Schlupfwespen
Schlupfwespen | |
---|---|
![]() Riesenschlupfwespe Dolichomitus imperator
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Hautflügler Hymenoptera |
Der Begriff Schlupfwespe beschreibt eine Insekten-Gruppe, die nicht von der gleichen Stammart abstammt und somit keine monophyletische Gruppe ist. Schlupfwespen ist vielmehr ein Sammelbegriff für mehrere Familien der Hautflügler, deren Larven als Parasitoide in oder an anderen Tieren, in der Regel Insekten, leben. Aufgrund ihrer parasitären Eigenschaft findet die Schlupfwespe auch in der Schädlingsbekämpfung (Motten) Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Die Schlupfwespen sind nach Körperform und Lebensweise außerordentlich verschieden. Die Weibchen tragen alle einen längeren oder kürzeren Legebohrer. Die Larven der Schlupfwespen sind häufig madenförmig, ohne Beine und oft mit rückgebildeten Mundgliedmaßen.
Lebensweise
Ausgewachsene Schlupfwespen ernähren sich zum Teil von süßen Pflanzensäften, Honigtau und teils von Körpersäften der angestochenen oder angebissenen Wirtstiere.
Der Fraß der Larven an dem Wirt kann außen (ektoparasitisch), innen (endoparasitisch) oder zunächst innen und dann außen statt finden. Die Larven ernähren sich von den Körperflüssigkeiten und teils vom Wirtsgewebe. Wichtig für die Larven ist, dass der Wirt längere Zeit am Leben bleibt. In der Regel stirbt der Wirt, wenn sich die Schlupfwespenlarve innerhalb oder außerhalb des Wirtes verpuppt hat.
Wirtsfindung
<mediaplayer width='300' height='300' image='http://i4.ytimg.com/vi/KEoPNKtm4hY/default.jpg'>http://www.youtube.com/watch?v=KEoPNKtm4hY&feature=related</mediaplayer>
Die Wirtsfindung erfolgt bei den Weibchen in erste Linie durch den Geruchssinn. Die Eier werden entweder in die Nähe des Wirtes gelegt oder wie es häufiger vorkommt, direkt an bzw. in den Wirtskörper. Dies erfolgt mit Hilfe des Legebohrers.
Das Anstechen des Wirtes kann unterschiedliche Bedeutung haben: Zum einen zur Eiablage in den Wirt, zum Paralysieren und Töten des Wirtes mit anschließender Eiablage in der Nähe und/oder zur Gewinnung von Nahrung.
Schlupfwespen und Echte Schlupfwespen
Verwirrend erscheint die deutsche Bezeichnung der Überfamilie der Ichneumonoidea, die auch Schlupfwespen lautet. Zu dieser Überfamilie zählen aber nur die Familie Agriotypidae, die Familie Blattlauswespen (Aphidiidae), die Familie Brackwespen (Braconidae) und die Familie der Echten Schlupfwespen (Ichneumonidae). Die Ichneumonoidea (Echten Schlupfwespen) gehören sozusagen in die Gruppe der Schlupfwespen, stellen sie aber nicht allein dar.
Familien
Familie | Deutsche Bezeichnung | Überfamilie |
---|---|---|
Aphelinidae | Erzwespen | |
Aphidiidae | Blattlauswespen | Schlupfwespen |
Aulacidae] | Evanioidea | |
Bethylidae | Chrysidoidea | |
Braconidae | Brackwespen | Schlupfwespen |
Chalcididae | Erzwespen | |
Cynipidae | Gallwespen | Cynipoidea |
Dryinidae | Zikadenwespen | Chrysidoidea |
Encyrtidae | Erzwespen | |
Eulophidae | Erzwespen | |
Evaniidae | Hungerwespen | Evanioidea |
Ibalidae | Cynipoidea | |
Ichneumonidae | Echte Schlupfwespen | Schlupfwespen |
Gasteruptiidae | Gichtwespen | Evanioidea |
Mymaridae | Zwergwespen | Erzwespen |
Perilampidae | Erzwespen | |
Platygasteridae | Zehrwespen | |
Proctotrupidae | Zehrwespen | |
Pteromalidae | Erzwespen | |
Torymidae | Erzwespen | |
Trichogrammatidae | Erzwespen | |
Trigonalyidae | Trigonalyoidea |
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
Informationen zur Schlupfwespe in der Mottenbekämpfung (www.schlupfwespen.org)