Erdflöhe
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Erdfloh | |
---|---|
Psylliodes | |
Erdfloh
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Ordnung | Käfer Coleoptera |
Unterordnung | Polyphaga |
Überfamilie | Chrysomeloidea |
Familie | Blattkäfer Chrysomelidae |
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Die ersten jungen Blätter der Kohl-, Radi- oder Rettichpflanzen erscheinen siebartig durchlöchert. Vor allem bei trocken-warmer Frühjahrswitterung kann es zu erheblichen Schäden kommen, so dass die jungen Pflänzchen sich nicht weiterentwickeln. Bei genauerem Hinschauen erkennt man auf Blättern und Boden sehr kleine schwarze oder gelbgestreifte Käfer, die auffällig gut springen können.
Biologie
Verschiedene sehr kleine Käferarten, die aufgrund ihres enormen Sprungvermögens den Namen Erdfloh tragen, befallen im Frühjahr alle Gemüsearten aus der Familie der Kohlgewächse, an denen sie den typischen Lochfraß verursachen. Auch an Unkräutern, die mit den Kohlarten verwandt sind (z.B. Hirtentäschel, Hederich, Acker-Hellerkraut) kann man den gleichen Fraßschaden beobachten. Ältere Pflanzen werden kaum noch geschädigt, da die Tiere nur die bodennahen Blätter befallen.
- Bilder
Bekämpfung
Grundsätzlich ist für eine zügige Entwicklung zu sorgen, damit die Pflanzen schnell dem anfälligen Keimlings- und Jungpflanzenstadium entwachsen. Erde feucht halten und lockern. Zur Zeit stehen keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel zur Verfügung.
Weblinks
- Psylliodes in PestWiki.
- Massnahmen gegen Erdflöhe im Biogemüsebau. von Bioaktuell.ch