Saattechnik Gemüsebau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Säscheibe für die pneumatische Radies-Saat

Viele Gemüsekulturen, Gewürzkräuter, Heilkräuter und Gründüngungspflanzen werden ebenso wie Getreide und Rüben als Direktsaatkultur angebaut. Je höherwertiger die angebaute Pflanzenart, je teurer das Saatgut und je höher die zu erwartenden Markterlöse sind, desto mehr wird man bestrebt sein, den Saatprozess zu optimieren. Den größten Einfluß auf den Erfolg hat dabei neben der Saatgutqualität und Bodenbeschaffenheit die Saattechnik und damit die Exaktheit der Samenablage.


Grundlagen der Saattechnik

Vorteilhafte Samenablage

Maschinenbauer und Techniker haben inzwischen unterschiedliche technische Möglichkeiten entwickelt um Saatgut bei der Saat möglischt präzise abzulegen. Neben der inzwischen hochentwickleten, mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Saattechnik kommt heute eine weitere Optimierung durch elektronisch arbeitende Steurungs- und Kontrollaggregate hinzu.

Ansprüche

  • Beliebige Bestandsdichte
  • Auch enge Reihenabstände ermöglichen, Doppelreihen usw.
  • Auch sehr enge Abstände in der Reihe ermöglichen
  • Sichere Einhaltung der gewünschen Saattiefe
  • Berücksichtigung der aktuellen Keimfähigkeit des Saatgutes
  • Präzisionssaat auch bei ungünstigen Samenformen wie z.B. Schwarzwurzeln
  • Nutzung exakter Saatgutkalibrierung
  • Saatguteinsparung
  • GPS-gelenkte Reihenführung

Weiterführende Artikel

Videos Saattechnik


Breitsaat

Breitsaat Samenverteilung
MultiSeeder der Firma he-va

Als man Anfing Saatgut zu sammeln und auszusähen, nutze man zunächst einmal die Breitsaat. Das Saatgut befand sich in einem Behältnis in der einen Hand und mit der anderen Hand nahm man ein wenig Saatgut und streute es aus. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte man dann die Reihensaat und Horstsaat.
Heute nutzt man die Breitsaat immer noch bei Kulturen, bei denen es nicht so sehr auf einen exakten Abstand und auch nicht auf eine exakte Saattiefe ankommt. Die heutige Breitsaat erfolgt aber nicht mehr wie früher von Hand sondern mit kleineren Handgeräten oder auch mit schleppergezogenen Maschinen. Diese Geräte arbeiten nach dem Schleuderprinzip, wie man es von Düngerstreuern kennt.

Aktuelle Kulturen
Erbsen, Klee, Raps, Rasen, Spinat, Gründüngungsarten wie Phacelia, Roggen und Senf und andere.

Saatgutbedarf: Mengenberechnung in kg/ha

  • Gewünschte Pflanzenzahl je qm x Tausendkornmasse (TKM) geteilt durch die aktuelle (Keimfähigkeit minus 5%).
  • Beispiel Erbsen: Gewünschte Pflanzenzahl je qm: 90, TKM in g: 250, Keimfähigkeit: 85%.
  • Rechengang: 90 x 250 TKM : 80 = 281 kg Saatgut je ha.



Breitsaat-Sägeräte Anbieter


Dünnsaat in Reihen (Drillsaat)

Samenverteilung bei der Dünnsaat
Moderne Drillmaschine

Ein großer Fortschritt war nach Nutzung der Breitsaat,die Erfindung der Reihensaat. So konnte man erheblich besser eine gleichmäßige Saatgtuverteilung erreichen. Auch war es möglich Unkräuter, leicht als bei der Breitsaat zu bekämpfen. Natürlich begann auch hier alles mit einer Handsaat. Abe di erst große Revolution in der Saattechnik war die Erindung der Drillmaschinen. Hierbei fallen die Samen merh oder wenig zufällig in die Saatrille. Inzwischen nutzt man aber auch hier neue Techniken der Saatoptimierung. Eine genauere Saatmengenausbingung, eine Bandsaat bei der die Samen nicht in einer engen Reihe sonder in einem Band von z. B. 5 cm Breite verteilt, ausgebracht werden. Eine größere Herausfordrungist bis heut encih die präzisionssaat von extrem freinen Samen, wie man sie unter anderem von Küchen- und Heikräutern kennt.
Auch gibt es noch eine ganz Reihe von Kulturen, bei denen die Dünnsaat in Reihen Standard ist.

