Feldsalat im Hausgarten
Feldsalat ist die ideale Salatart für den Anbau im eigenen Garten. Der Anbau ist sehr einfach. Bei guter Anbauplanung steht über viele Wochen oder sogar Monaten ein selbst angebauter Salat zum Verzehr zur Verfügung. Meist wird er roh als Salat verzehrt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Standortwahl
- 2 Anbauplanung
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Aussaat
- 5 Beikrautfrei mit Hilfe des "Falschen Saatbeetes"
- 6 Sortenwahl für Selbstversorgung
- 7 Saatgutanbieter für Selbstversorger
- 8 Pflanzkultur
- 9 Fruchtwechsel
- 10 Pflanzenschutz
- 11 Feldsalat Ernte
- 12 Feldsalat in der Küche
- 13 Siehe auch in Hortipendium
- 14 Autoren und Miwirkende
- 15 Quellen
- 16 Weblinks
Standortwahl
Feld läßt sich in den meisten Hausgärten gut anbauen. Am besten sind voll sonnige Parzellen aber auch leichter Schatten ist verträglich. Die meisten Bodenarten sind geeignet, wenn sie gut mit Humus versorgt sind und der pH-Wert sowie die Kalkversorgung in Ordnung sind. Vorteilhaft sind mittelschwere Böden. Bei humusarmen Böden, aber auch generell, kann Kompost helfen. Mit einer 5 cm starken Auflage von reifem Komost wir der Anbau wohl auch in den schwierigsten Fällen erfolgrich werden.
Die ausgewählte Parzelle sollte frei sein von Wurzelunkräutern. Wird eine starke Neuverunkrautung erwartet hilft die "Falsche Saatbeet-Technik (FST). Feldsalat ist normalerweise gut frosthart. Mit einer Schneeauflage hält er sogar extreme Fröste von bis zu -15°C aus.
Anbauplanung
Feldsalat kann vom Frühjahr bis zum Herbst ausgesät werden. Aussaaten im Sommer sind jedoch schwierig. Für eine ständiges Feldsalat Angebot in der Küche sind mehrere Saattermin enötig. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.
Feldsalat Anbau: Mögliche Saat- und Erntetermine | ||||
Saatdatum | Saatort | Kulturdauer in Tage |
Erntebeginn Datum |
Erntedauer in Tage |
---|---|---|---|---|
15.Februar | Gewächshaus | 70 Tage | 25.April | 20 Tage |
01.März | Gewächshaus oder Vliesbedeckung | 60 Tage | 01.Mai | 14 Tage |
15.März | Gewächshaus oder Vliesbedeckung | 55 Tage | 10.Mai | 14 Tage |
01.April | Freiland | 52 Tage | 22.Mai | 14 Tage |
15.April | Freiland | 51 Tage | 26.Mai | 10 Tage |
01.Mai | Freiland | 50 Tage | 20. Juni | 10 Tage |
15.Mai | Freiland | 47 Tage | 02.Aug. | 10 Tage |
01.Juni | Freiland | 45 Tage | 15.Aug. | 10 Tage |
15.Juni | Freiland | 45 Tage | 30.Juli | 10 Tage |
01.Juli | Freiland | 45 Tage | 15.Aug. | 10 Tage |
15.Juli | Freiland | 47 Tage | 12.Sep. | 12 Tage |
01.Aug. | Freiland | 50 Tage | 20.Sep. | 20 Tage |
15.Aug. | Freiland | 55 Tage | 10.Okt. | 90 Tage |
01.Sep. | Freiland | 60 Tage | 01.Nov. | 120 Tage |
15.Sep. | Freiland | 80 Tage | 05.Dez. | 100 Tage |
20.Sep. | Gewächshaus | 80 Tage | 10.Dez. | 60 Tage |
01.Okt. | Gewächshaus | 90 Tage | 01.Jan. | 60 Tage |
Quelle: Josef Schlaghecken
Saatgut und Keimung
Feldsalat Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Meist 0,8 - 2,0 g Holländischer Breitblättriger 2,5 - 2,7 g |
Meist 1,8 - 2,5 mm |
Meist: 500 - 1.250 Korn |
Normalsaatgut: > 65% Präzisionssaatgut: > 85% |
3 - 25°C günstig sind: 15 - 20°C |
bei 5°C: 20 bei 12°C: 14 bei 20°C: 8 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
Bei guten Bedingungen 5 - 10 mm Bei Feuchtemangel bis zu 20 mm tief |
Aussaat
Eine Feldsalat Direktsaat im Freiland ist je nach Region von Anfang Februar bis Ende August möglich.
