Grabgestaltung
Planung der Grabgestaltung
- Grabgestaltung auf Umgebung abstimmen
- Licht- und Bodenverhältnisse beachten
- Dauerbepflanzungs- und Wechselbepflanzungsbereiche einteilen
- Skizze anfertigen
- Langsam wachsende, immergrüne Pflanzen einplanen (Buchsbaum, Mahonie, Stechpalme)
- Akzente setzen durch blühende Pflanzen (mit interessanten Blattformen- und farben)
- Pflanzen immer in Gruppen einplanen (wirkt optisch ruhiger)
- Platz für eine jahreszeitliche Bepflanzung oder ein Grabgesteck einteilen
- Wechselbepflanzung passend zur Dauerbepflanzung wählen
- Grabgestaltungen
Bewertung des Gesamteindruckes
Bei der Grabgestaltung achtet man beim Gesamteindruck besonders auf die Bodendecke. Auch sollten möglichst keine Winterschäden auftreten.
Die Bewertung von Grabgestaltungen hängt von folgenden Aspekten ab:
- Schneller Bodenschluss
- Dauerhaftigkeit der Bodendecke
- Gleichmäßigkeit der Bodendecke
- Schmuckwirkung über das Gartenjahr
Friedhofsvariante | Pflanzdichte | Bewertung | Begründung |
---|---|---|---|
Sonnenbereich | St/m2 | ||
Pinus mugo 'Pumilio' | 42 | eingeschränkt geeignet | immergrüne Decke, Flächenschluss zu langsam, erfordert regelmäßigen Schnitt im Frühjahr |
Potentilla verna 'Wintergrün' | 35 | gut geeignet | wintergrün, schneller Flächenschluss, im Frühjahr bereits gutes Gesamtbild |
Schattenbereich | |||
Buxus sempervirens 'Vardar Valley' | 35 | eingeschränkt geeignet | Flächenschluss zu langsam, gleichmßig grüne, attraktive Decke |
Hedera helix 'Spetchley' ('Gnome') | 25 | nicht geeignet | schwachwüchsig, relativ spät noch schlechtes Laub |
Pachysandra terminalis 'Tundra'('Compacta') | 16 | gut geeignet | schneller FLächenschluss, gute, immergrüne Decke |