Aktuelle Kulturen

  • Babyleaf, Getreide, Gründüngungssarten,Kräuter, Klee, Möhren, Pastinaken, Rucola, Spinat, Winterraps usw.

Aktuelle Technik

  • Drillmaschinen wie für die Getreidesaat üblich
  • Lochbandsysteme wie bei der alten Sembdner Sämaschine
  • Schwammtechnik für Feinsämereien, z.B. Rucola, Babyleaf, Kräuter

Saatgutbedarf: Mengenberechnung in kg/ha

  • Gewünschte Pflanzenzahl je qm x Tausendkornmasse (TKM) geteilt durch die aktuelle (Keimfähigkeit minus 10%).
  • Beispiel Buschbohnen: Gewünschte Pflanzenzahl je qm: 35, TKM in g: 250, Keimfähigkeit: 90%.
  • Rechengang: 35 x 250 TKM : 80 = 109 kg Saatgut je ha.

Nötige Kornzahl pro Reihenmeter

  • Gewünschte Pflanzenzahl je qm geteilt durch die Anzahl der Reihen pro m, mal 100, geteilt durch die (Keimfähigkeit minus 10%)
  • Beispiel Buschbohnen: Gewünschte Pflanzenzahl pro qm = 35, Reihen pro m = 2,2 TKM = 250, Keimfähigkeit = 90.
  • Rechengang: 35 : 2,2 x 100 : 80 = 20 Bohnen je lfd. Meter ablegen

Drillmaschinen Hersteller


Dünnsaat mit Schwammtechnik

Schwammtechnik Saat
Schwammtechnik Sägerät

Einige Gemüsearten haben extrem feine Samen, so dass es besonders schwer ist, diese einzeln zu erfassen und einzeln ins Saatbeet abzulegen. Des weiteren gibt es Kulturen bei denen kleine Blätter geerntet werden sollen wie beim Babyleaf-Anbau. Für diese Zwecke hat sich die Schwamm-Saattechnik bewährt.
Hierbei erlaubt das Säaggregat einen einstellbare Durchflußmenge an Saatgut, die dann nach dem Zufallsprinzip ins Säschar bzw. in den Boden gelangen.

Aktuelle Kulturen

  • Babyleaf-Kulturen, bei denen z.B. 1000 Pflanzen je qm erwünscht sind.
  • Bohnenkraut, Estragon, Kresse, Majoran, Portulak, Rucola, Schnittsellerie, Telelrkraut, Thymian und Wermut.

Saatgutbedarf in kg/ha am Beispiel Rucola selvatica

  • Gewünschte Pflanzenzahl je laufendem Meter mal Anzahl Reihen pro Meter mal Tausendkornmasse (TKM) geteilt durch die aktuelle (Keimfähigkeit minus 10%).
  • Beispiel: Gewünschte Pflanzenzahl je laufendem Meter = 250, mal vier Reihen pro Meter, mal TKM in g = 0,25 geteilt durch Keimfähigkeit =(85%-25%).
  • Rechengang: 250 x 4 = 1.000 Pflanzen je qm x 0,25 = 250 : 60 = 4,2 kg Saatgut je ha.

Nötige Kornzahl pro Reihenmeter am Beispiel Rucola selvatica

  • Gewünschte Pflanzenzahl je laufenden Meter mal 100 geteilt durch die (Keimfähigkeit minus 25%)
  • Beispiel: Gewünschte Pflanzenzahl pro qm = 250, mal 100, geteilt durch (85%-25%).
  • Rechengang: 250 x 100 : 60 = 416 Korn je lfd. Meter ablegen


Maschinenhersteller und weitere Informationen


Einzelkornablage

Samenverteilung Einzekornsaat
Pneumatische Einzelkornablage

Eine präzise Einzelkornablage ist heute bei den meisten Direktsaatkulturen Standard. Voraussetzung dafür ist ein homogenes hochkeimfähiges Saatgut mit gleichgroßen Samen bzw. gestimmter Kalibrierung.
Aktuelle Kulturen
Chicoree, Erbsen, Kohlrabi, Kopfkohl, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Radies, Rettich, Schwarzwurzeln, Spargel, Zwiebeln

Vorausetzung: Zuverlässigen Saatgutkalibrierung
Voraussetzung für eine präzise Einzelkorn Saattechnik ist eine möglichst homogene Saatgutqualtät.
Bei runden bzw. kugeligen Samenforrmen, wie sie bei Brassicaceaen üblich sind ist das bes. einfach sicherzustellen. Heute sind folgende Kalibriergrößen Standard. So kann sich sich der Sägeräte Entwickler auf stadartisierte Größen verlassen.

