Chinakohl Pflanzenschutz
Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis), der vor allem im Freiland angebaut wird, kann von einer großen Anzahl an nichparasitären Problemen, Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Totalausfälle sind durchaus möglich. Aus diesem Grunde ist eine kluge Anbauplanung mit einer optimierten Fruchtfolge und ein vorbeugender Pflanzenschutz dringend anzuraten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbeugender Pflanzenschutz schon bei der Chinakohl Anbauplanung bedenken
- 2 Nichtparasitäre Probleme
- 3 Viruserkrankungen
- 4 Bakterienkrankheiten
- 5 Pilzkrankheiten
- 5.1 Alternaria (Alternaria brassicae und brassicicola]
- 5.2 Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica)
- 5.3 Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae)
- 5.4 Phoma-Blattflecken (Plenodomus lingam)
- 5.5 Ringfleckenkrankheit (Neopseudocercosporella brassicae)
- 5.6 Sclerotinia (Sclerotinia sclerotiorum)
- 5.7 Verticillium (Verticillium Welke)
- 5.8 Weißfleckigkeit Neopseudocercosporella capsellae)
- 6 Schädlinge
- 7 Siehe auch in Hortipendium
- 8 Autoren und Mitwirkende
- 9 Quellen
- 10 Weblinks
Vorbeugender Pflanzenschutz schon bei der Chinakohl Anbauplanung bedenken
- Fruchtfolge optimieren.
- Ein Anbau von Chinakohlanbau in wenig gut geeignet für Betriebe mit einem größeren Anteil an Kreuzblütler-Arten.
- Eine günstige Fruchtfolge ergibt sich im Wechsel mit Getreide.
- Die Parzellen sollten frei sein von bodenbürtigen Kohlrankheiten.
- Die Böden wegen der Kohlherniegefahr vor Anbaubeginn ausreichend mit Kalk versorgen und einen optimalen (hohen) pH-Wert einstellen.
- Der Sortenwahl große Bedeutung beimessen, soweit möglich Resistenzen nutzen.
- Im Gewächshausbereich prüfen inwieweit eine Optimierung der Klimaführung möglich ist.
- Im Gewächshausanbau hohe Boden-Salzgehalte und überhöhte Nmin-Werte vermeinden.
- Weitere Informationen dazu siehe im Hauptartikel Chinakohl
- Die Möglickheiten eines Einsatzes von Pflanzenschutzmittel im Pflanzenschutz-Informationssystem Gemüsebau überprüfen.
Feldhygiene
Vielen Anbauern ist nicht bewußt, dass zunehmende Probleme mit Krankheiten, Schädlingen oder Unkraut oftmals auf fehlende oder unzureichende Feldhygiene-Maßnahmen beruhen.
Hier die Aufmerksamkeit zu schärfen bringt große Vorteile. Was würde geschehen, wenn auf dem Feld nie eine Unkrautpflanze in Samen gehen würde? Brächte es Vorteile, wenn z.B. Pilzkrankheiten wie Sklerotinia, Phoma, Septoria usw. keine Gelegenheit bekämen, ihre Dauerkörper wie Sklerotien oder Pyknidien zu bilden?
Mehr dazu siehe: Feldhygiene in Hortipendium.
Aktuell möglicher Einsatz von Pflanzschutzmitteln
Welche Pflanzenschutzmittel beim Anbau von Chinakohl einsetzbar bzw. zugelassen sind kann in der PS-Datenbank recherchiert werden.
PS Info: Aktuelle Zulassungssituation für den Anbau von Chinakohl.
Pflanzenschutzempfehlung zum Chinakohlanbau aus Rheinland Pfalz
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Nichtparasitäre Probleme
Verschiedene Nichtparasitäre Probleme können beim Anbau von Chinakohl große Probleme bereiten und sogar zu einem Totalausfall führen.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Düngerschaden
- Durch eine falsche Düngemittel Ausbringung kann es zu Pflanzenschäden kommen.
Schadbild und Beschreibung
- Bei einer Blattdüngung über die Beregnung kann es zu Blattrandnekrosen kommen.
- Bei einer zu hoch dosierten Blattdüngung kann es zu einer Blattverbrennungen kommen.
- Erhöhtes Risiko bei höheren Temperaturen, etwa ab 25°C.
- Eine Ausbringung bei Wind ist sehr risikoreich.
- Bei zu größer Mineraldüngermenge Wurzelverbrennungen.
- Bilder
Kulturen mit ähnlichem Schaden
- Blatt- und Kopfsalat-Salat
Vorbeugung und Bekämpfung
- Benötige Düngermenge exakt berechnen
- Bei Flüssigdüngung über Kopf, erst vorberegnen, dann Dünger ausbringen, danach nachberegnen.
Weiter Infos
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder. in Hortipendium
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Glasigkeit
Bei extremen Witterungsbedingungen kommt es evtl. durch Glasigkeit zu leichteren Schäden an Chinakohlbeständen.
Schadbild und Beschreibung
- Meist sind kleinere Blattpartien, bes. an den Blattränder betroffen.
- Betroffene Blattpstien verfärben sich dunkler und wirken durchtränkt.
