Ohrwürmer

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ohrwürmer
Dermaptera
Synonyme
Ohrenkneifer
Dermaptera ps1.jpg
Schematische Abbildung der Ordnung Dermaptera
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Unterklasse Ectognatha
Ordnung Ohrwürmer
Dermaptera

Charakteristisch für die Ohrwürmer (Dermaptera) sind die meist deutlich gebogenen, zangenförmigen Cerci. Weltweit sind etwa 1.300 Arten bekannt. Die meisten dieser Arten sind in warmen Ländern anzutreffen. In Mitteleuropa sind nur 7 Arten bekannt. Ohrwürmer durchlaufen in ihrer Entwicklung eine unvollkommene Verwandlung. Sie ernähren sich teils von weichen Pflanzenteilen, manche werden gelegentlich an Jungpflanzen schädlich, aber auch von zarthäutigen Insekten. Ohrwürmer sind meist in der Dämmerung und nachts mobil. Tagsüber verkriechen sie sich gerne in dunkle Schlupfwinkel und bilden an geeigneten Plätzen zum Teil Massenansammlungen.

Morphologie

In der Regel sind die Ohrwürmer heller oder dunkel braun gefärbt. Nicht alle Arten besitzen Flügel. Wenn sie vorhanden sind, sind die Vorderflügel zu kurzen festen Schuppen zurückgebildet und die Hinterflügel sind großflächig und häutig mehrfach in Längs- und Querrichtung zusammengefaltet und ragen nur mit einem kurzen Zipfel unter den Vorderflügeln hervor. Zu ihrer Entfaltung werden die Cerci verwendet. Bisher wurden nur wenige Arten fliegend beobachtet. Ein guter Flieger ist Labia minor. Der Gemeine Ohrwurm Forficula auricularia beispielsweise besitzt gut ausgebildete Flugorgane, aber es wurde nur bei einzelnen Stücken das Fliegen beobachtet. Die Flugmuskulatur war meist stark rückgebildet. Meist weisen die Ohrwürmer kräftige Zangen am Hinterleibsende (umgebildete Cerci) auf.

Familie


Siehe auch

Ohrwurm im Garten


Quelle

W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0

H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2

D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlingean Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1