Kalettes Kohlröschen Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kalettes
Brassica oleracea
Linné
Synonyme
Kohlröschen, Flower Sprouts, Blumenrosenkohl
Kalettes Johnny´s seeds.jpg
Einzelne Röschen
Systematik
Ordnung Kreuzblütlerartige
Brassicales
Familie Kreuzblütler
Brassicaceae
Gattung Kohl
Brassica

Kalettes oder auch Kohlröschen genannt ist eine neuen Gemüseart, die an rosenkohlähnlichen Pflanzen wächst. Anstelle der festen Mini-Kohlköpfchen wächst hier in jeder Blättachsel ein kleine, lockere Kohlrosette.
Die neue Kohl-Kreation wurde vom britischen Saatguthaus „Tozer Seeds“ gezüchtet. Es handelt sich um eine Kreuzung von Rosenkohl und Grünkohl. Die Firma bezeichtet ihre neue Gemüseart mit dem geschützten Namen "Kalettes"
Die Röschenkohl-Pflanzen werden etwa 80-100 cm hoch. Die Pflanzen sind mäßig winterhart und können milde Winter +gut überstehen.
Bei extremen Frösten können die Röschen Schaden erleiden.


So entstand die neue Gemüseart Kalettes

Entwicklung dieser neuen Gemüseart durch das Züchterteam der Firma Tozer in England.
Erstmaliges Marktangebot in größeren Mengen etwa im Jahre 2004.

Kalettes Mutter, der Rosenkohl

Kalettes Vater, der Grünkohl

Rosenkohl x Grünkohl = Kalettes

Kalettes Züchter und Saatgutanbieter

Kalettes Strunk

Der Kalettes Züchter
Tozer Seeds Ltd.
Pyports • Downside Bridge Road
Cobham • Surrey • KT11 3EH • UK


Kalettes Saatgutanbieter


Kohlröschen Merkmale

  • Kohlröschen mit ihren kleinen Blattrosetten sind normalerweise etwa 3 bis 5 cm groß.
  • 10 Röschen wiegen etwa 30 bis 50 Gramm.
  • Die Farbe der Röschen ist grünlich bis rötich und variiert je nach Sorte etwas.



Pflanzenanzucht

Kalettes Anzucht in EPT. (J.Schlaghecken)
  • Gesundes Saatgut, am besten Präzisionssaatgut
  • Anzucht in Erdpreßtöpfen, z.B. mit 3,5 oder 4,0 cm Kantenlänge
  • Saat im April im Gewächshaus
  • Aussaattermin je nach Region und Sorte
  • Keimtemperatur im Bereich von 15-25 °C
  • Keimdauer bei 20 °C etwa 6 Tage
  • Anzuchtdauer etwa 4 Wochen
  • Vor dem Auspflanzen, die Pflanzen abhärten


Pflanzung

Kalettes Pflanzung. (J.Schlaghecken)

Pflanztermin: Je nach Region und Sorte etwa Mai-Juni.

Bestandsdichte-Planung

  • Schlepperspur: 200 cm
  • Reihen pro Spur: 3
  • Radspur: 70 cm
  • Reihenabstand: 64 cm
  • Abstand in der Reihe: 45 cm
  • Bestandsdichte 3,4 Pflanzen je qm (netto)
  • Arbeitsgasse: Nach 11 Beete
  • Großbeet: 22 m
  • Pflanzen pro ha großbeet: 33.000


Boden und Düngung

Kalettes stellt hohe Ansprüche an den Boden bzw. die Bodenfruchtbarkeit. Beim Anbau entsteht auf Grund der langen Kulturzeit ein sehr großer Aufwuchs, der nur bei guter Bodengare und ausreichender Nährstoffversorgung möglich wird. Die Nährstoffmengen pro Hektar Rosenkohlbestand dienen als Datenbasis.

