Kopfsalat Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kopfsalat
Lactuca sativa var. capitata
Kopfsalat Bestand Freiland.jpg
Kopfsalat
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung Asternartige
Asterales
Familie Korbblütler
Asteraceae
Gattung Lattich
Lactuca

Der Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata) ist eine einjährige Nutz - bzw. Heilpflanze, die züchterisch aus dem Grünen Salat (Lactuca sativa) hervorgegangen ist. Eine Varietät des Kopfsalates ist der Eissalat. Die Haupt- Blatt- bzw. Kopffarbe ist grün bis gelblichgrünlich. Es gibt aber auch rotblättrige Sorten. Angebaut wird Kopfsalat vorwiegend im Freiland aber auch in geringerem Maße in Gewächshäusern. Standard ist heute die Pflanzkultur mit Jungpflanzen in 3,5 - 4,0 cm großen Erdpresßtöpfen.
Für den meist rohen Verzehr als Salat benutzt der Verbraucher insbesondere das meist zartere Kopfinneren. Die etwas härteren Umblätter werden meist verworfen.

Jungpflanzenanzucht

Die heute üblicherwise verwendeten Kopfsalat-Jungpflanzen werden in spezielbetrieben produziert. Dazu pressen Maschinen, die Erdpresstöpfe und legen pro Topf ein Samenkorn in form einer Salatpille ein.


Saatgut und Keimung

Kopfsalat Samen sind auf Grund ihrer Form weniger gut für eine Präzisionssaat geeignet. Aus diesem Grunde verwenden die Pflanzenanzuchtsbetriebe für die übliche Pflanzenazucht Pillensaatgut.

Kopfsalat Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in °C
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in cm
0,8 - 1,2 g 3 - 4 mm x
0,8 - 1,0 mm x
0,3 - 0,5 mm
833 - 1.250
Korn
Normalsaatgut:
75%
Präzisionssaatgut:
92%
15 - 18°C > bei 15°C: 8 Normal, Präzision
Topfpille, Freilandpille
5 - 10 mm


Saatgutangebot

  • Für den Erwerbsanbau bzw. für die Pflanzenazucht in den Junpglanzenbetrieben verwendet man pilliertes Präzisionssaatgut.
  • Kopfsalat Pillensaatgut wird u.a. angeboten in Einheiten von 100.000 oder 1 Mio. Stück.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Lettuce moasic virus (LMV), Salatmosaivirus, (SMV)
  • Microdochium panattoniana (Ringfleckenkrankheit)
  • Septoria lactucae (Septoria-Blattflecken]
  • Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia)
  • Sclerotinia minor (Sclerotinia)

Weiter Infos


Sortenwahl Kopfsalat

Sortenwahl

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Kopfsalat Sorten
Hortigate: Batavia Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Salate, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Batavia, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Lactuca Salat Arten

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Virose LMV Lettuce mosaic virus Salatmosaik-Virus
Bakteriose Ss Sphingomonas suberifasciens Rhizomonas
Pilze Bl Bremia lactucae Falscher Mehltau
Insekten Me Macrosiphum euphorbiae Grünstreifige Kartoffelblattlaus
Insekten Nr. Nasonovia ribisnigri Salat Blattlaus
Insekten Pb Pemphigus bursarius Salat Wurzellaus



Anbau

Der Anbau von Kopfsalat erfolgt als Pflanzkutltur. Die Junpflanzenanzucht erfolgt in Erdpresstöpfen, in Spezialbetrieben. Gepflanzt wird Kopsalat mit Pflanzemaschinen, bei denen die Jungpflenzen meist von Hand eingelegt werden.

Nährstoffversorgung und Düngung

Die Nährstoffversorgung und Düngung beim Anbau von Salat erfordert viel Sachverstand und Erfahrung. Ein zu hohe N-Versorgung führt zu überhöhten Nitratgehalten im Ernteprodukt, ein zu hoher Salzgehalte im Boden zu Wachstumsstörungen, ein zu niedriger pH-Werte kann eine Mangan-Toxizität zur Folge habebn.

