Fusarium culmorum
Fußkrankheit | |
---|---|
Fusarium culmorum | |
(W.G. Sm.) Sacc., 1892 | |
Synonyme | |
Stängelfäule, Stängelfusariose | |
![]() befallene Pflanze
| |
Systematik | |
Abteilung | Schlauchpilze Ascomycota |
Unterabteilung | Pezizomycotina |
Klasse | Sordariomycetes |
Unterklasse | Hypocreomycetidae |
Ordnung | Hypocreales |
Familie | Nectriaceae |
Gattung | Fusarium |
Die Fußkrankeit, bzw. Stängelfäule ist eine häufig an Spargel vorkommende Pilzkrankheit, die von dem Pilz Fusarium culmorum verursacht wird.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Der Pilz verursacht Vergilbungen und Absterbeerscheinungen an den Stängeln in Bodennähe und unterirdisch. Die in der Zeit von Juli bis September auftretenden Flecken sind unterschiedlich groß und verschieden geformt. Das Gewebe wird aufgeweicht und verfärbt sich innen rötlich. Auf dem Stängel bilden sich braune Flecken, die sich mit der Zeit rötlich färben. Die Ränder sind meist dunkler gefärbt. Auf den Flecken entsteht ein schleimiger Sporenbelag. Für die Spargelpflanze ist der Befall von Fusarium culmorum kaum von Bedeutung.
Lebensweise
Der Pilz befällt nur einzelne Pflanzen, es bilden sich also keine Befallsnester. Er dringt über Wunden in den Stängel ein. Die Wunden können Wachstumsrisse oder Fraßschädigung durch Drahtwürmer, Minierfliegen, Spargelfliege und vor allem Erdraupen sein. Auch andere Bodenschädlinge können eine Rolle spielen. Höhere Temperaturen und feuchte Witterung, sowie leichte und sandige Böden begünstigen den Befall. Der Pilz breitet sich in Hauptwindrichtung aus.
Bekämpfung
Der Befall sollte generell durch vorbeugende Maßnahmen verhindert werden. Weder der Einsatz von Fungiziden, noch eine Kalkstickstoffanwendung konnte in Praxisversuchen den Befall gegenüber der unbehandelten Kontrolle vermindern. Die biologische Wirkung von Fungiziden (z.B. Folicur) gegen diesen Pilz ist schwach. Einige französische Untersuchungen belegen die Bedeutung von Insektizidmaßnahmen in den Austriebsphasen, da so Fraßschäden verhindert werden. Eine bedeutende Verminderung des Befalls ist nur durch Schaffung optimaler Wachstumsbedingungen für die Pflanze möglich. Die Stängelstümpfe sollten am Ende der Erntezeit sorgfältig entfernt werden. Das mittlerweile übliche Abfräsen kann den Befall fördern, da größere Stängelteile zurückbleiben, die als Eintrittspforten für den Pilz dienen können. Die Dämme sollten gründlich abgeräumt werden.
Quellen
Krüger, G. (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3191-9
J. Ziegler, L. Aldenhoff, B. Borgmeyer (2002): Pflanzenschutz Spargel. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
Pest Information Wiki: Fusarium culmorum