Gallwespen
Gallwespen | |
---|---|
Cynipidae | |
![]() Biorhiza pallida
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Hautflügler Hymenoptera |
Unterordnung | Stechimmen Apocrita |
Überfamilie | Cynipoidea |
Die Familie der Gallwespen (Cynipidae) gehört zu der Überfamilie der Cynipoidea. Weltweit sind über 1.600 Arten dieser meist kleinen (1 bis 3 mm) Tiere bekannt. Ein großer Teil ist Parasitoide oder Hyperparasitoide bei Insekten. Allerdings gehören in die Familie der Gallwespen auch viele pflanzenschädigende Arten. Die Mehrzahl der Gallwespenlarven leben in Gallen und ernähren sich von dem Gallengewebe, wodurch sie gegen Umwelteinflüsse relativ geschützt sind.
Die Bildung der Galle ist eine Reaktion der Pflanze auf die Verdauungssäfte der Larven. Die Wirtspflanzen und die Gallenformen sind artspezifisch. Über 80% aller gallenbildenden Arten sind an Eiche (Quercus spp.) bekannt, andere an Ahorn (Acer spp.) und Rosen (Rosa spp.').
Arten
- Andricus curvator
- Andricus fecundator oder Andricus feocundatrix - Eichenrosengallwespe
- Andricus kollari
- Andricus quercuscalicis - Eichernknopperngallwespe
- Biorhiza pallida oder Biorhiza aptera - Eichen-Schwammgallwespe
- Cynips divisa oder Cynips verrucosa
- Cynips longiventris
- Cynips quercusfolii oder Cynips taschenbergi - Gemeine Eichengallwespe
- Diplolepis eglanteriae
- Diplolepis nervosa
- Diplolepis rosae - Gemeine Rosengallwespe
- Neuroterus albipes oder Neuroterus laeviusculus
- Neuroterus quercusbaccarum - Eichenlinsengallwespe
- Neuroterus numismalis
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2
D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlingean Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1