Die Nährstoffmengen pro Hektar
Üblicher Anbau Frischmasse N-Gehalt N P2O5 K2O MgO S B Mn Mo
Einheit dt/ha Promille kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha g/ha g/ha g/ha
Aufwuchs 900 4,7 423 138 558 38 70 450 900 18
Feldabfuhr 250 6,5 163 48 165 11 20 125 250 5
Ernterückstände 650 4,0 260 90 393 27 50 300 650 1

Quelle: Praktikeranleitung "Rosenkohl" vom DLR-Rheinpfalz in Neustadt und BOLAP GmbH in Speyer

Weiter Details
in einem extra Artikel. Siehe: Kalettes Kohlröschen Boden und Düngung

Kalettes Sorten

Auflistung de vermutlich wichtigsten Sorten mit Daten aus den Internetangeboten vom 1. Febr. 2019. Die angegebene Kulturdauer ist zur ein grobgeschätzter Wert, der je nach Region und Wachstumsbedingungen stark variieren kann. Alle Angaben ohne Gewähr.

Sorten
der Firma Tozer
Röschenfarbe
grün, rot oder bi-color
Kulturdauer
Saat bis Erntebeginn
Ernteperiode
Bevorzugte Monate
Pflanzenhöhe
Je nach Wuchbedingungen
Autumn Star F1 grün/rot, bi-color 180 Tage Oktober - November hohe Strünke
Mistletoe F1 grün/rot, bi-color 240 Tage November - Dezember sehr hohe Strünke
Snowdrop F1 grün/rot, bi-color 300 Tage Januar - Februar mittelhohe Strünke


Mögliche Resistenzen bei Kohlarten

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Bakterium XCC Xanthomonas campestris pv. campestris Adernschwärze
Pilze Foc Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans Fusarium Welke
Pilze Pb Plasmodiophora brassicae Kohlhernie


Pflanzenschutz

Kalettes kann auf Grund seiner Verwandschaft abenfalls von einer ganzen Reihe von Kohl-Krankheiten und Kohl-Schädlingen befallen bzw. geschädigt werden. Nähere Details und Hinweise siehe Rosenkohl Pflanzenschutz


Unkrautbekämpfung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Kalettes erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Pflanzbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Pflanzbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei der verbreiteten Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Kalettes kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 


Kalettes Ernte wie beim Rosenkohl

Kohlröschen können von Hand oder mit Hilfe von Erntemaschinen geerntet werden. Bei einem größeren Anbau lohnen sich selbstfahrende Erntegeräte auf denen mehrere Röschen-Schneidemaschinen installiert sind. Die vorhandene und im Rosenkohlanbau bewährte Erntetechnik kann genutzt werden.


Videos zur machinellen Kalettes-Ernte
die maschinelle Ernte erfolg tmit den gleichen Maschinen wie beim Rosenkohl.


Erntemaschinen Hersteller
Tumoba B.V.
Barendrecht, Gebroken Meeldijk 77D
Niederlande
Internet:Tumoba


Marktaufbereitung

Kalettes in 350 g Plastikbeutel

Nach der Kalettes Ernte auf dem Feld bringt man das Erntegut zur Marktaufbereitung auf den Hof. Hier erfolgen folgende...
Arbeitsgänge

  • Verleseband mit Qualitätskontrolle und eventuellem Nachputzen
  • Einfüllen in kleinere Kisten (z.B. 1 kg Karton) oder in Plastikbeutel (z.B. 200g)
  • Etikettierung
  • Zwischenlagerung bis zur Vermarktung (möglichst kühl, unter 15 °C)

Videos zur Marktaufbereitung
Weitgehend nutzbar ist die Marktaufbereitungstechnik des Rosenkohls.


Lagerung

Äthylenschaden an Rosenkohl. (Prof. Weichmann, TU München)

Kohlröschen sind gut lagerbar. Wichtig dabei sind eine niedrige Temperatur nahe Null sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Für eine kurzfristige Lagerung genügen Temperaturen unter 15°C, bei längerer Lagerung möglichst unter 8 °C und für eine Langlagerung Temeraturen unter 5 °C anstreben.
Entscheidend ist auch, dass die Lagerräume frei von Äthylen sind.

Keine Lagerung zusammen mit äthylenbildenden Früchten

Nähere Informationen zur Gemüselagerung und Äthylenproblematik siehe:
Lagerempfehlung im Gemüsebau


Marktangebot für Verbraucher

Beutel (30 x 20 cm) mit 350 Gramm
  • Kalettes bzw. Kohlröschen werden inzwischen auf einigen Wochenmärkten, in einigen Bioläden, bei einigen Discountern und Supermärkten angeboten.
  • Die Verpackungseinheiten sind meist 200 oder 350 Gramm.
  • Am Wochenmarkt gibt es sie auch lose.
  • Interesseant sind die unterschiedlichen Preis pro 100 Gramm Ware.

