Kartoffelkäfer
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Kartoffelkäfer | |
---|---|
Leptinotarsa decemlineata | |
Kartoffelkäfer
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Ordnung | Käfer Coleoptera |
Unterordnung | Polyphaga |
Überfamilie | Chrysomeloidea |
Familie | Blattkäfer Chrysomelidae |
Schadbild
An den Kartoffelblättern fressen rötliche Larven mit dickem Hinterleib und halbkugelige Käfer, deren Flügeldecken gelb und schwarz gestreift sind.
Biologie
Der Kartoffelkäfer überwintert im Boden. Im Frühjahr beginnt er mit seiner Fraßtätigkeit. Die orangegelben, ovalen Eier werden in Gruppen an die Blattunterseite gelegt. Aus ihnen schlüpfen die gefräßigen Larven. Außer Kartoffeln werden auch Auberginen von diesem Schädling befallen.
Bekämpfung
Vorbeugend: Rechtzeitiges, seitlich dichtes Abdecken mit Kulturschutznetzen oder Vlies. Ab der Löwenzahnblüte regelmäßige Kontrolle und Absammeln der Käfer und Larven, zerdrücken der Eigelege. Ggf. Einsatz zugelassener Mittel. Der Einsatz biologischer Präparate (Neem) muss zum Hauptlarvenschlupf ( erster Fraß an Blättern) erfolgen.