Weiter Infos
Siehe: Salate Nährstoffversorgung und Düngung


Ernteverfrühung

Ernteverfrühung Kopfsalatanbau

In der Pfalz kann man mit einer guten Anbautechnik im Mittel der Jahre um den 20. April den ersten Kopfsalat mit rund 350 g ernten. Qualitätsbewusste Anbauer warten bis die Köpfe 400 g haben und beginnen erst einige Tage später.
Doppelbedeckung mit Vlies/Folie ist bei Kopfsalat Standard. Üblich ist eine DD von 4 Wochen bzw. bis zum 25. März. Empfohlen wird die Doppelbedeckung bei einer Temperatursumme (Tagesmax) von 300°C runter zu nehmen. Vorsicht vor zu langer Doppelbedeckung. Die Kopffüllung ist bei über 25°C gefährdet. Bei 30°C entsteht oft gar keine Kopffüllung, die Köpfe bleiben locker und flatterig. Eine längere DD ist nur bei ungewöhnlich kühler Witterung sinnvoll. Bei der Abnahme der Doppelbedeckung darauf achten, dass kein Frost von mehr als minus 4°C herrscht. Einfache Vliesbedeckung: Vor allem in den letzten beiden Kulturwochen vor der Ernte kann es bei starken Winden, insbesondere in Kombination mit Frost zu Schlagschäden, bzw. braunen Rändern kommen. Deshalb gerade in dieser Zeit auf eine straffe Spannung der Vliesbedeckung achten. Bei Bedarf zwei bis dreimal die Bedeckung nachspannen. Bei warmer Witterung mit Temperaturen von über 20°C kurz vor Erntebeginn die Vliesbedeckung runternehmen. Dadurch wird das Ernteprodukt welkefester.

Planungsdaten Ernteverfrühung (Mehrjährigen Durchschnittswerten).
Anbaumethode Art der Bedeckung Bedeckungsdatum Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
5 cm ET Vlies/Folie 25. Febr. 4 Wochen 25. März 7 Wochen 18. April 20. April
4 cm ET Vlies 01. März - - 7 Wochen 25. April 03. Mai

ET = Erdtopfgröße in cm

Weitere Infos

Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau


Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung

Kopf- und Blattsalate werden von einer ganzen Reihe von Krankheiten und einigen Schädlingen befallen. Ohne entsprechende Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfungmaßnahmen kann es durchaus zu Totalausfällen kommen. Umfassende Informationen zum Pflanzenschutz bei Lactuca Salatarten siehe:
Salat Pflanzenschutz Salat Pflanzenschutz Beikrautregulierung

Klimawandel beim Anbau von Kopfsalat beachten

  • Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
  • Es gibt aber auch neue Chance.


Kopfsalat Anbaubedeutung in Deutschland und Holland

Freilandanbau in Deutschland

Wie sich der Freiland Kopfsalat Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche sank von 3.700 ha im Jahre 1992 auf 1.317 ha im Jahre 2021. Der Kopfsalatanbau wurde durch andere Salatarten, wie z.B. Lollo- und Eichblatt-Salat verdrängt.

Kopfsalat Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1992
  
3700
1996
  
3853
2000
  
3263
2004
  
3009
2008
  
2392
2012
  
1854
2016
  
1538
2017
  
1561
2018
  
1382
2019
  
1466
2020
  
1313
2021
  
1317
2022
  
1339
Quelle: Statistisches Bundesamt


Gewächshaus in Deutschland

Wie sich die Gewächshaus Anbaufläche von Kopfsalat in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.

Gewächshaus Kopfsalat Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1995
  
190
2000
  
164
2007
  
163
2016
  
64
2017
  
72
2018
  
69
2019
  
62
2020
  
63
2021
  
61
2022
  
62
Quelle: Statistisches Bundesamt


Anbauflächenentwicklung in den Niederlanden

Die Salat Anbaufläche in den Niederlanden liegen im Bereich von 1.840 bis 2.210 ha.

Anbaujahr ha Freiland-Anbau
2012 1.960
2013 1.940
2014 2.030
2015 2.110
2016 2.210
2017 2.060
2018 2.060
2019 1.960
2020 1.940
2021 1.840

Quelle: StatLine

Wert als Nahrungsmittel

Geschnittener Kopfsalat

Der Verzehr von Kopfsalat kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Kopfsalat Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Kopfsalat, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Internationale Bezeichnung Kopfsalat

20px Deutsch Kopfsalat
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch lettuce, head lettuce
Flag of France.png Französisch laitue pommée
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch lattuga
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch kropsla
Flag of Poland.svg Polnisch salata gruntowa maslowa
Flag of Russia.svg Russisch Салат кочанный
Flag of Spain.svg Spanisch lechuga arrepollada
Flag of Hungary.svg Ungarisch fejes saláta


Siehe auch in Hortipendium

Quellen

  • Artikelautor: Josef Schlaghecken
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56. 
  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
  • Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4


Weblinks