Kleine Pflaumenblattlaus
Kleine Pflaumenblattlaus | |
---|---|
Brachycaudus helichrysi | |
Synonyme | |
Kleine Pflaumenlaus, Anuraphis helichrysi, Anuraphis pruni, Aphis helichrysi | |
![]() Kleine Pflaumenblattlaus
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | Fluginsekten Pterygota |
Ordnung | Schnabelkerfe Hemiptera |
Unterordnung | Pflanzenläuse Sternorrhyncha |
Überfamilie | Blattläuse Aphidina |
Familie | Röhrenblattläuse Aphididae |
Die Kleine Pflaumenlaus ist die bedeutendste Blattlausart an Pflaumen, Zwetschen und Mirabellen. Sie gilt als Überträger der Scharka-Virose.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die adulten Läuse sind blassgrün gefärbt und unscheinbar. Sie sind relativ klein, rundlich mit kurzen Fühlern und blassen Siphonen. Die aus den Wintereiern schlüpfende Stammutterlarve ist bräunlich gefärbt.
Lebensweise
Bereits vor dem Austrieb schlüpft die Stammmutterlarve (Fundatrix) aus den überwinternden Eiern. Sie saugt zunächst noch an der Basis der geschlossenen Knospen, nach dem Austrieb an den jungen Pflanzenorganen. Durch das Saugen verursachen die Blattläuse starke Blattverkräuselungen, so dass das Wachstum gehemmt wird. Im Mai erscheinen geflügelte Tiere, die auf verschiedene Sommerwirte (z.B. Aster, Chrysantheme, Klee) abwandern. Im Herbst (ab September) kehren die Läuse auf die Bäume zurück, um an den Trieben ihre Eier abzulegen.
Schadensschwellen
- 2 – 3 % besetzte Knospen (nach dem Austrieb)
- 1 Kolonie pro 100 Triebe (nach der Blüte)
Quelle
- Uwe Harzer (2011): Praxisanleitung "Zwetschen, Pflaumen, Mirabellen" - Qualitätsproduktion. DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau. Rheinbach.