- Bei längerem Auftreten sterben die Partien ab und nekrotisieren.
- Tritt auf, wenn es bei sehr wüchsigen Bedingung plötzlich zu einer Abkühlung und Periode mit extem hoher Luftfeuchtigkeit kommt.
- Fördernd wirken sich aus: Hoher Wassergehalt im Boden, niedriger Salzgehalt im Boden, hohe Bodentemperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, starkes Wurzelwerk, überhöhtes N-Angebot
- Es gibt gewiss eSortenunterschiede.
- Bilder
Gemüsearten mit ähnlichen Problemen
- Salat, Kohlrabi, Gurken usw.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Grundsätzlich überhöhte N-Angebote vermeiden.
- Vor Temperaturstürze mit erwarterter Periode mit extemer Luftfechte die Beregnung minimieren.
Weiter Infos
- Glasigkeit in Hortigate
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Hagelschäden
Schadbild und Beschreibung
- Je nach Intensität, leichte Umblattschäden bis zum Totalschaden.
- Erhöhtes Risiko in arrondierten Betrieben.
Vorbeugung
- Beim satzweisen Anbau nicht alle Sätze in eine Gemarkung.
- Abschluß einer Hagelversicherung.
Weiter Infos
- Vereinigte Hagel.
- Hagelgilde.
- Hagelversicherung. in Wikipedia.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Innenbrand
Insbesondere beim Anbau im Gewächshaus sowie bei ungünstigen Anbaubedingungen im Freiland kann es zu Blattnekrosen durch Innenbrnd kommen.
Schadbild und Beschreibung
- Blattrandnekrosen
- Calciummangel, bes. im Blattrandbereich, schwächt das Gewebe so stark, dass es zu Nekrosen kommt.
- Im Boden ist meist genügend Calcium, es wird jedoch nicht ausreichend in die kritischen Blattbezirke geliefert.
- Extrem schnelles Wachstum erhöht das Befallsrisiko stark.
- Ein überhöhtes N-Angebot erhöht das Befallsrisiko.
- Je kleiner das Wurzelwerk, desto größer das Befallsrisiko.
- Es gibt gewisse Sortentunterschiede
- Bilder
Ähnliche Schäden an anderen Kulturen
- Äpfel, Endivien, Kopfsalat, Radicchio.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Vorkulturen mit hohen Mengen an N-reichen Ernteresten meiden.
- Höhere Nmin-Vorräte unbedingt bei der N-Düngung anrechnen.
- Soweit möglich, die Bildung eines großen und tiefgehenden Wurzelwerkes befördern.
- Sortenunterschiede beachten und nutzen.
Weiter Infos
- Calcium in Hortipendium
- Meriko F1, bes. stark gegen Innenbrand. Bejo Zaden
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Schosserbildung
Beim Frühanbau und ungünstigen Bedingungen während der Anzucht sowie der ersten Kulturwochen kann es zu einer frühzeitigen Blütenbildung und damit zu Totalausfällen kommen.
Schadbild und Beschreibung
- Bevor die Chinakohlköpfe verkaufsfähig sind bildet sich eine Blüte.
- Ein Kältereiz (niedrige Temperaturen) geben den Impuls.
- Temperaturen von 0-20°C können die Blütenbildung auslösen.
- Besonder kritisch sind 5-8°C während der Anzucht.
- Chinakohlköpfe mit einer Blütenbldung sind nicht verkaufsfähig.
- Bevor man wußte, wie es zu einer Blütenbildung beim Chinakohl kommt, gab es beim Frühanbau oftmals große Ausfälle.
- Es gibt beachtliche Sortenunterschiede.
- Bilder
Kulturen mit ähnlichen Problemen
- Kohlrabi und Kopfkohl.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Aktuell beim Frühanbau.
- Schoßfeste Sorten wählen.
- Warme Pflanzenanzucht.
- Frühanbau mit Vlies bedecken.
- Direktsaat ins frei erst wenn Temperaturen über 13°C.
Weiter Infos
- Schossverhalten wichtiger Gemüsearten. in Hortipendium
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Wasserschäden
Auf Parzellen mit Bodensenken und Starkniederschlägen kann es zu erheblichen Schäden und sogar zu Totalausfällen kommen.
Schadbild und Beschreibung
- Wuchsstockungen durch Übernässung, Bodenverschlämmung und Sauerstoffmangel im Boden.
- Durch Nährstoffverlagerungen Stickstoffmangel mit nachfolgender Blattvergilbung.
- Insbesondere auf leichten Böden kann eine Starkregen Stickstoffdünger auswaschen (verlagern) und so zu einem Mangel führen.
- Förderung von Krankheiten, z.B. Bakteriosen.
- Totalausfälle sind möglich.
- Bilder
Kulturen mit ähnlichen Problemen
- Alle Gemüsearten.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Parzellen einebnen.
- Bodenverdichtungen beseitigen.
- Wo sinnvoll, Humusgehalt erhöhen.
- Regenverdaulichkeit des Bodens verbessern.
- Regenvorhersage nutzen. Keine Beregnung mehr vor angesagtem Starkregen.