  • Kohlrabi Saatgut Kalibrierungsgrößen: 1,50-1,75 mm, 1,75-2,00 mm, 2,00-2,25 mm
  • Radieschen Saatgut Kalibrierungsgrößen: 2,50-2,75 mm, 2,75-3,00 mm, 3,00-3,25 mm.
  • Rettich Saatgut Kalibrierungsgrößen: 2,50-2,75 mm, 2,75-3,00 mm.


Berechnung der nötigen Kornzahl pro ha in Mio. am Beispiel Radieschen
100 geteilt durch (Schlepperspurbreite in cm geteilt durch Anzahl Reihen mal Abstand in der Reihe in cm) Beispiel Radieschen: 100 geteilt durch (Slepperspurbreite = 200 cm geteilt durch 13 Reihen mal 3 cm Abstand in der Reihe) Rechengang: 100 geteilt durch (200 : 13 x 3 = 46,15) 100 : 46,15 = 2,167 Mio. Korn je ha



Einzelkornsägeräte Hersteller


Dammsaat

Dammsaat
Saat auf Dämmen

Säen auf Dämmen ist eine uralte Idee, die jedoch erst in den letzten Jahren, etwa ab dem Jahre 2000 so richtig an Bedeutung gewonnen hat. Zunächst mußten die Maschinen entwickelt werden, die exakte Dämme formen, den Boden fein lockern und eine glatte Oberfläche für die Saattechnik bieten. Im nächsten Schritt galt es Sägeräte zu entwicklen, die auf den Dämmen, eng beieinander zwei oder drei Reihen säen können, um so den Flächenverlust auszugleichen. Durch den jeweiligen Dammaufbau fehlen ja die Flächen der Dammschräge sowie der Damm-Zwischenräume für den anbau. Als Drittes ist auf den Dammkronen, da wo die Keimung stattfinden soll, eine Sicherstellung eine ausreichenden Bodenfeuchte erst durch eine entsprechenden Bewässerung möglich.
Heute können viele Betriebe eine optimierte Dammkultur managen. Die Vorteil sind ja auch beachtlich. Die äußere Qualität der Ernteware ist meist erheblich ansprechender als früher und die maschinelle Rodung bedeutend leichter. Heute ist die Dammkultur beim Anbau von Wurzelgemüse wie Möhren, Pastinaken und Schwarzwurzeln weit verbreitet.


Rinnensaat

Rinnensaat

Säen in einer Bodenrinne oder zwischen zwei kleinen Erdwällen, wie man sie vom Kartoffelanbau kennt, kann insbesondere bei der Verfühung von Säkulturen von Vorteil sein. Bedeckt man solche Kulturen mit einem Vlies oder Folie, so entstehen kleine Minitunnel, die für die Keimung und die Entwicklung der Sämlinge von Vorteil ist.

Aktuelle Kulturen

  • Bundzwiebeln, Bundmöhren, Rettich


Saat in Mulchfoliebahnen

Folienlegemaschine
Mulchfolien Sägerät

Einige Gemüsearten werden teilweise in Mulchfolie-Bahnen gesät. So vereinfacht sich die Unkrautbekämpfung, es ergibt sich eine leichte Bodenerwärmung, und bei Gurken und Zucchini reduziert sich die Erdverschmutzung der Früchte.

Mulchfolien kombiniert mit Tropfbewässerung
Moderner Mulchfolienanbau kombiniert immer öfter den Einsatz von Mulchfolienbahnen mit gleichzeitig verlegter Tropfbewässerung.

