Eissalat Erwerbsanbau
Eisbergsalat | |
---|---|
Lactuca sativa var. capitata | |
Synonyme | |
Eissalat | |
Eissalat
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütler Asteraceae |
Gattung | Lattich Lactuca |
Der Eissalat (Lactuca sativa var. capitata), auch Eisbergsalat oder Krachsalat genannt ist eine einjährige Salatpflanze, die wie der Kopfsalat züchterisch aus dem Grünen Salat (Lactuca sativa) hervorgegangen ist. Ein besonderes Merkmal sind die im Vergleich zum Kopfsalat und Blattsalat dickeren, knackigen Blätter, die den Vorteil haben, das sie nach der Zubereitung in der Küche nicht so schnell welken.
Angebaut wird Eissalat als satzweise Pflanzkultur in Spezialbetrieben, die zur Ernte große Erntemschinen nutzen.
Vermarktet wird Eissalat heutzutage ohne Umblatt wobei man die kugeligen Köpfe meist foliert.
Informationen zum Anbau von Eisbergsalat im Hausgarten sind separat auf der Seite Eisbergsalat im Hausgarten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anzucht
- 2 Saatgut und Keimung
- 3 Sortenwahl Eissalat
- 4 Anbau
- 5 Boden
- 6 Nährstoffversorgung und Düngung
- 7 Pflanzung
- 8 Ernteverfrühung
- 9 Bewässerung
- 10 Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
- 11 Eisalat Anbauer
- 12 Eissalat Anbaubedeutung
- 13 Wert als Nahrungsmittel
- 14 Internationale Bezeichnung Eissalat
- 15 Siehe auch in Hortipendium
- 16 Quellen
- 17 Weblinks
Anzucht
Eissalat kann von Ende November bis Anfang August für die Freilandproduktion ausgesät werden. Die Anzuchtzeit schwankt zwischen ca. 70 Tagen im Winter und ca. 18 Tagen im Sommer. Die Jungpflanzenanzucht wird heute meist von Spezialbetrieben vorgenommen.
Saatgut und Keimung
Eissalat Samen sind auf Grund ihrer Form weniger gut für eine Präzisionssaat geeignet. Aus diesem Grunde verwenden die Pflanzenanzuchtsbetriebe für die übliche Pflanzenazucht Pillensaatgut.
Eissalat Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in °C |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,8 - 1,2 g | 3 - 4 mm x 0,8 - 1,0 mm x 0,3 - 0,5 mm |
833 - 1.250 Korn |
Normalsaatgut: 75% Präzisionssaatgut: 92% |
15 - 18°C | > bei 15°C: 8 | Normal, Präzision Topfpille, Freilandpille |
5 - 10 mm |
Saatgutangebot
- Für den Erwerbsanbau bzw. für die Pflanzenazucht in den Junpglanzenbetrieben verwendet man pilliertes Präzisionssaatgut.
- Eissalat Pillensaatgut wird u.a. angeboten in Einheiten von 100.000 oder 1 Mio. Stück.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Lettuce moasic virus (LMV), Salatmosaivirus, (SMV)
- Microdochium panattoniana (Ringfleckenkrankheit)
- Septoria lactucae (Septoria-Blattflecken]
- Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia)
- Sclerotinia minor (Sclerotinia)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56.
Sortenwahl Eissalat
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Eissalat Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Eissalat: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Lactuca Salat Arten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | |
---|---|---|---|---|
Virose | LMV | Lettuce mosaic virus | Salatmosaik-Virus | |
Bakteriose | Ss | Sphingomonas suberifasciens | Rhizomonas | |
Pilze | Bl | Bremia lactucae | Falscher Mehltau | |
Insekten | Me | Macrosiphum euphorbiae | Grünstreifige Kartoffelblattlaus | |
Insekten | Nr. | Nasonovia ribisnigri | Salat Blattlaus | |
Insekten | Pb | Pemphigus bursarius | Salat Wurzellaus |
Anbau
Der Anbau von Eissalat erfolgt als Pflanzkutltur. Die Junpflanzenanzucht erfolgt in Erdpresstöpfen, in Spezialbetrieben. Gepflanzt wird Eissalat mit Pflanzemaschinen, bei denen die Jungpflenzen meist noch von Hand eingelegt werden.
Boden
Eissalat gedeiht am besten auf leichten bis mittleren Böden mit guter Struktur und möglichst hohem Humusgehalt, bevorzugt wird ein pH-Wert von 6 - 7. Wichtig sind ausreichend tiefe Bodenbearbeitung und guter Bodenschluss.
Nährstoffversorgung und Düngung
Die Nährstoffversorgung und Düngung beim Anbau von Salat erfordert viel Sachverstand und Erfahrung. Ein zu hohe N-Versorgung führt zu überhöhten Nitratgehalten im Ernteprodukt, ein zu hoher Salzgehalte im Boden zu Wachstumsstörungen, ein zu niedriger pH-Werte kann eine Mangan-Toxizität zur Folge habebn.
Weiter Infos
Siehe: Salate Nährstoffversorgung und Düngung
Pflanzung
Die Pflanzung erfolgt z.B. mit einer Bänderpflanzmaschine. Der Pflanzabstand variiert zwischen 28 x 33 cm und 30 x 35 cm.