Weiter Infos
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Viruserkrankungen
Chinakohl kann von verschiedenen Virosen geschädigt werden.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kohlschwarzringflecken-Virus (Turnip mosaic virus, TuMV)
Sehr gefährliche Viruskrankheit für den Chinakohlanbau.
Synonyme
- Cabbage black ringspot virus, Cabbage virus A, Horseradish mosaic virus, Turnip mosaic potyvirus, Watercress mosaic virus.
Schadbild und Beschreibung
- Ist ein Potyvirus aus der Familie der Potyviren.
- Blattfarbenveränderung in Mosaikform.
- Blattformveränderungen.
- Übertragung non-persistent durch Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae).
- Übertragung non-persistent durchund Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae).
- Inkubationszeit 2-4 Wochen.
- Keine Saatgutübertragung.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Allium, Armoracia rusticana, Beta vulgaris, Brassica napus, Brassica oleracea, Coriandrum sativum, Cynara, Eruca, Lactuca, Nasturtium officinale, Physalis, Pisum sativum, Raphanus sativus, Sinapis alba, Spinacia oleracea und Vicia faba.
Vorbeutgung und Bekämpfung
- Insektenschutznetzte können die Übertragung weitgehend reduzieren.
Weitere Infos
- Turnip mosaic virus. bei EPPO.
- Kohlschwarzringflecken-Virus. in PestWiki.
- Turnip mosaic virus. in Wikipedia
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Bakterienkrankheiten
Verschiedene bakterielle Erreger können beim Anbau von Chinakohl große Probleme bereiten und sogar zu einem Totalausfall führen ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Bakterielle Naßfäule (Pectobacterium carotovorum)
Vor allem bei extrem, feuchtwarmer Witterung in Kombination mit Gewebeverletzungen können bakterielle Naßfäulen Schaden anrichten.
Schadbild und Beschreibung
- Synonym: Erwinia carotivorum.
- Neben Pectobacterium carotovorum kann auch noch Erwinia eine Weichfäule hervorrufen.
- Besonders im Strunkbereich entstehen manchmal Stellen mit einer Weichfäule.
- Befallen werden oft auch die dicken breiten Blattrippen.
- Bei einem stärkeren Befall können ganze Pflanzen unverkäuflich werden.
- Gewebeverletzungen sind oft die Eintrittpforten für die Erreger.
- Gewebeverletzungen entstehen z.B. durch Kohlfliegenmaden und anderen Larvn, aber auch durch pilzliche Umfallkrankheiten.
- Kommt es nach einer Gewebeverletzung zu einer längern Nässerperiode mit höheren Temperaturen, so haben die Erwinia Erreger optimale Bedingungen.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Allium, Apium graveolens, Beta vulgaris, Brassica-Arten, Capsicum, Cichorium, Citrullus, Cucumis sativus, Cucurbita, Cynara, Daucus carota, Helianthus annuus, Ipomoea batatas, Lactuca Cucumis melo, Raphanus sativus, Rheum, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Pflanzenverletzungen minimieren.
- Den Befall bzw. Verletzungen durch Kohlfliegenmaden und anderen Schädlingen möglichst ausschließen
- Eine direkte Bekämpfung mit Bakteriziden ist nicht zugelassen.
Weiter Infos
- Chinese cabbage stalk rot.
- Erwinia. bei PestWiki.
- Erwinia. in Wikipedia.
- Pectobacterium carotovorum. in Hortipendium
- Schwarzbeinigkeit. in Wikipedia.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Pilzkrankheiten
Verschiedene Krankheiten können beim Anbau von Chinakohl große Probleme bereiten und sogar zu einem Totalausfall führen.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Alternaria (Alternaria brassicae und brassicicola]
Durch einen Alternariabefall kann es zu einer Qualitätsminderung und sogar zu einem Totalausfall kommen.
Schadbild und Beschreibung
- Alternaria brassicae und brassicicola.
- Es bilden sich rundliche Blattflecken
- Auch Befall der breiten Blattrippen.
- Die Krankheit kann sich auch noch Chinakohl Lager weiter entwickeln.
- Bei 10°C vermehrt sich der Pilz noch.
- Ein eLagertempertur unter 5°C stoppt die Weiterentwicklung der Pilzkrankheit.
- Eine Übertragung durch Erdflöhe wurde festgestellt.
- Eine Saatgutübertragung ist möglich.
- Ein leichter Befall der Umblätter ist akzeptabel, da die bei der Marktaufbereitung entfernt werden.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Amoracia, Brassica, Eruca und Rhaphanus
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallfreies Saatgut verwenden.
- Bei Jungpflanzenzukauf auf befallfreie Ware achten.
- Sortenunterschiede beachten.
- Widerstandsfähige (resistente) Sorten wählen.
- Feldhygiene optimieren.
- Keine Pflanzung neben Befallene Bestände.
- Der Einsatz von zugelassenen Fungiziden kann nötig und hilfreich sein.
Weiter Infos
- Alternaria brassicae in Pestwiki
- Kohlschwärze in Hortipendium
- Kohlschwärze (Alternaria brassicae und A. brassicicola) von Ökolandbau.de
- Kohlschwärze (Alternaria brassicae) an Chinakohl. in Hortigate,de
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica)
Chinkohlbestände können durch Falschen Mehltau geschädigt werden.