Für die Ernte im Saatjahr kann die Saat im Frühjahr beginnen, obald der Boden frostfrei, begehbar und saatbereit ist. Je nach Klimaregion wird man satzweise bis Ende August säen können.
Für die Feldüberwinterung kann Feldsalat auch noch im September bis Anfang Oktober gesät werden. Bewährt hat sich sowohl die Reihensaat als auch die Breitsaat.
Die Reihensaat
Im Erwerbsanbau ist die Reihensaat Standard. Auch im Garten hat sie den Vorteil der der leichteren Beikrautregulierung. Zu bedenken ist aber, das die einzelnen Feldsalat Röschen auf Grund der geringen Abstände in der Reihe sich nicht sie entfalten könenn wie bei einer weiteren Breitsaat.
Pro laufenden Meter etwa 100-150 Feldsalat Samen ablegen. Der Abstand zwischen den Reihen sollte 7 cm oder mehr betragen. So kann man dort auflaufende Beikräuter gut hacken.
Die Breitsaat
Eine Breitsaat von Feldsalat ist nur zu empfehlen auf einer beikrautfreien Parzelle. Hier ist die vorherrige Nutzung der "Falschen Saatbeet-technik" eigendlich ein Muss.
Die Saattiefe sollte etwa 1 bis 2 cm betragen. Zur Keimung den Boden durchgehend feucht halten.
Weitere Infos
- Saattechnik im Hausgarten
- Feldsalat anbauen. Video: 3:15 Minuten, von mein schöner Garten.
- Feldsalat anpflanzen im Herbst und über den Winter ernten. Video: 7:50 Minuten von Kräut und Rüben
Beikrautfrei mit Hilfe des "Falschen Saatbeetes"
Beim Anbau von Feldsalat können Beikräuter schnell den niedrigbleibenden Feldsalat überwuchern. Auch sollten möglichst keine giftigen Beikräuter wie z.B. das Gemeines Greiskraut im Bestand vorkommen und so möglichweise auch noch auf den Teller gelangen. Hier kann die Falsche Saatbeet-Technik (FST) helfen. Zwei bis drei Wochen vor der geplanten Feldsalat Saat das Saatbeet herrichten und für die nötige Feuchtigkeit sorgen. So keimen die vorhandenen Samen der beikräuter und dann kurz vor der Feldsalat Saat durch eine ganz flache bodenbearbeitung ausgeschaltet werden. Bei der dann folgenden Feldsalat Saat den Boden aber nur noch ganz flach bearbeiten, da ansonsten noch ungekeimte Beikrautsamen nach oben geholt werden. Jahrelanmge Erfahrungen zeigen, dass so ein beinahe 100%-ige beikrautfreeir Feldsalatanbau möglich ist. Auch im Erwerbsanbau findet diese umweltfreundliche, herbizifreie Methode viel Freunde. Im erwerbsmäßigen Biananbau ist sie Standard.
Sortenwahl für Selbstversorgung
Es gibt eine große Anzahl an bewährten Feldsalat-Sorten von denen es auch Saatgutangebote in Kleinpackungen für den Selbstversorger. Auf Grund der vielen Internet-Shops hat so der Kleingärtner eine einfache Möglichkeit die richtige Sorte für seien Anbauregion und seinen ansprücehn zu finden. Die am häufigsten angebotene Sorten sind: vermutlich Vit, Elan, Dunkelgrüner Vollherziger und und Holländischer Breitblättriger. Wer jedoch einen Befall von Falschen Mehltau befürchten, sollte eine resistente Feldsalat-Sorte wählen. In der unten aufgeführten Sortenliste sind solche Sorten mit einem "R" gekennzeichnet.
Wichtige Sortenmerkmale sind:
- Blattgröße.
- Blattform.
- Röschenform.
- Blattfarbe: von hellbrün bis dunkelgrün.
- Frosthärte.
- Schossbeginn.
- Anfälligkeit Krankheiten.
