt im Bereich von gräulich bis dunkelbraun.
Endivien Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße | Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,6 - 1,0 g | Länge: 3 - 4 mm Dicke: 0,8 - 1,0 mm |
1.000 - 1.600 Korn | Keine gesetzliche Mindestkeimfähigkeit |
10 bis 25°C optimal 18 - 20°C |
bei 20°C: 7 |
Normalsaatgut | 10 - 20 mm |
Saatgutangebote
- Löwenzahnsaatgut wird in Gewichtseinheiten oder stückwaeise u.a. in Sinheiten von 5.000 oder 10.000 Samen gehandelt
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Dazu sind keine Angaben bekannt.
Weitere Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Löwenzahn. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 7. Seite 29-30.
Sortenwahl Löwenzahn
Die Sortenwahl für den Anbau von Löwenzahn Wurzeln für die Treibeei ist sehr begrenzt.
Bedeutende Sorten
- Ameliore Tres Hati
- Nouvelle (verbesserte Vollherziger)
- Verbesserter Vollheriger
- Verte de Montagny
Weiter Sorteninfos
Bei den unten genannte Saatgutbetrieben.
Löwenzahn Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Löwenzahn unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
Anbau von Löwenzahn Rüben
Um gebleichte Löwenzahnblätter auf dem Markt anbieten zu können, werden zunächst Löwenzahn-Rüben, ähnlich wie beim Chicoree, angebaut. Im Frühjahr erfolgt dazu eine Direktsaat ins Freiland. Die Direktsaat erfolgt je nach Wetterlage und Bodenzustand auf gut vorbereiteten Feldern.
Maschinelle Saat
Die maschinelle Saat von Löwenzahn ist auf Grund besonderen Saatgutform schwierig. In Frage kommen Drillmaschinen oder das bekannte Sembdner Lochscheiben Sägerät.
Der Reihenabstand kann z.B. 25 cm betragen. In den Reihen bei Bedarf auf 15 cm vereinzelt. Je ha benötigt man etwa 3 kg Saatgut.
Weitere Infos
Pflanzenschutz
Löwenzahn Kulturen sind recht robust. Aktuelle Schädiger sind unter anderem Blattläuse und der Echte Mehltau.
Echter Mehltau (Golovinomyces cichoracearum)
- Auf den Blättern bildet sich ein weißlicher Belag.
- Der Pilz gilt auch als Schönwetter Pilz
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierte Anbau: (PSInfoLink)
- Aktuelle Zulassungssituation für den Löwenzahn Anbau
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren
Quellen
- Bekämpfung des Echten Mehltaus an Kulturlöwenzahn* von G. Hinrichs.
- Löwenzahn für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Vergleich dreier Anbaujahre von Herbst bis Frühjahr. von Sabine Reinisch und Heike Sauer, LVG Heidelberg.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Blattläuse
Blattläuse können Löwenzahn Bestände schädigen.
Aktuelle Arten
- Uroleucon taraxaci
Schadbild
- Die Blattläuse saugen an den Blättern.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Integrierte Anbau: (PSInfoLink)
- Aktuelle Zulassungssituation für den Löwenzahn Anbau
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren
Quellen
- Uroleucon taraxaci, bronze-brown dandelion aphid.
- Uroleucon taraxaci, bronze-brown dandelion aphid on Taraxacum. von bladmineerders.nl
Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Löwenzahn für die Treibere erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Bei dem normalerweise direkt ins Feld gesätem Löwenzahn kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen.
- Lieber in den Reihen enger säen und dafür weitere Reihenabstände wählen.
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung.
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich.
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Treiberei
Um gebleichte Löwenzahnblätter auf dem Markt anbieten zu können, werden zunächst Löwenzahn-Rüben, ähnlich wie beim Chicoree, angebaut.
Die ausgereiften Rüben rodet man im Herbst und lagert sie in einem Kühllager.
Zum Antreiben der Rüben werden sie in einem dunkelen Raum in Treibkisten gestellt. In diesen Treibkisten stehen die Rüben einige Zentimeter tief in umlaufendem Wasser. Bei Temperaturen von ca. 18-22°C treiben die Rüben in den dunklen Treibraum aus und bilden innerhalb von etwa 2-3 Wochen die typischen gelben Löwenzahnblätter. Durch den Lichtmangel wird in den Löwenzahn-Blättern kein Chlorophyll gebildet und die Blätter bleiben gelblich/weiß.
Löwenzahn Anbauer
Der Anbauvon Löwenzahn und insbesondere auch die Löwenzahn Treiberei wird nur von ganz wenigen Betrieben betrieben. Ein bekanntes Anbauzentrum besteht im Saarland.
Faust Löwenzahn Treiberei in Saarluis
- Anschrift: Faust Gemüsebau, Saarstraße 21, 66740 Saarlouis Lisdorf
- Homepage
- Betreibsvorstellung
- Löwenzahn: Pflegeintensive Kultur wird überwiegend regional-vermarktet.
Marktangebot
Löwenzahnblätter werden als grüne Ware oder als gebleichte, gelbe Blätter am Markt angeboten.
Löwenzahn Salat Anbieter
- LFG-Lisdorf
- Klemens Morguet (Lisdorfer Handels GmbH) über den Beginn der Saison. FreshPlanza vom 11.11.2021
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Löwenzahn kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Löwenzahn in anderen Sprachen
- Englisch: Common dandelion
- Französisch: Pissenlit
- Italienisch: Taràssaco comune
- Niederländisch: Gewone Paardenbloem
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Hans Jessen und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Löwenzahn. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 7. Seite 29-30.
Siehe auch in Hortipendium
- Löwenzahn Allgemeine Übersicht.
- Löwenzahn im Hausgarten für den Selbstversorger.
- Gemüse am Wegesrand
- Chicorée Erwerbsanbau
- Chicorée Pflanzenschutz
- Korbblütler
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Gemüsefamilien
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Literaturrecherche
Weblinks
- Hortigate: Löwenzahn
- International Seed Testing Association - ISTA
- Löwenzahn: Taraxacum officinale Botanik, Vorkommen, Geschichtliche, Anbau, Ernte, Wirkstoffe, Verwendung.
- Mit Russischem Löwenzahn die Mobilität sichern und den Regenwald schützen.
- Portal:Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit