Arznei-Thymian
Arznei Thymian | |
---|---|
Thymus pulegioides | |
Synonyme | |
Breitblättriger Thymian, Feldthymian, Quendel | |
![]() Arznei Thymian
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden I | |
Ordnung | Lippenblütlerartige Lamiales |
Familie | Lippenblütler Lamiaceae |
Gattung | Thymiane Thymus |
Der Arznei-Thymian (Thymus pulegioides), auch Feld-Thymian, Breitblättriger Thymian oder Quendel genannt, kommt an vielen Standorten Europas vor und gilt als Heilpflanze (siehe dazu Heilpflanze Thymian). Wie die folgende Beschreibung und Tabelle zeigt, fühlt sich Thymus pulegioides an klimatisch sehr unterschiedlichen Standorten wohl. Nähere Details zum Anbau, Verwendung in der Küche usw. sind im Artikel Thymiane hinterlegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Pflanzen Merkmale
- 2 Thymus pulegioides Merkmale im Bild
- 3 Verbreitung
- 4 Standorte von Thymus pulegioides im Bild
- 5 Standort von Thymus pulegioides ssp. pannonicus im Bild
- 6 Gewürz- und Heilkraut
- 7 Thymian Videos online
- 8 Weitere Thymian-Artikel in Hortipendium
- 9 Siehe auch in Hortipendium
- 10 Einzelnachweise
- 11 Quellen
- 12 Weblinks
Pflanzen Merkmale
nach Aichele und Bechtle [1].
- Pflanzen: Mehrjährig, etwa 5-20 cm hoch.
- Stängel: Niederliegend-aufsteigend, an der Basis meist verholzt, ohne kriechende Ausläufer.
- Blätter: gegenständig, 0,7-2 cm lang, 0,5-1,5 cm breit, etwas ledrig.
- Blüten: Der Feldthymian hat zahlreiche, ca. 6 mm lange, purpurrosa Blüten. Sie sind in zylindrischen Köpfchen zusammengefaßt und blühen von Juni bis. September.
- Duft: Zerriebene Blätter riechen intensiv aromatisch.
- Vorkommen: Trockene Rasen, Heiden, Felsen. Liebt ausgesprochen stickstoffarme Böden. Fehlt im westlichen Tiefland gebietsweise, sonst zerstreut.
- Lichtanspruch: Wächst immer im vollen Licht und nur ausnahmsweise bei weniger als 40% des üblichen Lichtes. [2]
- Temperaturanspruch: Wächst an Orten mit sehr unterschiedlichen Temperaturen. [2]
- Frosthärte: Sehr frostbeständig. Übersteht durchaus Fröste von minus 18°C!
- Feuchtigkeitsanspruch: Wächst sowohl an trockneren als auch an mittelfeuchten Böden.[2]
- Bodenreaktion: Bevorzugt keinen speziellen pH-Wert. Kommt diesbezüglich auf sehr unterschiedlichen Standorten vor. [2]
- Stickstoffbedarf: Bevorzugt sehr stark stickstoffarme Standorte. [2]
- Weitere Arten: Es gibt mehrere ähnliche, aber seltenere (Klein-) Arten.
- Gesundheitswert: Alte Heilpflanze. Enthält ätherische Öle (Geruch) u.a.Cymol, Gerbstoffe und einen Bitterstoff.
Pflanzendetails nach Schmeil-Fitschen [3].
- Stängel vierkantig
- Stängelbehaarung in 4 Reihen auf den Kanten
Thymus pulegioides Merkmale im Bild
Thymianpflanzen in der freien Natur zu bestimmen ist nicht ganz einfach. Eine Hilfe dabei können können die folgenden Bilder sein. Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Vierkantstängel und die Art der Blattbehaarung liegen.
Verbreitung
Wo wächst der natürlich vorkommende Thymian in Deutschland und anderen Ländern?
Von den in Deutschland wild wachsenden Thymianarten spielt der der heir beschreibene Arznei-Thymian (Thymus pulegioides) die größte Rolle. Man findet aber auch
Thymus longicaulis, Thymus pannonicus, Thymus praecox, Thymus serpyllum und Thymus vulgaris. Wer nun wissen will, wo die einzelnen Arten vorkommen, bekommt einen guten Überblick mit Hilfe der folgende Karten.
Verbreitungskarten der verschiedenen Thymianarten
- Thymus longicaulis in der Schweiz.
- Thymus praecox in Baden-Württemberg.
- Thymus praecox Opiz s.str. (Frühblühender Thymian in der Schweiz.
