Echte Schlupfwespen

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Echte Schlupfwespen
Ichneumonidae
Campopleginae-Ponte1.jpg
Campopleginae (Weibchen) bei der Eiablage in Phalonidia contractana (Tortricidae)
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Ordnung Hautflügler
Hymenoptera
Unterordnung Stechimmen
Apocrita
Überfamilie Schlupfwespen
Ichneumonoidea
Familie Echte Schlupfwespen
Ichneumonidae

Die Echten Schlupfwespen (Ichneumonidae) sind eine Insektenfamilie der Überfamilie der Schlupfwespen (Ichneumonoidea). Zu ihren Schwesterfamilien zählen die Familien Agriotypidae, die Blattlauswespen (Aphidiidae) und die Brackwespen (Braconidae). Es ist eine überaus artenreiche Familie mit über 30.000 Arten, von denen in Mitteleuropa über 4.000 Arten bekannt sind.

Aussehen

Die Körpergröße variiert innerhalb der Echten Schlupfwespen von klein bis recht stattlich, in der Regel sind sie schlank. Eine unterschiedliche Färbung und Größe ist zwischen den Männchen und Weibchen nicht selten. Die Größe des Legebohrers der Weibchen kann entweder ganz kurz sein oder die Körperlänge bis zum vierfachen übertreffen. Die Erstlarven der Echten Schlupfwespen sehen nicht selten anders aus als die späteren Larvenstadien.

Lebensweise

Die Larven der Echten Schlupfwespen leben als Parasitoide in oder an verschiedenen holometabolen Insekten. Die Entwicklungsdauer der Schlupfwespenlarven ist zwischen den Arten sehr unterschiedlich. So werden zum Beispiel die Eier des Wirtes infiziert, die Entwicklung der Schlupfwespe wird jedoch in einem älteren Entwicklungsstadium des Wirtes beendet.

Die Adulten ernähren sich von Nektar und haben vermutlich auch eine Bedeutung für die Besteubung der Blüten, insbesondere von Doldengewächsen, Wolfsmilcharten, Steinbrech und von Orchideen. Nicht selten wird auch der Honigtau von Blattläusen als Nahrung genommen.

Wirte

Inchneumonidae parasitieren den größeren Insektenordnungen (Planipennia, Raphidioptera Coleoptera, Hymenoptera, Diptera, Lepidoptera und selten bei Trichoptera). Die Wirtsspezifität ist bei den Insekten unterschiedlich stark ausgeprägt. Die meisten Arten parasitieren an einigen Wirtsarten derselben Gattung oder an biologisch äquivalenten Arten nahe verwandter Gattungen. Es gibt nur selten Arten, die ausgesprochen monophag sind.

Arten

Quelle

W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0

H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2

Weblinks