Knollensellerie und Bundsellerie Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Knollensellerie
Apium graveolens var. rapaceum
Linné
Synonyme
Bundsellerie
Sellerieknollen.JPG
Sellerieknollen
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Asteriden
Ordnung Doldenblütlerartige
Apiales
Familie Doldenblütler
Apiaceae
Gattung Sellerie
Apium

Der Knollensellerie ist eine Kulturform des Selleries, die aus dessen Wildform Apium graveolens var. graveolens entstanden ist. Seine Hauptanbaugebiete liegen in Ost- und Mitteleuropa. Knollensellerie ist die Kulturform von Sellerie, die in Deutschland am meisten angebaut wird. Teilweise werden Knollensellerie Bestände schon ab beginnender Knollenbildung mit Laub geerntet und auf dem Frischmarkt als Bundsellerie


Biologie

Das Nutzungsorgan des Knollenselleries setzt sich aus drei verschiedenen Teilen der Pflanze zusammen, die sich zu einer "Knolle" vereinigen. Das obere Drittel der Knolle stellt der basale Teil des Primärsprosses dar. Der mittlere Teile besteht aus dem Hypokotyl. Das untere Drittel setzt sich aus der Wurzelbasis zusammen. Meist lassen sich diese drei Teile nicht mehr differenzieren, da sie miteinander verwachsen. Die Knolle, oder auch Sprossrübe, ensteht durch primäres Dickenwachstum des Markgewebes. Meist sind die Sprossrüben rund mit heller Außenhaut und weißer Innenfarbe.
Es handelt sich um eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet die Pflanze eine Blätterrosette und die Sprossrübe bildet sich heraus. Ein Teil der Blätter des Knollenselleries ist ein- bis zweipaarig gefiedert, einige Blätter sind dreilappig. Die Blattstruktur ist unterschiedlich (feinfiedrig, mittelgrob, grobblättrig). Nach der Überwinterung entwickelt die Pflanze im zweiten Jahr einen Infloreszenzspross mit weißen Dolden aus kleinen Blüten. Der Infloreszenzspross kann eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen. Die Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtlich. Die Vermehrung ist nur durch Fremdbefruchtung möglich.
Manche Pflanzen, sogenannte Schosser, blühen im ersten Jahr. Dies ist meist genetisch bedingt, kann jedoch auch durch Kulturbedingungen (hauptsächlich die Temperatur) ausgelöst werden.
Der Sellerie bildet eine Spaltfrucht, bestehend aus zwei Samen. Das Tausendkorngewicht der Samen beträgt 0,35 bis 0,5 Gramm.
Die Wurzeln des Selleries wachsen schräg nach unten, weshalb es zu einem sehr späten Wurzelschluss zwischen den Reihen kommt.

Bilder zum Knollensellerie

Saatgut und Keimung

Knollensellerie Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
0,4 - 0,6 g Länge:
1,0 - 1,5 mm
Dicke:
0,7 - 0,9 mm
1.666- 2.500 Korn Normalsaatgut:
70%
Präzisionssaatgut:
> 90%
Topfpille:
> 90%
18 - 20°C bei 20°C:
10-15 Tage
Primesaatgut:
7-9 Tage
Normalsaatgut
Topfpille
Vorgekeimte Pillen
(Prestinun-Pille)
(Split-Pil, Tempopill)
5 mm

Saatgutangebote

  • Für die üblichen Knollensellerei Pflanzenanzucht benutzt man oft pilliertes Saatgut sowohl in üblicher Form als auch mit vorgekeimtem Saatgut (Primepillen).
  • Das Saatgutangebot erfolgt heute eher selten in Gewichtseinheiten.
  • Stücksaatgut gibt es in Einheiten von u.a. 1.000, 5.000 oder 10.000 Korn.
  • Pillensaatgut (Ø 2,0-2,5mm) mit vorgekeimten Saatgut gibt es in Einheiten von u.a. 1.000, 5.000, 10.000, 50.000 oder 100.000 Stück.
  • Vorgekeimtes Saatgut muß termingerecht bestellt und etwa bei 4-5°C gelagert werden.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Alternaria petroselini(Schwarzfäule)
  • Cercospora apii (Blattflecken
  • Colletotrichum acutatum (Blattläsionen und-verdrehungen, Herzfäule)
  • Phoma apiicola (Sellerieschorf)
  • Pseudomonas syringae pv. apii (Bakterienflecken)
  • Septoria apiicola (Septoria Blattflecken)