Schadbild und Beschreibung
- Synonyme: Peronospora parasitica.
- Fleckige Blattvergilbungen.
- Blattpartien sterben ab.
- Infektion durch Konidien oder Oosporen.
- Konidienkeimung bei 8-12°C.
- Sporulation schon nach 4-5 Tage nach der Infektion.
- Temperaturen um 15°C bei hoher Luftfeuchte und längeren Tauperioden gelten als besonders pilzfördernd.
- Überdauerung auch an Pflanzenreste.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Diplotaxis, Brassica napus, Brassica oleracea, Brassica rapa subsp. pekinensis, Eruca und Raphanus sativus.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallsfreie Parzellen auswählen.
- Feldhygiene optimieren.
- Kein satzweiser Anbau nebenenander.
- Wo möglich lange bBattnässe vermeiden.
Weiter Infos
- Hyaloperonospora parasitica. in Hortipendium
- Hyaloperonospora parasitica. in PestWiki.
- Hyaloperonospora. in Wikipedia.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae)
Beim Anbau in mit Kohlhernie versuchten Regionen muß mit starken Ausfällen gerechnet werden.
Schadbild und Beschreibung
- Es bilden sich verdickte, knollige Wurzeln.
- Die Pflanzen welken, insbesondere in warmen, sonnigen Perioden.
- Bei einer stärkeren Bodenverseuchung ist mit einem Totalausfall zu rechnen.
- Es handelt sich um einen Schleimpilz, der einzellige Schwärmsporen bildet.
- Im Bodenwasser können sich die Schwärmsporen frei bewegen.
- Der Pilz kann viele Jahre lang im Boden überdauern.
- Bei Temperaturen von etwa 10 bis 30°C kann der Pilz Pflanzen befallen.
- Leichte Böden sind für den Pilz günstiger als schwere Böden.
- Ein niedriger pH-Wert des Bodens ist förderlich für die Pilzentwicklung.
- Plasmodiophora brassicae kann auch an einigen Beikräutern vorkommen.
- Der Pilz bildet eine ganze Anzahl an Patotypen.
Wirtspflanzen
alle Kreuzblütler-Arten, insbesonder Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi und Kopfkohl.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallsfreie Parzellen auswählen.
- Weier Fruchtwechsel mit Kreuzblütler.
- Teilresistente Sorten testen.
- Versuche mit 100 dt/ha Brandkalk, rechtzeitig vor der Pflanzung ergaben eine beachtliche Ertragsverbesserung.
Weiter Infos
- Kohlhernie. in Wikipedia.
- Kohlhernie in PestWiki
- Kohlhernie in Hortipendium
- Meriko F1, Kohlhernieresistent. Bejo Zaden
- Kohlhernie resistente Sorten: Lösen sie das Problem? agroscope.ch
Videos
- Khlhernie an Raps. 3:37 Minuten.
- LG on Tour - Tag 1 - Mecklenburg-Vorpommern, Thema Kohlhernie. 1:01 Minuten
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Phoma-Blattflecken (Plenodomus lingam)
Die Pilzkrankheit kann Chinakohlbestände stark schädigen
Schadbild und Beschreibung
- Synonym: Phoma lingam.
- Der Erreger bildet verschiedene Rassen bzw. Stämme.
- Am Raps findet man andere Stämme als am Kohl.
- Bildet bei Chinakohl Blattflecken, die vergilben und absterben.
- In den rundliche Flecken entstehen bald die Pyknidien (Dauerkörper).
- Bei einem starken Befall kommt es zu Ertragverlusten.
- Bei der Chinakohlagerung kann der Pilz sich etwa ab 3°C weiter entwickeln.
- Die Hauptübertragung erfolgt über Samen, befallene Pflanzenreste, Wind und Regen.
- In Pflanzenreste überdauer der Pilz so lange bis das Gewebe vollkommen zersetzt ist.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Brassica Arten
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallsfreies Saatgut verwenden
- Befallenes Saatggut mit einer Heißwasserbeize behandeln
- Befallene Parzellen vermeiden bis Pflanzenreste total zersetzt sind.
- Ein Fruchtwechsel mit Brassicaceaen von 2 Jahre einhalten.
- Beim Satzweisen Anbau möglichst nicht nebeneinander
- Im Bedarfsfalle mit zugelassenen Fungiziden beahndeln
Weiter Infos
- Plenodomus lingam in PestWiki
- Leptosphaeria maculans Leptosphaeria maculans (Phomalingam) in Hortipendium
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Ringfleckenkrankheit (Neopseudocercosporella brassicae)
Bedeutende Kohlkrankheit, die an Chinakohl Beständen große Schäden anrichten kann.
Synonym
- Mycosphaerella brassicicola.
Schadbild und Lebensweise
- Es bilden sich rundliche, graubraune bis schwärzliche Flecken.
- Durch die Zonierung der Flecken entsteht eine ringähnliche Struktur.
- Die Flecken haben einen Durchmesser von 0,5-3,5 cm, machmal auch größer.