Testeinkäufe Kalettes / Kohlröschen

Produktbezeichnung Anbieter
oder Erzeuger
Herkunft
Land
Kauf
Datum
Packung
Maße
Packung
Gewicht
Preis
je Packung
Preis
je 100g
Flower Sprouts Albert Hein, Maastricht Holland 2016-02-21 Plastikbeutel 200 g 1,29 € 0,65 €
Kalettes, Kohlröschen Wochenmarkt, Mannheim Holland 2019-01-19 Lose 150 g 2,65 € 1,90 €
Kalettes Globus, Pfalz Holland 2019-01-21 Plastikbeutel 30 x 20 cm 350 g 2,90 € 0,71 €


Kalettes in der Küche

Kalettes in der Küche

Einkaufshilfe
Kohlröschen werden meist in Folienbeutel von etwa 200 g oder 350 Gramm oder auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen lose angeboten. Im Normalfall ist die Qualität in Ordnung, dass kaum ein Nachputzen bzw. Nachschneiden nötig ist. Sichrheitshalber aber vor dem einkauf die Qualität überprüfen. Die erkennt man am Besten an den Schnittstellen un dem Vorhandensein von gelben Blättchen. Spitzenware hat eine frische, helle Schnittstelle und garkeine oder nur vereinzelte Kohlröschen mit eine gelben Blättchen.

Zubereitung
Die ausgewählten Kohlröschen auf Mängel kontrollieren.Bei frischer Ware findet man normalerweis ekeine Mängel. Etwa vorhandene gelbe Blätter jedoch entfernen und bei Bedarf unschöne Schnittstellen nachschneiden. Danach die Röschen kurz unter dem Wasserhahn abbrausen, trocknen und dann entweder dünsten, braten, kochen oder auch roh als Salat zubereiten. Vorteil, Kohlröschen bleiben auch nach der kurzen Blanchierung knackig.

  • Im Topf etwa 3-5 Minuten in Salzwasser kochen und danach kurz abschrecken un dwürzen.
  • In der Pfanne (Wok) 2-3 Minunten mit etwas Öl braten un dwürzen.

Rezepte



Kalettes Anbauer

Im folgenden einige Kalettes Anbauer in verschiedenen Ländern mit ihrer Homepage.


Benötigt der Kalettes Frost bevor er gut schmeckt?

Viele Verbraucher meinen, dass Kalettes erst richtig schmeckt, wenn er einen Frost erlebt hat. Tatsächlich spielt der Frost jedoch keine Rolle, sondern es kommt darauf an, dass die Pflanzen eine Periode mit bestimmten, niedrigen Temperaturen erlebt haben. Unter solchen Bedingungen wird weiterhin, im Rahmen der Photosynthese, Zucker gebildet. Die Umwandlung in Stärke, mit Hilfe des Enzyms Phosphofructokinase, ist jedoch verlangsamt, so dass der Zuckergehalt ansteigt.
Die Zuckeranreicherung bzw. Geschmacksverbesserung kann nur bei aktiven Pflanzenwachstum stattfinden, demnach ist auch durch eine Tiefgefrierung keine Geschmacksverbesserung zu erwarten.
Im Vergleich zu Rosenkohl und Grünkohl ist zu beoabachten, das Kalettes Kohlröschen, unabhängig von den vorhandenen Temperaturen im Feld, einen recht angenehmen, milden Geschmack haben.

Wert als Nahrungsmittel

Kalettes sind sehr vitamin- und mineralstoffreich und zeichen sich auch durch ihre sekunderen Pflanzenstoffe aus. Sie sind besonders reich an Vitamin K, Vitamin C und Vitamin B6. Vorteilhaft ist auch der geringe Kaloriengehalt. Er liegt im Bereich von 45 Kal. pro 100 g.
Der Verzehr von Kalettes kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.

Kalettes Videos

Die Entstehungsgeschichte der Kalettes

Allgemeine Infos

Anbautipps

Selbstversorger und Zubereitung

Gesundheitsaspekte


Siehe auch in Hortipendium


Weblinks