Cornus controversa

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pagoden-Hartriegel
Cornus controversa
Synonyme
Riesen-Hartriegel
Swida controversa.JPG
Blüten des Pagoden-Hartriegels
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung Hartriegelartige
Cornales
Familie Hartriegelgewächse
Cornaceae
Gattung Hartriegel
Cornus

der Pagoden-Hartriegel gehört zu der Gattung Cornus. Das Hauptverbreitungsgebiet des Strauchs liegt im Osthimalaja, in Korea und in Japan. Meist sieht man ihn an trockenen Waldrändern, aber auch an feuchten Standorten kann er vorkommen.

Standort

Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Der Strauch bevorzugt vor allem den kühlen, beschatteten Wurzelbereich. Der Boden sollte sauer bis neutral und humos sein. Der Hartriegel benötigt genügend frischen Boden mit einem guten Wasserabzug.

Wuchs

Der Pagoden-Hartriegel kann sowohl als großer Strauch, als auch als kleiner, dekorativer Baum mit auffallend waagerechten, etagenförmigen Astpartien vorkommen. Er erreicht eine Höhe und eine Breite von 5 bis 15 m.
Der Strauch hat ein weit ausgebreitetes, oberflächennahes Feinwurzelwerk.

Biologie

Die Äste verlaufen etagenförmig. Die jungen Triebe sind meist rötlichbraun gefärbt, teilweise auch grünlich. Sie sind nicht bereift. Im Alter verfärben sich die Triebe schwarzbraun.
Der Strauch ist sommergrün und wechselständig. Die Blätter sind eiförmig bis breit elliptisch und kurz zugespitzt. Sie sind sehr veränderlich in der Form. Sie sind 7 bis 16 cm lang und haben 6 bis 7, manchmal sogar 9, Seitennervenpaare. Die Blätter von Cornus controversa sind runzliger als die von Cornus alternifolia. Auf der Unterseite sind sie bläulich gefärbt. Die Herbstfärbung ist purpurrot, aber unsicher.
Die dekorativen Blüten erscheinen in weißen, bis 15 cm breiten Schirmrispen. Blütezeit ist im Juni.
Die Früchte sind blauschwarz, etwa 6 mm dick und hängen zahlreich am Strauch.

Weitere Informationen

Vifabio: Cornus controversa

Hortigate: Cornus controversa

Quelle

Hans-Dieter Warda (2001/02): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen. 

Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg. 

Johannes Kreuzer (1983): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon, Band 1. Gartenbuchverlag. Tittmoning.