Gallmücken

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gallmücken
Cecidomyiidae
Synonyme
Itonididae
Fagus sylvatica gall2 ies.jpg
Aufgeschnittene Galle mit Larve der Buchengallmücke Mikiola fagi
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Ordnung Zweiflügler
Diptera
Unterordnung Mücken
Nematocera

Die Familie der Gallmücken (Cecidomyiidae) gehört der Unterordnung der Mücken (Nematocera) an, welche wiederum zur Ordnung der Zweiflügler (Diptera) gehört. Weltweit sind über 5.000 Arten bekannt, in Deutschland etwa 700 Arten, von denen zahlreiche Arten ind Wald und Feld schädlich sind. Es gibt aber auch räuberische Arten, die als Nützlinge eingesetzt werden.

Aussehen

Die adulten Tiere sind klein (1 bis 4 mm Körperlänge) und zierlich mit perlschnurartigen Fühlergliedern. Die Beine sind lang und dünn, die Flügel breit, oft behaart und die Aderung ist stark reduziert. Der Körper ist beim Weibchen nach hinten verjüngt und mit einem Legeappart ausgestattet. Die kurzen Mundwerkzeuge der Adulten sind nicht stechend, sondern zum Auflecken von offenen Säften vorgesehen. Die Komplexaugen sind bei Gallmücken oft durch Stirnbrücken miteinander verbunden, die Punktaugen fehlen in der Regel ganz.

Die Larven der Gallmückenarten sind gestaltlich sehr verschieden. Die Kopfkapsel und die Mundteile sind bei allen meist stark reduziert. Die Mandibeln sind aber in der Regel vorhanden und hochgradig an die Ernährung angepasst. Sie besitzen stechend-schneidende Mundwerkzeuge, die wie Messerchen schräg gegeneinander arbeiten. Oft sind die Larven gelblich, orange oder rot gefärbt und besitzen auf ihrem Körper winzige Dörnchen, Papillen oder Haare. Alle Gallmückenlarven sind beinlos. Das letzte (oder vorletzte) Larvenstadium weist bei den meisten Arten eine artspezifisch gestaltete Brustgräte auf.

Lebensweise

In Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen bilden Gallmücken eine bis mehrere Generationen pro Jahr.

Gallmückenlarven durchlaufen meist drei, selten vier, Larvenstadien bevor sie sich verpuppen (Pupa obteca = Mumienpuppe).

Die Verpuppung findet entweder an der Wirtspflanze in der Galle oder im Boden statt. Ab und an wird auch eine widerstandsfähige "Scheinpuppe" in der letzten Larvenhaut gebildet, die der Larve zur Überwinterung oder ggf. zum Überliegen dient.

Nach Vorkommen und Ernährung werden drei Gruppen von Larven unterschieden:

Jäger und Parasitoide
Diese Larven jagen bzw. parasitieren in und an anderen Tieren. Insbesondere Blattläuse und Milben sind ein beliebtes Ziel. Einige Arten wurden zudem in Fraßgängen von Borkenkäfern gefunden.
Saprophage Larven
Diese Larven sind in modernden Pflanzenteilen, unter der Rinde oder auch an Baumsäften zu finden. Ihre Nahrungsquelle sind hauptsächlich Pilze.
Phytophage Arten
Diese Larven sind an oder in frischem Pflanzengewebe, häufig in Gallen, anzutreffen. Diese Gallmückenarten sind in der Regel wirtsspezifisch.

Als Nützling im Hausgarten

In kleinen Gewächshäusern (unter 10 m²) und Wintergärten mit nur geringem Pflanzenbestand und in Wohnräumen sollten keine Räuberischen Gallmücken eingesetzt werden, da hier trotz Befeuchtung nicht die erforderliche Luftfeuchte zu erreichen ist. Da die Tiere in der Zeit von Oktober bis Anfang April in Winterruhe gehen, die durch kurze Tage ausgelöst wird, ist der Einsatz dieses Nützlings nur im Sommerhalbjahr sinnvoll. Bei trockener Sommerwitterung und hoher Sonneneinstrahlung sinkt auch in größeren Gewächshäusern mit üppigem Pflanzenbestand die relative Luftfeuchte oftmals weit unter 50 %. Ein regelmäßiges und täglich mehrmals wiederholtes Besprühen der Pflanzen und des Bodens ist dann erforderlich, um den Nützlingen optimale Vermehrungsbedingungen zu geben. Werden die Pflanzen nicht im gewachsenen Boden gezogen, kann es zu Problemen bei der Verpuppung kommen, da die verpuppungsreifen Larven auf feuchten Boden oder Substrat angewiesen sind, in dem sie ihren Kokon anlegen können. Wird die erste sich entwickelnde Blattlauskolonie (ein 'Muttertier' und einige Jungtiere) entdeckt, ist der richtige Einsatzzeitpunkt für die Räuberische Gallmücke gekommen. Die Ausbringung erfolgt gemäß der beiliegenden Anweisung. Nach einer Woche sollte der Nützlingseinsatz wiederholt werden. Nach anfänglichen Erfolgen durch die Räuberische Gallmücke kann es im Laufe des Sommers immer wieder zu einer Massenvermehrung von Blattläusen kommen, die dann häufig nicht mehr ausreichend durch den Nützling verhindert werden kann.

Der Nützling wird als Puppe geliefert. Diese Puppen befinden sich normalerweise in Torf oder einem anderen Substrat, in dem sie nicht zu erkennen sind. Bezüglich der Einsatzmenge gibt es sehr unterschiedliche Empfehlungen. Im Gemüsebau (Gurke, Paprika) rechnet man 2 Puppen pro m² je Freilassung. Am besten erkundigt man sich vorab bei den Nützlingsanbietern nach Liefereinheiten und Preisen.

Gattungen und Arten

Räuberisch

An Pilzen

An Gräsern und krautigen Pflanzen

An Laubholz und Laubsträuchern

An Nadelholz

Quellen

W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0

H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2

D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlingean Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1

Weblinks