Löwenzahn

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Löwenzahn
Taraxacum
Weber ex. F.H. Wiggers
Synonyme
Kuhblume, Pfaffenröhrlein, Pusteblume
Löwenzahn-Pflanze blühend.jpg
Blühende Löwenzahnpflanze.
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung Asternartige
Asterales
Familie Korbblütengewächse
Asteraceae

Löwenzahn (Taraxacum spp.) ist eine Pflanze. Sie ist ein Bestandsbildner auf Wiesen und Weiden, Unkraut im Acker, Wildsalat am Wegesrand oder Gemüseart. Am Häufigsten fällt sie auf, wenn sie in tausenden von blühenden Exemplaren ganze Wiesen gelb einfärbt. Bilden sich später die Fruchtstände und Samen, kennt sie jedes Kind als die weiße Pusteblume. Weniger verbreitet ist es, Löwenzahnblätter als Salat zu essen. Neuerdings gewinnt der Löwenzahnsalat im Rahmen des "Wildkräuter-Trends" wieder an Bedeutung. Für Feinschmecker und Freunde des gesunden Salates, bieten Gärtner schon seit Generationen, in dunklen Räumen angetriebene, gebleichte Löwenzahnblätter an (siehe dazu Löwenzahnanbau). Auf der Seite Löwenzahn im Hausgarten sind Informationen zum Anbau im heimischen Garten hinterlegt.

Merkmale des Löwenzahns

Der Löwenzahn (Taraxacum spp.) ist eine Gattung aus der Familie der Korbblütler. Löwenzahn-Pflanzen sind Stauden, die in unterschiedlichen Arten in Europa anzutreffen sind. Der bekannteste und häufigste Vertreter ist der Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia, früher Taraxacum officinale). Löwenzahnblätter werden in einigen Regionen, wie z.B. dem Saarland und dem Elsaß, gerne als Salat gegessen. Besonders gut schmecken sie, wenn die Blätter im Dunkeln gewachsen sind.

Blühender Löwenzahn, oft in dichten Beständen
Löwenzahn mit millionenfacher Samenbildung (Pusteblumen)

Löwenzahn Anbau als Gemüseart

Die Themen der Kulturführung finden Sie auf folgenden Seiten:


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Löwenzahn kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Videos


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Löwenzahn, Butterblume, Milchblume, Pusteblume, Kuhblume
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch common dandelion, lions tooth, puffball, milk-gowan
Flag of Belgium.png Belgisch (Flämisch) paardenbloem, molsla
Flag of Belgium.png Belgisch (Wallonisch) dent de lion, pissenlit, laiteron
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch radika
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) pu-kung-ying
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch maelkebotte
Flag of Finland.png Finnisch voikukat
Flag of France.png Französisch dent de lion, pissenlit, laiteron
Flag of India.png Indisch djombang
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch dente de leone
Japan flag - variant.png Japanisch tampopo
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch paardenbloem, molsla
Flag of Norway.svg Norwegisch löventann
Flag of Poland.svg Polnisch mniszek lekarski, mniszek pospolity
Flag of Portugal.svg Portugisisch taraxaco
Flag of Romania.svg Rumänisch papadie
Flag of Russia.svg Russisch oduvancik lekarstvennyj
Flag of Sweden.svg Schwedisch maskros
Flag of Spain.svg Spanisch amargón
Flag of Hungary.svg Ungarisch gyermekláncfű, pongyola pitypang


Siehe auch in Hortipendium


Literatur

  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Hans Jessen und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
  • Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
  • Royal Sluis (2003): Gemüse Saatgutkatalog. Royal Sluis. Neustadt am Rübenberge. 
  • Ulrich Sachweh (1989): Der Gärtner - Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-1148-9
  • Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2008): Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd. 2 - Arten und Sorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5406-7


Literaturrecherche


Weblink