- Bei einem starken Befall sterben die Blätter ab.
- Die Verbreitung der Krankheit erfolgt durch Ascosporen, die der Wind transportiert.
- Zur Sporulation ist Feuchtigkeit nötig.
- Feuchte Klimate mit viel Regen, Nebel und Tau begünstigen den Pilz.
- Temperaturen von 15-20°C sind bes. günstig.
- Bei der Lagerung von Kopfkohl kann sich der Pilz weiter entwicklen.
- sogar bei 1°C kan sich der Pilz noch entwicklen.
- Die Chinakohl Sorten sind unterschiedlich empfindlich.
- Benachbarte Rapsfelder gelten als risikoreiche Infektionsquelle.
Wirtspflanzen
- Brassica napus, Brassica nigra, Brassica carinata, Brassica juncea, Brasica oleracea, Thalapsi arvense.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Möglichst kein Anbau neben Rapsfelder.
- Weiter Fruchtwechsel im Bereich der Wirtspflanzen.
- Befalle Bestandreste sobald möglich zerkleiner und einarbeiten.
- Robuste Sorten wählen.
- Bei der Beregnung auf eine Minimierung der Blattnässe achten.
- Notfalls zugelassene Funizide einsetzen.
Weitere Infos
- Rinfleckenkrankheit. in PestWiki
- Mycosphaerella brassicicola (cabbage ring-spot). CABI
- Epidemisches Auftreten der Ringfleckenkrankheit an Kohl in Schleswig-Holstein, verursacht durch Mycosphaerella brassicicola (Duby) Lindau.
- Cabbage ring spot.
- Neopseudocercosporella brassicae(MYCOBR) von EPPO
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Sclerotinia (Sclerotinia sclerotiorum)
Insbesondere auf verseuchte Parzellen mit einem Vorrat an Sklerotien ist mit Ausfällen zu rechnen.
Schadbild und Beschreibung
- Es bilden sich Faulstellen mit einem weißlichen Mycel.
- Erstbefall vor allem in Bodennähe und an den Hauptblattrippen.
- Nach einigen Wochen bilden sich die schwarzen Sclerotien (Dauersporen).
- Die Sclerotien können über viele Jahre im Boden überdauern.
- 6 und 10 °C sind optimal für eine Auskeimen der Sclerotien.
- Etwa ab 1°C beginnt das Sclerotinia Mycel zu wachsen.
- Optimale Temperaturen für das Mycelwachstum sind 15 bis 25°C.
Wirtspflanzen
- Enorm große Anzahl an Wirtspflanzen, dabei die meisten Gemüsearten.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallene Parzellen vermeiden.
- Feldhygine optimieren.
- Bei einem stärkeen Sclerotiniabefall möglischt den Bestand beenden bevor sich die Dauerkörper (Sklerotien) bilden).
- Eine biologische Bekämpfung prüfen.
Weiter Infos
- Sclerotinia sclerotiorum in PestWiki.
- Sclerotinia sclerotiorum Sclerotinia sclerotiorumin in Hortipendium.
- J. Schlaghecken und J. Kreiselmaier (2002): Blumenkohl CD-ROM, Bild- und Textdokumentation. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Sklerotienbecherlinge. in Wikipedia
Videos
- Contans WG - The Next Generation of Sclerotinia Control. 1:33 Minuten
- Rapsexperte Stefan Schierstein (Münchweiler): Durch Regenfälle steigt die Gefahr durch Sclerotinia. 2:20 Minuten
- Sclerotinia White Mold. 6:11 Minuten
- Best4Soil: Microbial Antagonists & Biological Control Agents – Practical Information. 5:35 Minuten
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Verticillium (Verticillium Welke)
Auf Parzellen mit jahrelangem Kohlanbau kommt es vielfach zu einem auftreten von Verticillium, der vor allem Blumenkohl, aber auch an anderen Kohlarten befällt. Bei starkem Befallsdruck kann auch Chinakohl geschädigt werden.
Schadbild und Beschreibung
- Befallene Pflanzen welken.
- Die älteren Blätter zeigen eine einseitige Vergilbung.
- Im Strunk findet man verbräunte Leitungsbahnen.
- Der Pilz dringt über die Wurzeln in die Pflanze ein und verursacht eine Verstopfung des Gefäßsystems
- Der Pilz bildet Dauersporen.
- Die Dauersporen (Mikrosclerotien) könne 10 Jahre und länger im Boden überdauern.
Wirtspflanzen
- Große Anzahl an Wirtspflanzen, darunter die Brassica-Arten.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallene Parzellen meiden.
- Der Befallsgrad einer Parzelle kann durch eine Bodenuntersuchung ermittelt werden.
- Teilresistente Sorten bevorzugen.
Weiter Infos
- Verticillium dahliae. bei EPPO
- Verticillium_dahliae in PestWiki.
- Verticillium Kohl in Hortipendium.
- Verticillium: Das große Blumenkohl-Problem Hortigate: 9.5.2003. Josef Schlaghecken.
- Verticillium longisporum (Rapswelke) Das Integrierte Pflanzenschutzmodell-Modell Raps der UNI Kiel.