Weiter Infos


Pflanzenanzucht

Für Knollensellerie ist eine Jungpflanzenvorkultur im Gewächshaus üblich. Werden frühe Pflanztermine angestrebt, sollte die Aussaat bereits im Januar bis Anfang Februar getätigt werden. Sellerie muss nicht unbedingt pikiert werden um eine gute Knollenqualität zu erreichen. Ein Gramm Selleriesamen führen zu etwa 1200 guten Sämlingen. Die Samen sollten bei der Aussaat nur flach oder bei genügend Bodenfeuchtigkeit am besten garnicht bedeckt werden, da Sellerie zu den Lichtkeimern gehört. Eine Zusatzbelichtung im Winter wirkt wachstumsfördernd. Eine warme Anzucht ist wichtig und sollte sichergestellt werden. Vor allem ab dem Zeitpunkt, wenn die Pflanzen bereits zwei Blätter über 2 cm Größe entwickelt haben, sollte darauf geachtet werden, dass die Temperatur nie unter 16° C liegt. Bei Lufttemperaturen über 22° C sollte regelmäßig gelüftet werden. Gesunde Selleriejungpflanzen sollten 6 bis 10 Gramm wiegen und durchschnittlich sechs bis 8 Laubblätter aufweisen.


Anbau im Freiland

Ein wichtiger Faktor für die Standortwahl ist die Art des Bodens. Leichte Böden eignen sich für den Sellerieanbau nicht. Auf Lösslehmböden bringt er die besten Erträge mit gut lagerfähigen Knollen. Auch Niederungsmoorböden sind für den Anbau gut geeignet. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6 und 7,5 liegen.

Pflanzung

In Südwestdeutschland kann mit zeitweiliger Folienbedeckung schon ab Mitte März gepflanzt werden, in Norddeutschland sollte mit der Pflanzung bis Anfang/Mitte April gewartet werden. Generell sollte nicht in Perioden mit Frostgefahr gepflanzt werden. Wird beim Anbau von Knollensellerie Bundware angestrebt, sollte die Bestandsdichte 14 bis 16 Pflanzen pro m2 betragen. Soll der Sellerie als Knollenware vermarktet werden, sind 5 bis 6 Pflanzen pro m2 ideal.
Die Reihen sollten in einem Abstand von 40 bis 50 cm angelegt werden. Erhöht man den Reihenabstand, werden zwar größere Knollen erreicht, der Gesamtertrag sinkt aber und es entsteht eine erhöhte Napfbildungsgefahr. Die Pflanztiefe im Freiland sollte möglichst nicht von der in den Töpfen zuvor abweichen. Zu flaches Pflanzen kann das Wachstum von Nebenwurzeln fördern.

Kulturmaßnahmen

Die Selleriepflanzen sind erst nach Reihenschluss in der Lage Unkraut zu unterdrücken. Im Jugendstadium sind somit unkrautbekämpfende Maßnahmen erforderlich, da das Unkraut die Selleriepflanzen ansonsten im Wachstum hemmt und dem Boden Wasser und Nährstoffe entzieht. Es empfiehlt sich das zeitige Striegeln nach dem Pflanzen, da so der Boden aufgelockert und Unkraut bekämpft wird. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Jungpflanzen schon fest genug im Boden verankert sein müssen. Es ist sinnvoll, vor einer ganzflächigen Bearbeitung zuerst einen Striegel-Probestrich zu machen.
Einfachbedeckungen sollten Mitte Mai entfernt werden. Wartet man damit zu lange, wirken sich die zu hohen Temperaturen negativ auf die Laublänge aus. Hat man Mitte März mit einer Doppelbedeckung gepflanzt, so sollte man diese bereits Anfang April entfernen.
Knollensellerie benötigt im Zeitraum von Mitte Juli bis Anfang September am meisten Wasser, in dieser Zeit ist eine Zusatzbewässerung unbedingt notwendig. Leiden die Pflanzen an einem Wasserdefizit, wirkt sich dies negativ auf die Entwicklung und die Größe der Knolle aus.



