Humus
Humus sind abgestorbene und zersetzte organische Substanzen im Boden. Der Anteil der organischen Substanzen im Boden beeinflusst die Humusqualität.
Humus entsteht durch im Boden lebende Mikroorganismen, die sich vor allem von Stickstoff und den Kohlenstoffverbindungen in den organischen Substanzen aus Erntereste, Falllaub, Mist etc. ernähren. Die Geschwindigkeit des Zersetzungsprozesses ist neben einigen Umweltbedingungen vorranging von dem Kohlenstoff:Stickstoff-Verhältnis (C:N-Verhältnis) abhängig. Bei einem engen C:N-Verhältnis ist der Stickstoffgehalt eher niedrig und ungefähr genaus so hoch wie der Kohlenstoffanteil. Bei einem weitem C:N-Verhältnis ist der Stickstoffgehalt höher als als der Kohlenstoffanteil. Beim Abbauprozess entstehen neben Nährstoffen auch noch sogenannte Huminstoffe (Humifizierung). Huminsstoffe sind schwer zersetzbare Humusteilchen, die den Mutterboden dunkel färben. Huminstoffe führen zu einer allgemeinen Verbesserung des Wasser-, Nährstoff- und Lufthaushaltes. Zudem wird auch die Struktur des Bodens optimiert (siehe Bodengefüge). Humusreichen Boden erkennt man folglich an der dunklen Färbung.
Inhaltsverzeichnis
Humusarten
Nährhumus:
Wird als Nährstoffversorgung der Pflanze eingesetzt. Nährhumus enthält leicht zersetzbare organische Substanzen, die schnell mineralisieren.
Dauerhumus:
Wird für die Verbesserung des Bodengefüges eingesetzt. Dauerhumus enthält schwer zersetzbare und sich damit lang erhaltende organische Substanzen.
- Boden und Humus Bilder
Humusgehalt
Der Humusgehalt sinkt, während die organischen Substanzen abgebaut werden. Die Schnelligkeit dieses Prozessen ist abhängig von Durchlüftung und mineralischer Stickstoffdüngung. Ackerböden beeinhalten mit 1,5-3% weniger Humus als Wiesen mit 5-8%. Der Humusgehalt eines Bodens bleibt im Normalfall konstant, da sich Humusauf- und -abbau im Gleichgewicht befinden.
Anteil org. Substanz | Humusgehalt |
---|---|
<1% | humusarm |
1-2% | humushaltig |
2-4% | humos |
4-8% | stark humos |
8-15% | sehr stark humos |
15-30% | anmoorig |
>30% | torfig |
Humusbildung Videos
- Reise in den Untergrund 1/2 Die Haut der Erde Arte Doku, 48 Minuten, vom 27.07.2016
- Humus und Humifzierung Böden Basics 3, 4:29 Minuten
- Humus - Die vergessene Klima-Chance 9:57 Minuten
- Michael Reber // Humus macht Leben // Symposium "Aufbauende Landwirtschaft" 2017, 30:09 Minuten
Humus im Internet
Literatur
Holger Seipel (2007): Fachkunde für Gärtner. Dr. Felix Büchner - Verlag Handwerk und Technik GmbH. Hamburg. ISBN 978-3-582-041555