Bei Eissalat wird bis zu 35 x 35 cm gepflanzt. Als Pflanzenmenge Pro ha werden gängigerweise rund 70.000-80.000 Pflanzen kalkuliert.
Ernteverfrühung
Doppelbedeckung normalerweise bis zum 25. März. Kein Schosserrisiko! Temperaturen über 25°C sind negativ für eine gute Kopffüllung.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
5 cm ET | Vlies/Folie | 25. Febr. | 4 Wochen | 25. März | 7 Wochen | 30. April | 01. Mai |
4 cm ET | Vlies | 01. März | - | - | 7 Wochen | 05. Mai | 12. Mai |
ET = Erdtopfgröße in cm
Bewässerung
In der Anwachsphase bedarf es kräftiger Wassergaben, damit der Boden bis in die Tiefe durchfeuchtet ist und somit eine tiefe Durchwurzelung erreicht wird. Nach dem Anwachsen kann eine kurze Trockenphase die Wurzelbildung verstärken. Ab diesem Zeitpunkt ist es besser, öfter kleinere Wassergaben zu verabreichen, als selten größere Gaben.
Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
Blattsalate werden von einer ganzen Reihe von Krankheiten und einigen Schädlingen befallen. Ohne entsprechende Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfungmaßnahmen kann es durchaus zu Totalausfällen kommen.
Umfassende Informationen zum Pflanzenschut bei Lactuca Salatarten siehe:
Eisalat Anbauer
Der Anbau von Eissalat erfolgt zum großen Teil in stark spezialisierte Betrieben.
Betriebe in Deutschland
BEHR AG, Seevetal bei Hamburg
- BEHR AG, Parkstraße 2, 21220 Seevetal-Ohlendorf
- Behr-ag Homepage.
- Betriebsstruktur
- Eissalat Infos.
- Eisbergsalat aus Seevetal. Video 0:49 Minuten.
Mählmann Gemüse in Cappeln, Niedersachsen
- Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG, Im Siehenfelde 13, 49692 Cappeln
- Mählmann Gemüsebau. Homepage
- Betrieb in Goggle Map.
- Eissalat Infos.
- Zwölf Unimog sichern die Transportlogistik bei Mählmann Gemüsebau.
- Gesundes und sicheres Gemüse! Mählmann Gemüsebau - Besucherfilm. Video 7:58 Minuten.
Betriebe in Italien
Egiziaca società agricola s.r.l
- Via Madonna del Pantano, 12 Giugliano in Kampanien (NA), Ialien
- Homepage in deutsch
- Eisalat Infos
- Società Egiziaca, Gute Nachfrage nach italienischem Eisbergsalat. von FreshPlaza am 28.03.2022
Eissalat Anbaubedeutung
Die Deutsche Markt wird etwa zu 50 %mit Salat aus dem Ausland versorgt. Im folgenden Daten zur Entwicklung.
Anbau in Deutschland
Wie sich der Eissalat Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 460 ha im Jahre 1992 auf 4.901 ha im Jahre 2004 und sank danach auf 3.716 ha im Jahre 2020.
Eissalat Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 460 | |||
1996 | 1886 | |||
2000 | 4018 | |||
2004 | 4901 | |||
2008 | 4585 | |||
2012 | 4169 | |||
2016 | 3470 | |||
2017 | 3845 | |||
2018 | 3807 | |||
2019 | 4062 | |||
2020 | 3716 | |||
2022 | 3825 | |||
2023 | 3421 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Hauptanbaugebiet in Deutschland ist NRW
Im Jahre 2008 war Niedersachsen mit 3.158 ha das Zentrum des Deutschen Eissalatanbaus. Der Anbau dort entsprach rund 70% des Deutschen Anbaus. Im Jahre 2018 ist NRW mit 1.182 ha das bedeutendste Bundesland, gefolgt von Niedersachsen mit 1.048 ha.
Erntemengen
Betrachtet man die Erntemengen, so wurden 2018 in Deutschland rund 134.000 t Eissalat geerntet. Im Jahre 2012 waren es noch 183.500 t.
Importe
Laut Statistischem Bundesamt wurden 2018 rund 70.086 t Kopf- und Eissalat importiert. Rund 50% kam vermutlich aus Holland. Etwas mehr als die Hälfte dürfte Eissalat gewesen sein.
Anbau in Holland
- 2008: 2.800 ha
- 2018: 2.420 ha mit 84.800 t Erntemenge
Anbau in Spanien
Die Zentren des Spanischen Eissalatanbaus liegen im Raum Murcia und Andalucia.
- 2016: 27.500 ha
- 2018: 25.227 ha mit 698.552 t Erntemenge
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Eissalatkann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Internationale Bezeichnung Eissalat
20px | Deutsch | Eisbergsalat, Eissalat |
Englisch | crisphead lettuce, iceberg lettuce | |
Französisch | laitue d'hiver | |
Italienisch | insalata iceberg, cupettone | |
Russisch | бе́лый коча́нный сала́т, сала́т а́йсберг | |
Spanisch | lechuga iceberg |
Siehe auch in Hortipendium
- Blattsalat
- Chicorée
- Kopfsalat
- Pflücksalat
- Romana Salat
- Radicchio
- Salate
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Klimawandel im Gemüsebau.
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56.
- AMI (2019): Die kleine Marktstudie: Eissalat. In: Zeitschrift "Gemüse". 55. Nr. 8. Seite 48-49.