Nährstoffversorgung und Düngung

Sellerie Pflanzen sind relativ salzverträglich. Chlorhaltige Düngemittel können in angemessener Menge verwendet werden. Auf Grund des relativ hohen Borbedarfs ist eine optimale Bodenversorgung sicherzustellen. In Einzelfällen kann eine Bor-bBlattdüngung sinnvill sein.

PDF-Datei zum Runterladen.

Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Knollensellerie gibt es in der angehängten PDF-Datei.

Weitere Infos



Sortenwahl Knollensellerie

Am beliebtesten sind Sorten mit möglichst runden Knollen, heller und glatter Außenhaut und tief ansetzender, schwacher Bewurzelung. Sie sollten möglichst unanfällig für Schwarzkochen, Hohlwerden und Napfbildung sein. Auch die Widerstandsfähigkeit gegen Septoria apiicola ist wichtig. Des weiteren gibt es Unterschiede in der Lagerfähigkeit, der Schossfestigkeit und in der Winderstandsfähigkeit gegen Schorf.
Empfehlenswert sind vor allem die Sorten ,Rex', ,Prinz' und ,Cisco'. Die Knollen dieser Sorten sind sehr rund und weißfleischig. Der Wurzelansatz ist mittel und die Schossfestigkeit ist bei ,Rex' und ,Prinz' sehr gut.

Sorten Versuchsergebnisse
Sellerie Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Sellerie, Knollen-, Bund-: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Ernteverfrühung

Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau

Schosserbildung
Temperaturen unter 15°C sind riskant und können zur Schosserbildung führen, besonders kritisch sind Werte von 5-8° C. Der Schossreiz kann ab dem Zweiblattstadium erfolgen und muss 2-5 Wochen einwirken. Eine warme Anzucht mit über 18°C gibt einen gewissen Schutz vor einem späteren Schossreiz (Antivernalisation). Temperaturen von über 20°C, z.B. unter der Vliesbedeckung, können eine begonnene Schosserbildung stoppen (Devernalisation = Heilung). Auch als Schutz vor einer Schosserbildung ist eine Doppelbedeckung bis zum 15. April üblich.
Die Sortenwahl ist entscheidend, da die Sorten sich in ihrer Neigung zu Schosserbildung unterscheiden. Die Standardsorte Prinz (Hild) und Balena (Bejo) gilt als besonders schossfest.
Erfahrungsbericht:
2007 gab es unter der Doppelbedeckung um den 10. April schon Temperaturen von 40°C, so dass die Doppeldeckung schon vor dem 15. April runtermusste. Es gab in Schifferstadt im April mit 342 Stunden enorm viel Sonnenschein. 2008 kam es zu einer Schosserbildung. Sogar die Sorte Prinz bildete in einem Betrieb Schosser. Vom 22.02. bis zum 22.04.2008 lagen die Temperaturen unter dem Vlies immer unter 15°C und haben somit einen starken Schossreiz ausgeübt. Wegen der wenigen Sonnenstunden ergaben sich auch nur wenig Stunden mit Devernalisation. In diesem Jahr brachte die Foliebedeckung (500 Loch) bessere Ergebnisse als die Vliesbedeckung. Stangensellerie - Anfang April gepflanzt - bildete ebenfalls noch Schosser, so dass nur eine frühe Ernte möglich war.

Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbaumethode Art der Bedeckung Bedeckungsdatum Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
Sellerie, Bund 4 cm ET Vlies/Folie 15. März 4 Wochen 15. April 8 Wochen 15. Mai 01. Mai
4 cm ET Vlies 01. April - - 6 Wochen 15. Mai 15. Juni

ET = Erdtopfgröße in cm


Knollensellerie Unkrautbekämpfung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Knollensellerie Anbau erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei der Pflanzkulturen Knollensellerie von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Bei Pflanzkultur Knollensellerie kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich.
  • Video Mechanische Unkrautbekämpfung

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Weitere Infos


Pflanzenschutz

Septoria an Sellerie

Selleriekulturen können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen und geschädigt werden. Ohne angemessene Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen ist eventuell auch mit einem Totalausfall zu rechnen.
Eine umfangreiche Darstellunng aller wichtigen Schadmöglichkeiten gibt es in einem extra Artikel. Hier sind 29 wichtige Schadursachen beschrieben und aktuelle Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen aufgeführt. Eine Anzahl Links führen zu wichtigen Forschungsberichten, zu Videos und zur Pflanzenschutzmittel-Datenbank

Siehe: Sellerie Pflanzenschutz in Hortipendium.