- Biofumigation zur Bekämpfung von Verticillium dahliae Organic Eprints, Dr. Michel Vincent, Vortrag 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Weißfleckigkeit Neopseudocercosporella capsellae)
Diese Pilzkrankheit verursacht Blattfleckenprobleme an Chinakohl und den verwandten Brassicaceaen.
Schadbild und Beschreibung
- Synonym 1: Mycosphaerella capsellae.
- Synonym 2: Pseudocercosporella capsellae.
- Auf den Blättern bilden sich zunächst kleine helle Flecken.
- Der englische Name beschreibt es so: White leaf spot of Brassicaceae.
- Bei einem stärkeren Befall sterben ganz Blattpartein ab.
- Blattrippen und Schoten können jedoch auch befallen werden.
- Es wird eine unterschiedliche Anfälligkeit der Sorten vermutet.
- Eine Übertragung durch Wind und Regen ist etwa über 250 m möglich.
- Der Pilz produziert das Mycotoxin cercosporin.
- Schon länger eine bedeutende Rapskrankheit.
- Eine Saatgutübertragung ist möglich.
- Der Pizk kann auf überwinternden Brassicaceaen und Unkräutern überdauern.
- Hohe Feuchtigkeit und Temperaturen im Bereich von 13 bis 18°C befördern die Pilzentwicklung.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Eruca und Brassica-Arten.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Feldhygiene optimieren.
- Befallene Bestände sobald möglich beenden.
- Kein satzweiser Anbau nebeneinander.
- Befallsfreies Saatgut verwenden.
- Befallsfreie Jungpflanzen zukaufen.
- Keine verwandten Beikräuter zulassen.
Weiter Infos
- Neopseudocercosporella capsellae in PestWiki
- Weißfleckigkeit an Rüben, Chinakohl, Chinesischen Senf, Kohl und Brokkoli und selten Blumenkohl. von Seminis.
- The biology of Mycosphaerella capsellae sp. nov., the teleomorph of Pseudocercosporella capsellae, cause of white leaf spot of oilseed rape.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Schädlinge
Verschiedene Arten von Schädlinge können beim Anbau von Chinakohl große Probleme bereiten und sogar zu einem Totalausfall führen.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Blattläuse (Myzus persicae und andere )
Blattläuse können insbesondere durch ihre Übertragung von Viruskrankheiten sehr gefährlich werden.
Schadbild und Beschreibung
- Besonder gefährlich ist die Pfirschblattlaus (Myzus persicae].
- Synonyme: Aphis dianthi, Aphis malvae, Myzodes persicae und Myzus tabaci.
- Ein starker Befall kann die Vermarktungsfähigkeit stören.
- Tritt vor allem von Mai bis September auf.
- Die ungeflügelten Tiere sin etwa 1,8-2,5 mm groß
- Eine schnelle Verbreitung wird durch geflügelte Tiere möglich.
- Ein Lebenszyklus dauert im Sommer 2 Wochen.
- Pro Jahr gibte etwa 10 Generationen
- Die im Herbst gelegten Eiern dienen der Überwinterung.
- Gefährlich ist insbesondere die Übertragung von Viruskrankheiten.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Allium, Apium graveolens, Asparagus officinalis, Beta vulgaris, Borago officinalis, Brassica Arten, Brassica napus, Brassica oleracea, Capsicum, Cichorium, Citrullus, Cucumis melo, Cucurbita, Cynara, Daucus carota, Eruca, Glycine max, Ipomoea, Ipomoea batatas, Lactuca, Lens culinaris, Phaseolus, Pisum sativum, Raphanus sativus, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum, Spinacia oleracea, Vicia faba und viele andere Zierpflanzen usw..
Vorbeugung und Bekämpfung <br>
- Schutznetze können schützen.
- Bei Bedarf zugelassene Insektizide einsetzten.
Weiter Infos
- Blattläuse in Hortipendium
- Grüne Pfirsichblattlaus, Myzus persicae, Familie: Röhrenblattläuse. von Ökolandbau.de
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Erdflöhe(Psylliodes Arten)
Erdflöhe könne insbesondere bei Direktsaatkulturen die jungen Keimlinge und junge Pflanzen schädigen.
Schadbild und Beschreibung
- Vor allem Phyllotreta cruciferae (Gewöhnlicher Erdfloh)und Ph.undulata (Geschweiftstreifiger Kohlerdfloh).
- Vor allem die erwachsenen Tiere fressen kleine Löcher in die Kohlblätter.
- Im Keim- und Sämlingsstadium ist schnell ein Totalschaden möglich.
- Bei Direktsaaten von Chinakohl kann der Anbauerfolg gefährdet werden.
- Erwachsenn Tiere sind ungefähr 3 mm lang.
- Es gibt eine Generation pro Jahr.
- Die Käfer legen ihre Eier an der Basis der Pflanze ab.
- Die Larven ernähren sich von den Wurzeln.
- Die Entwicklung vom Ei bis zum Käfer dauert ca. 3 Monate.
