Gemeiner Birnenblattsauger

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unvollständig1.jpg Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig.
Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen.


Gemeiner Birnenblattsauger
Cacopsylla pyri
Synonyme
Psylla pyri, Psylla piri
Birnblattsauger Eigelege004DLR-RLP-RW.JPG
Eigelege eines Birnenblattsaugers
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Unterklasse höhere Insekten
Pterygota
Überordnung Schnabelkerfe
Hemiptera
Ordnung Pflanzenläuse
Sternorrhyncha
Unterordnung Blattflöhe
Psyllina
Überfamilie Psylloidea
Familie Psyllidae


Schadbild

Es liegt eine starke Rußtaubildung auf Blättern und Früchten vor, die Blätter sterben ab. Es entstehen kleine mißgebildete Früchte und die Fruchtknospen für das Folgejahr werden geschädigt. Absterben von befallenen Triebspitzen, Schädigung durch Saugtätigkeit.

Biologie

Die Wirtspflanze ist die Birne. Jedes Weibchen legt ca. 30 Eier ab. Die Larve durchläuft 5 Stadien zum Imago, Adulte zeigen Ähnlichkeit mit Zikaden aufgrund ihres Sprungvermögens. Überwintert wird als erwachsenes Insekt. Die Eiablage erfolgt sehr früh (ab März in Knospennähe), der Schlupf der Larven ab Ende März. Nach 5 Larvenstadien liegen Adulte vor. Die Sommereiablage findet auf der Blattunterseite statt, bis zum Herbst entstehen ca. 3 Generationen.

Bekämpfung

Die Bekämpfung der Birnenblattsauger ist schwierig, da keines der verfügbaren Mittel eine gute Wirkung gegen diese Schaderreger aufweist.

Weblinks