- Resistenz gegen Falscher Mehltau.
- Es gibt keine F1-Hybrid-Sorten.
Sortenangebot mit Saatgut in Kleinpackungen im Internet
Im folgenden eine Auswahl bekannter Feldsalat Saatgut-Anbieter mit 30 verschiedenen Sorten.
Saatgutanbieter für Selbstversorger
Nicht zuletzt auf Grund vieler Initiativen, aber gleich der Bemühungen von Saatgutanbieter, gibt es heute ein erstaunlich großes Angebot an Feldsalat Saatgut in Kleinpackungen für den Selbstversorger. In Kombination mit den heute vielfach möglichen Internetbestellungen ein egroße Hilfe für den Feldsalat Selbstrversorger.
Eine Auswahl wichtiger Interne-Links zu Feldsalat Saatgutanbieter
- Baldur-Garten
- Bio-Saatgut
- Bingenheimer
- Deflora Aromagärtnerei
- Dehner
- Dreschflegel
- Kiepenkerl-Samenshop
- Magic-Gardenseeds
- ProSpeciera
- Saemereien
- Samenhaus Müller
- Sativa-Biosaatgut
- Tom-Garten
Pflanzkultur
- Neben der der Direktsaat Kultur läßt sich Feldsalat auch problemlos als Pflanzkultur angebaut werden.
- Die Kulturdauer verkürzt sicher ganz erheblich und die Beikrautregulierung wird viel einfacher.
- Die Einzelpflanzen entwickeln sich sehr gut zu großen Rosetten von 5 bis 8 cm Durchmesser.
- Diese lassen sich gut ernten und neigen weniger zu Fäulen.
- Feldsalat Pflanzen, meist in Erdpresstöpfen, gibt es inzwischen in den meisten Gärtnereien vor ort ode in den Gartencentern.
Abstände und Bestandsdichte
- Reihenabstand: 10 is 20 cm
- Abstand in der Reihe: 7 bis 10 cm
- Bestandsdichte bei 10 x 7 cm: 142 Pflanzen je qm
- Bestandsdichte bei 20 x 10 cm: 50 Pflanzen je qm.
- Pflanztife: die Erdpresstöpfe sollten 1cm aus dem Boden schauen.
Fruchtwechsel
Feldsalat verfügt zwar über eine hohe Selbstverträglichkeit, es ist jedoch dennoch empfehlenswert, ihn nicht immer wieder an der gleichen Stelle anzubauen. Ansonsten können sich bodenbürtige Krankheiten stark verbreiten.
Nährstoffbedarf von Feldsalat ist recht gering.
Als Vorfrucht ist Feldsalat eine wertvolle Kultur, da er den Boden stark durchwurzel und in einer guten Boden- Struktur hinterlässt.
Pflanzenschutz
Feldsalat kann insbesondere von einigen Pilzkrankheiten geschädigt werden. Sogar ein Totalausfall, z.B. durch einen Falschen Mehltau Befall ist möglich. Tierische Schädliche kommen eher selten vor und haben weniger Bedeutung. Im Folgenden die wichtigsten Krankheiten
Echter Mehltau
- Erreger: Erysiphe communis
- Schadbild: Weißer Belag auf den Blättern.
- Vor allem an alten, überständigen Beständen.
- Der Echte Mehltau gilt als Schönwetterpilz.
Vorbeugung
- In Trocken- und Hitzeperioden den Bestände kurz überbrausen.
Bekämpfung
- Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich .
Weitere Infos
- Echter Mehltau an Feldsalat. von Pflanzenschutzdienst Hessen.
- Echter Mehltau in Hortipendium.
Falscher Mehltau
- Erreger: Peronospora valerianellae.
- Feuchte Blätter und Temperaraturen im bereich von 10-15°C sind für den Pilz förderlich.
- Der Pilz kann im Boden mit Hilfe seiner Dauersporen überdauern.
Vorbeugend Maßnahmen
- Befallsfreie Parzellen wählen.
- Zu dichte Bestände vermeiden.
- Die Blätter sollten möglich trocken bleiben, Blattnässe minimieren!
- Resistente Sorten wie z.B. Baron, Cirila, Eurion, Favor, Fiesta, Gala, Juwallon, Medallion und Thropy wählen.