- Erdflöhe können das gefährliche Turnip yellow mosaic Virus übertragen.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Brassica oleracea, napus und andere, Eruca und Sinapsis alba.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Für den Anbau eine Gemarkung mit wenige oder besser keinen Wirtspflanzen auswählen.
- Schutznetze vrwenden.
- Maschenweite maximal 0.9 mm.
- Vor der Auflage muß die Parzelle Befallsfrei sein.
- Bei Bedarf Einsatz zugelassener Insektizide.
- Vrwende Insektizide sollten nicht nützlingsschädigend sein.
Weiter Infos
- Psylliodes in PestWiki.
- Erdflöhe in Hortipendium
- Massnahmen gegen Erdflöhe im Biogemüsebau. von Bioaktuell.ch
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kohlfliege (Delia floralis und radicum)
Die Maden der Kohlfliegen können, insbesondere in Regionen mit einem starken Kreuzblütleranbau, gefährlich werden.
Schadbild und Beschreibung
- Die Maden der Kohlfliegen fressen am Strunk und den Blattrippen.
- Geschädigte Blattrippen sind nicht mehr verkäuflich.
- An den befallen Stellen können sich eine sekundäre Fäulnis entwickeln.
- Befalle Köpfe sind nicht für eine längere Lagerung geeignet.
- Insbesondere Lager-Chinakohl sollte befallsfrei bleiben.
- Es gibt mehrere Generationen pro Jahr.
- Das Auftreten der ersten Generation findet etwa ab der Kastanienblüte (in der Pfalz ca. Ende April).
- Der Schädling überdauert im boden mit Hilfe seiner Puppen.
Wirtspflanzen
- Armoracia, Barbarea, Brassica Arten, Sinapsis.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallsfreie Parzellen (ohne Kohlfliegen Puppen)wählen.
- Insektenschutznetzte auflegen
- Bei starker Befallsvermutung evtl. auch zugelassene INsektizide verwenden.
Weiter Infos
- Psylliodes in PestWiki
- Kleine Kohlfliege in PestWiki
- Kleine Kohlfliege in Hortipendium
- Delia radicum. in Wikipedia GB
- Cabbage Root Maggot. by University of Massachusetts Amherst.
Videos
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae)
Ein Befall von der Mehligen Kohlblattlaus kann zu Qualitäts- und Ertragsverlusten führen.
Schadbild und Beschreibung
- Die bepuderten Blattläuse besiedeln vor allem die Blattunterseiten.
- Die grünlichen Tiere zeigen sich auf Grund ihrer Wachsbepuderung eher blaugrau.
- Die befallen Blätter werden fleckig und buckelig.
- An den Befallsstellen findet man Wachs und Honigtau.
- Läuse sind etwa 2,0 bis 2,7 mm groß.
- Sie überwintert als Ei auf Kreuzblütlerpflanzen.
- Im Frühjahr shlüßfen aus den Eiern Stamm Mütter.
- Später entwicklen sich geflügelte Tiere
- Pro Jahr gibt es mehrere Generationen.
- Nach mehreren Wochen gewinnen natürliche Gegenspieler an Bedeutung.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Pflanzenarten der Kreuzblütlerfmilie.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Nützlinge wie die Brackwespe Diaeretiella rapae und die Larven von Gallmücken, Schwebfliegen und Marienkäfern fördern.
- Feldhygine optimieren und befallene Bestände nach Ertnende sofort mulche.
- INsektenschutznetzte rechtzeitig auflegen.
- Zugelaasene Insektizide nutzen
- Nützlingsschonende Insektizide vevorzugen.
Weiter Infos
- Mehlige Kohlblattlaus. in Hortipendium
- Mehlige Kohlblattlaus - Brevicoryne brassicae (L.), Familie: Röhrenläuse. bei Ökolandbau.de
- Brevicoryne brassicae. in Wikipedia
Video
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Rapsglanzkäfer (Brassicogethes aeneus)
Rapsglanzkäfer können blühende Chinakohlpflanzen, z.B. bei der Saatgutgewinnung stark schädigen.
Synonym
- Meligethes aeneus
Schadbild und Beschreibung
- Weit verbreiterter Schädling in Europa.
- die Käfer sind etwa 2-3 mm groß.
- Die Käfer fressen an den Blütenpollen.
- Die Käfer legen ihre Eier in die ungeöffneten Blüten.
- Die sich entwicklenden Larven gefährden die Samenbildung.
- Die Verpuppung erolgt im Boden.
- Je nach Entwicklungsbedingen dauert ein Lebenszyklus 25-30 Tage.
- Die üblicherweise vorkommende zweite Generation überwintert.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Barbarea, Brassica oleracea, Brassica napus, Sinapsis alba
Vorbeugung und Bekämpfung
- Chinakohlanbau in Gewnanne mit wenig blühenden Wirtspflanzen.
- Zuflug genau beobachten und Schadschwell ebedenken.
- Zuflug wohl erst bei 15°C oder wärmer.
- Wenn nötig, Insektizideinsatz mit zugelassenen Mitteln.