Bundsellerie Anbau, Ernte und Vermarktung

Bundsellerie auf Palette

Bundsellerie ist ein interessante Frischmarkt Gemüseart zur Herstellung von Suppen. Hier werden Knolle und Blätter verwendet. ZUr Marktbeleiferung können Knollensellerie Bestände ab beginnender Knollenbildung (etwa ab 5 cm Ø) bis zur vollständigen Knollenbildung geerntet bzw. verwendet werden. Voraussetzung ist aber in jedem Falle, dass das Sellerie Laub gesund und ansehnlich ist.

Bundsellerie Anbau

  • Der Anbau erfolgt wie beim Knollensellerie, siehe dort.
  • Sorten: Grundsätzlich sind Knollensellerei Sorten geeignet
  • Speziellöe bundsellerei Sorten: Haben aufrechtes Laub und hellschalige KNollen
  • Düngung: Ähnlich wie Knollensellerei aber mit z.B. erheblich kürzerer Kulturzeit.
  • Ernte: Von Hand oder mit Beetroder und Unterschneidetechnik.
  • Marktaufbereitung: Waschen und bündeln.

Nährstoffversorgung und Düngung

PDF-Datei zum Runterladen.

Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Bundesellerie gibt es in der angehängten PDF-Datei.

Weitere Infos


Sortenwahl

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Sellerie, Knollen-, Bund-: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz


Knollensellerie Ernte

Die Ernte von Knollensellerie erfolgt heutzutage maschinell mit Vollernter.


Knollensellerie Waschen

Die Reinigung bzw. das Waschen von Knollensellerie erfolgt mit speziellen kleineren oder größeren Waschmaschinen.

Weiter Infos


Marktangebot

Knollensellerie wird vorwiegend als Frischmarkltware mit gewaschenen Knollen angeboten. Daneben gibt es auch ein beachtlichen Angebot an Bundesellerie bei dem Knollensellerie mit Laub angeboten wird.



Knollensellerie Anbauflächen in Deutschland

Wie sich der Knollensellerie Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche blieb seit 1992 weitgehend gleichbleibend und liegt seitdem im Bereich von 1.536 bis 1.935 ha.

Knollensellerie Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1992
  
1689
1996
  
1935
2000
  
1694
2004
  
1678
2008
  
1536
2012
  
1668
2016
  
1668
2017
  
1736
2018
  
1657
2019
  
1752
2020
  
1702
2021
  
1684
2021
  
1581
2023
  
1728
Quelle: Statistisches Bundesamt


Knollensellerie Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Knollensellerie, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Sellerie kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Knollensellerie
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch celeriac, rooted celeriac
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) ch´iu
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch selleri
Flag of Finland.png Finnisch selleri
Flag of France.png Französisch céleri rave
Flag of Greece.png Griechisch selino
Flag of India.png Hindi ajmud
Flag of India.png Indisch sederi
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch sedano tuberoso, a taglio, a foglia
Japan flag - variant.png Japanisch oranda-mutsuba
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch knolselderij
Flag of Norway.svg Norwegisch selleri
Flag of Poland.svg Polnisch seler korzeniowy
Flag of Portugal.svg Portugisisch apio
Flag of Romania.svg Rumänisch pentru radacini
Flag of Russia.svg Russisch selderej, Сельдерей листовой
Flag of Sweden.svg Schwedisch selleri
Flag of Slovakia.svg Slowakisch zelena
Flag of Spain.svg Spanisch hoja de apio
Flag of Turkey.svg Türkisch kereviz
Flag of Hungary.svg Ungarisch zellergyökér

siehe auch Internationale Bezeichnung Gemüsearten


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Artikelautor: Josef Schlaghecken
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 


Einzelnachweise


Weblinks