Chinakohlrübsen
Chinakohlrübsen | |
---|---|
Bild fehlt | |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden II | |
Ordnung | Kreuzblütlerartige Brassicales |
Familie | Kreuzblütler Brassicaceae |
Gattung | Kohl Brassica |
Provenienz | Brassica chinensis x Brassica rapa |
Chinakohlrübsen als Gründünger
Diese Pflanzenart ist eine Kreuzung von Chinakohl und Winterrübsen. Die Sorten sind relativ unterschiedlich. Im folgenden sollen deshalb alle Aussagen auf die Sorte "Perko" bezogen werden. Die Aussaat ist vom 1. Mai bis zum 1. Oktober möglich. Zur Blüte kommt der Bestand im Aussaatjahr nicht. Bei einer längeren Vegetationszeit kann ohne Probleme etwa 6 - 8 Wochen nach der Saat oder bei Bedarf zu einem anderen Zeitpunkt gemulcht werden. Perko ist gut winterhart. Soll im Herbst noch ein ausreichender Bestand entstehen, so ist ein Saattermin bis Anfang September aktuell. An Saatgut werden ca. 10 kg/ha benötigt. In der Familie der Kreuzblütler liegt Perko bezüglich der Wurzelmasse und Gesamttrockensubstanzbildung im oberen Bereich.
Pflanzenbeschreibung | |
---|---|
Botanischer Name | Brassica chinensis x Brassica rapa |
Zwischenschnitteignung | Schlägeln möglich bei einer Höhe von 8 - 12 cm |
Pflanzenfamilie | Kreuzblütler (Brassicaceae) |
Bestandshöhe | mittel |
Winterhärte | ja |
Kulturende | durch Samenbildung |
Anbau | |
Saattermin | 1. Mai - 1. Oktober |
Saatgutbedarf | 10 kg/ha |
Tausendkorngewicht | 2,4 - 4,4 Gramm (je nach Art) |
Bestandesdichte | 200 (150 - 250) Pflanzen je qm |
Saattiefe | 1 - 3 cm |
Reihenabstand | 10 - 25 cm |
Mindestkeimtemperatur | 2 - 3° C |
Auflauffreudigkeit | gut |
Trockenresistenz | mittel - gut |
Gründüngungswirkung | |
Unkrautunterdrückung | gut |
Trockensubstanzbildung | recht hoch |
Wurzeltiefgang | tief |
Quellen
Josef Schlaghecken (1988 / 2010): Neustadter Hefte: Gründüngung im Gemüsebau. Herausgeber DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.