- Zur Blütezeit ist bes. auf den Bieneschutz zu achten
Weiter Infos
- Rapsglanzkäfer in Wikipedia
- Rapsglanzkäfer in PestWiki
- Liste der natürlichen Feinde in PestWiki
- 9 Tipps zur Bekämpfung von Rapsglanzkäfer. agrarheute.com
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Raupenfraß (Mamestra, Pieries, Plutella)
Die Raupen verschiedener Falterarten können Chinakohl stark schädigen. Neben dem Fraßschaden kann auch der Raupenkot Probleme bereiten.
Schadbild und Beschreibung
- Folgene Arten sind bes. oft anzutreffen.
- Großer Kohlweißling (Pieris brassicae).
- Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae.
- Kohlleulen (Mamestra brassicae).
- Kohlmotten (Plutella xylostella.
- Alle schädigen durch den Fraß der Raupen.
- Insbesondere beim Auftreten der Kohleulen ist mit einer Kotverschmutzung des Erntegutes zu rechnen.
- Die Schmetterlingsarten haben jeweils ihre speziellen Zeiten der Eiablage.
- Es können pro Jahr mehrere Generationen vorkommen.
Wirtspflanzen
- Insbesondere alle Kreuzblütler Arten.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Parzellen wählen, die nicht mit den Puppen der Schädlinge bestückt sind.
- Nützlingspopulationen befördern.
- Bei Befallsverdacht rechtzeitig Insektenschutznetzte auflegen.
- Mit zugelassenen Insektiziden bekämpfen.
- Nützlingsschonende Insektizide bevorzugen.
Weiter Infos
- Raupen in Hortipendium
- Großer Kohlweißling (Pieris brassicae). von Ökolandbau.de
- Kohleulen (Mamestra-brassicae). von Ökolandbau.de
- Kohlmotte. in Wikipedia
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kohlrübenblattwespe (Athalia rosae)
- Die Raupen der Kohlrübenblattwespe sind ein gefährlicher Schädling des Chinakohls.
Schadbild und Beschreibung
- Athalia rosae ist eine Pflanzenwespe aus der Familie der Blattwespen.
- Die Raupen fressen an den Blättern des Chinakohls.
- In wenigen Tagen können sie einen enormen Schaden anrichten.
- Die Wespen sind etwa 6-8 mm groß.
- Im Gegensatz zu den normalen Wespen haben sie 10-gliedrige, zum ende hin verdickte Fühler.
- Die Wespen fliegen etwa von Mai bis Oktober.
- Man findet die Wespen vor allem auf den Blüten von Doldenblütler.
- Die Larven werden bis zu 17 mm lnag. Ihre Farbe wechselt von graungrün zu schwärzlich.
- Die Larvengestalt enspricht der Form einer Afterraupe.
- Die Larve fressen täglich etwa die Masse ihres Anfangskörpergewichtes an Blattgewebe
Wirtspflanzen
- Armoracia rusticana, Brassica napus, Brassica oleracea, Raphanus sativus, Sinapis alba.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Ständige Kontrolle der Bestände ist nötig.
- Warndienste der amtlichen und privaten Beratungsdienste nutzen.
- Insekten Schutznetzte können helfen.
- Eine Raupenbekämpfung ist mit zugelassenen Insektiziden möglich.
- Nützlingsschonende Insektizide bevorzugen.
Weitere Infos
- Athalia_rosae in Pestwiki.
- Rüpsenblattwespe in Wikipedia.
- Rübsen- oder Rapsblattwespe (Pflanzenkrankheiten erkennen - verstehen - vermeiden Schweiz
- Die Rübsenblattwespe (Athalia rosae)ein unerwarteter Gast in unserem Versuch „Erdflohbekämpfung an Radieschen im Bioanbau“
Video
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Siehe auch in Hortipendium
- Chinakohl Hauptartikel
- Chinakohl im Hausgarten
- Feldhygiene.
- Forschungsstätten Gemüsebau.
- Gemüse Fruchtwechsel.
- Gemüse Zuchtbetriebe.
- Klimawandel im Gemüsebau.
- Kreuzblütler
- Pflanzenschutz-Informationssystem PS Info.
- Portal: Pflanzenschutz
Autoren und Mitwirkende
- Gammelgaard Magnus, Dänemark. (https://plante-doktor.dk)
- Hetterling Ursula, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Kreiselmaier Jochen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
- Wikimedia: Mehrere Fotos.
- Ziegler Joachim, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
Quellen
- Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004, Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler, Neustadter Hefte, DRL Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. 10/2002
- Gemüseproduktion, Helmut Krug, Paul Parey Verlag Berlin, 1986, ISBN= 3-489-54222-3
- Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Georg Vogel, Ulmer Verlag Stuttgart, 1996, ISBN= 3-8001-5285-1
- Pflanzenschutz im Gemüsebau, Crüger Gerd und andere, Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, 4.Auflage
- Rund um das Saatgut: Chinakohl, Josef Schlaghecken, Zeitschrift Gemüse, 11/2017, Seite 41-42
Weblinks
- Chinese kool. WUR-NL
- International Seed Testing Association - ISTA
- Literaturrecherche: LIVIVO (Greenpilot): Chinakohl Pflanzenschutz
- Teelt van Chinese kool. Proefstation agv, Lelystadt