Verrotbare Mulchfolie
Ein nachhaltiger Landbau mit Einsatz von Mulchfolien ist langfristig nur denkbar mit Verwendung von verrotbaren Folein. Inzwischen sind die auch erhältlich und praktikabel.
Anbieter

Aktuelle Gemüsearten

  • Einlegegurken
  • Salatgurken (Slicer)
  • Zuckermais


Mulchfoliensägeräte Anbieter und Videos


Horstsaat (Dippelsaat)

Horstsaat bei Schnittlauch

Mehrere Samen in bestimmten Abständen abzulegen ist eine Saattechnik, die bei Gemüsearten wie Schnittlauch erwünscht ist.
Bei der Horstsaat legt man mehrere Samen in festgelegten Abständen in den geplanten Saatreihen ab. Bei ungünstigen, schweren Böden hat das den Vorteil, das die Keimlinge leichter einen verkrusteten Boden durchstoßen können. Inzwischen hat die Horstsaat wegen der modernen Saattechnik kaum noch eine Bedeutung. Wertvoll und hilfreich ist sie jedoch immer noch bei Kulturen wie z.B. Schnittlauch und Stangenbohnen.

Aktuelle Gemüsearten

  • Schnittlauch
  • Stangbohnen


Sämaschinen Systeme

Um Samen während der Saat mehr oder weniger exakt abzulegen haben Maschinenbauer unterschiedliche Techniken etnwickelt.


Sägeräte Auswahl im Bild mit Links zu den Anbietern

Ein Auswahl bekannter Sägeräte für den Gemüsebaubetrieb.

Firma
mit Link
Gerätefoto Gerätefoto Gerätetyp und
Sämethode
Weiter Infos
Videolinks usw.
Agricola Saattechnik Schmammtechnik-Sägerät-Agricola.png Saattechnik Schwammtechnik Agricola.JPG Typ: Al 620
Schwammtechnik
für Babyleaf,
Rucola u.ä.
Agricola AI 620 seed drill planting Baby Leaf Salad. Video.
und
Trinkel Schwammtechnik
Agricola Saattechnik Agricola-Einzelkorn--1.JPG Saattechnik Agricola-Einzelkorn--2.JPG Typ: SNT-1-130 620
Säscheiben
für Gemüsesamen.
Video SNT-3-320.
und
Trinkel Agricola Präzisions-Sätechnik
Ebra Saattechnik Ebra ms21-r2.jpg Saattechnik Ebra MS21-UK-1 Kopie.jpg Typ: Ebra MS21
Säscheiben
und Lochscheiben
Video Ebra MS21.
und
und Anleitung Ebra MS21 bei AgriExpo
FarmPLus FarmPlus Sägerät.jpg Saattechnik FarmPlus Schöpflöffel.jpg Typ: G2
Schöpflöffel
Schöpflöffel Arbeit Video
und
5-reihige Saat Video
und
Anleitung
Gaspardo (Maschio) Saattechnik Gaspardo Orietta-Olimpia.jpg Saattechnik Gaspardo Einzelkorn.jpg Typ: Orietta-Olimpia
Lochscheiben
Reihenabstand ab 4 cm
Einzelreihen,
Doppelreihen,
Dreifachreihen,
Bandsaat
Beschreibung Orietta-Olimpia
Grimme ( Stanhay) Saatechnik Grimme-Stanhay-Proair-1.jpg Saattechnik Grimme-Stanhay-Proair-2.jpg Typ: Proair
Lochscheiben
1-4 Linien pro Reihe
Proair Video
Kverneland KV-miniair-nova.jpg Saattechnik pneumatisch-KV-miniair-nova.jpg Typ: KV-Miniair-nova
Lochscheiben
ab 11 cm Reihenabstand, Doppelreihe ab 21 cm,
Kornabstand 0,9-43,4 cm,
auch Dammsaat
KV-Miniair-nova Video
und
Anleitung
Max Weremczuk Saattechnik Max Foliensägerät-1.jpg Einlegegurken-Mulch-Sägerät.JPG Typ: Max Pneumatic
Gurkensaat in Mulchfolie
Foliensaat (Video)
und
Gurkensaat in Mulchfolie (Video)
Monosem Saattechnik Mososem MS--2.jpg Saattechnik Mososem MS--1.JPG Typ: Monosem MS
Säscheiben
Einzelreihe
Doppereihe ab 50 mm
Bandsaat 67 mm
Monosem MS Video
und
Anleitung
Sembdner Saattechnik Sembdner 5-reihig.jpg Saattechnik Lochbänder Sembdner.jpg Typ GSD: Anhängesämaschine
Lochband
Anleitung

Sämaschinen Hersteller (A-Z)


Saattechnik Geräte Anbieter


Siehe auch in Hortipendium

Weblinks