- Parzellen auf denen ein Befall auftrat meiden (Dauersporen könnten im Boden überdauern.
- Befallsfreies Saatgut wählen.
Bekämpfung
- Eine direkte Bekämpfung ist kaum möglich.
Weitere Infos
- Peronospora valerianellae in Hortipendium.
Grauschimmel
- Erreger: Botrytis cinerea.
- Auf den Bättern bildet sich ein grauer Pilzrasen.
- Vor allem zu dicht stehende Blätter vergilben und sterben ab.
Vorbeugung
- Zu enge Saat vermeiden.
- Die Blattnässe der Pflanzen bzw. Blätter minimieren.
- Lieber selten und intensiv als sehr häufig mit kleinen Mengen gießen.
Bekämpfung
- Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich.
Weitere Infos
- Grauschimmel in Hortipendium.
Phoma Fäule
- Erreger: Subplenodomus valerianae (Syn: Phoma valerianella).
- Schon im Keimstadium können die Feldsalatpflänzchen absterben.
- Die Pilzkrankheit ist saatgutübertragbar.
Vorbeugung
- Befallsfreies Saatgut.
Bekämpfung
- Eine direkte Bekämpfung ist nicht mlglich.
Weitere Infos
- Phoma-Fäule des Feldsalates. bei Ökolandbau.de
Weitere Pflanzenschutz Infos
- Mit Beschreibung aller wichtigen Krankheiten und Schädlingen.
- Mit hilfreichen Vorbeugemaßnahmen und Regulierungsvorschläg.
- Für Selbstversorger und ERwerbsanbauer interessant.
- Siehe Feldsalat Pflanzenschutz.
Feldsalat Ernte
- Feldsalat wird von Hand mit einem Küchenmesser geerntet.
- Dazu die unterhalb der Rosetten die Wurzel durchschneiden.
- Die Ernte selber ist bei einem gesundem Wuchs kaum termingebunden und kann sich insbesonder im Winterhalbjahr über Wochen oder sogar Monate erstrecken.
- Je dichter ein Bestand desto eher wird der Feldsalat auch von Krankheiten befallen und sollte dann auch rechtzeitig geerntet werden.
- Die Ernte sollte möglichst erfolgen bevor die ältesten Blätter der Pflanzen vergilben und krank werden.
- Im Winterhalbjahr, bei frostigem Wetter, den Feldsaalt nicht im gefrorenen Zustand ernten.
Feldsalat in der Küche
Feldsalat ist eine gesundheitsfördente Gemüseart. Er wird vorwiegend als Salat oder in den verschiedensten Salatmischen zubereitet und verzehrt.
Video
- Warenkunde Feldsalat: Was Sie über Feldsalat wissen sollten und was ihn so gesund macht. von EatSmarter
Siehe auch in Hortipendium
- Feldsalat Erwerbsanbau
- Feldsalat Pflanzenschutz
- Gemüsebau Pflanzenschutz der Arten A-Z
- Gemüsebau Pflanzenschutz Allgemein
- Portal: Gemüsebau
- Portal Freizeitgartenbau
- Klimawandel im Gemüsebau
Autoren und Miwirkende
- Hübner Elena, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Kreiselmaier Jochen, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Lampe Isabelle, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
Quellen
- Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004, Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler, Neustadter Hefte, DRL Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. 10/2002
- Düngung im Gemüsegarten in Hortipendium
- Düngung mit Kompost in Hortipendium
- Feldsalat im Erwerbsbetrieb in Hortipendium
- Feldsalat Pflanzenschutz in Hortipendium
- Gemüsebau Fruchtwechsel in Hortipendium
- Gemüseproduktion, Helmut Krug, Paul Parey Verlag Berlin, 1986, ISBN= 3-489-54222-3
- Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Georg Vogel, Ulmer Verlag Stuttgart, 1996, ISBN= 3-8001-5285-1
- Kompost in Hortipendium
- Pflanzenschutz im Gemüsebau, Crüger Gerd und andere, Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, 4.Auflage
- Saatgutanbieter für Kleingärtner in Hortipendium
Weblinks
- Feldsalat in Wikipedia
- Gewöhnlicher Feldsalat in Wikipedia
- Valerianella lucusta. bei Plants For a Future
- LIVIVO (Greenpilot): Feldsalat im Hausgarten