- Thymus praecox subsp. polytrichus (Borbás) Jalas, -> in der Schweiz.
- Thymus praecox in den USA.
- Thymus praecox Opiz ssp. arcticus (Durand) Jalas in den USA.
- Thymus pulegioides ssp. carniolicus in Baden-Württemberg.
- Thymus pulegioides in Baden-Württemberg.
- Thymus pulegioides L. s.str. (Arzneithymian) in der Schweiz.
- Thymus pulegioides subsp. carniolicus (Borbás) P. A. Schmidt in der Schweiz.
- Thymus pulegioides subsp. pulegioides, Gewöhnlicher Arznei-Thymian, in Bayern.
- Thymus pulegioides subsp. carniolicus (Borbás) P. A. Schmidt, Behaarter Arznei-Thymian, in Bayern.
- Thymus serpyllum weltweites Vorkommen.
- Thymus serpyllum in Baden-Württemberg.
- Thymus vulgaris in den USA.
Informationen und Bilder von Thymus serpyllum und Thymus pulegioides gibt es unter Thymian in Frankreich, Deutschland und Österreich!
Standorte von Thymus pulegioides im Bild
In der folgenden Sammlung werden besuchte Standorte bzw. Vorkommen des Arzneithymians mit jeweils drei Bildern und ihren Standortdaten vorgestellt.
Land | Region | Ort | Platz | Standort | Vorkommen | Einzelpflanzen | Höhe NN | Jahres Ø Temperatur |
Jahres- Niederschläge |
pH-Wert |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | Bayern | Grasleiten bei Murnau |
In Hofnähe "Gut Grasleiten" | ca. 606 m NN (Grasleiten) | ca. 7,6°C | rund 1.025 mm | ? | |||
Deutschland | Bayern | Oberhausen bei Neuburg an der Donau. |
Grenadier "La Tour d´Auvergne" Denkmal. | ca. 428 m NN | ca. 8,3°C | 722 mm | Jura Kalk | |||
Deutschland | BW | Istein Raum Basel |
Auf dem Rheindamm | ca. 257 m NN | ca. 9,5°C | rund 800 mm | eher neutral, steiniger Damm! | |||
Deutschland | BW | Kehl am Rhein | Rheindamm | 140 m NN | 10,7°C | 730 mm | neutral | |||
Deutschland | BW | Kleinkems Raum Basel |
An Autobahnabfahrt Nähe Infopunkt Tafel |
ca. 258 m NN | ca. 9,5°C | rund 800 mm | eher alkalisch, Nähe Kalkfelsen! | |||
Deutschland | BW | Oberried-Halde | Oberhalb des Zähringer Hofes |
1.147 m NN | 4,0°C | 1.700 mm | sauer | |||
Deutschland | Pfalz | Elmstein | Oberhalb des Friedhofs |
248 m NN | 9,8 °C (Morlautern) | 1.004 mm am nahegelegenen Johanniskreuz |
neutral-sauer (?) sandiger, nährstoffarmer Boden. | |||
Deutschland | Pfalz | Esthal | Am Gedenkstein Pfälzerwald-Verein |
ca. 360 m NN | 9,8 °C (Morlautern) | 755 mm Morlautern 1.004 mm Johanniskreuz |
neutral-sauer (?) | |||
Deutschland | Pfalz | Esthal | Hang vor dem Friedhof |
ca. 360 m NN | 9,8 °C (Morlautern) | 755 mm Morlautern 1.004 mm Johanniskreuz |
neutral-sauer (?) | |||
Deutschland | Pfalz | Geinsheim | Entlang des Radweges von Geinsheim nach Haßloch. | ca. 110 m NN | 10,0°C | 650 mm | unklar | |||
Deutschland | Pfalz | Hinterweidenthal | Am Wieslauer Radweg und Startpunkt des Planetenwegs . | ca. 223 m NN | 9,2°C | 670 mm | unklar | |||
Deutschland | Pfalz | Kaiserslautern | L395 zwischen A6 und Rote Teufel Sportpark. | ca. 250 m NN | 9,8°C | 782 mm | unklar | |||
Deutschland | Pfalz | Neulauterburg bei Lauterburg | An der L545 vor der Mülldeponie in Neulauterburg. | ca. 126 m NN | 10,3 °C | 690 mm | unklar | |||
Deutschland | Pfalz | Schopp | Weg zum Wald, Nähe Eichwaldstadium. | 334 m NN | etwa 11°C | 660 mm | unklar | |||
Deutschland | Saarland | Mettlach | Uferweg der Saar. | ca. 175 m NN | 9,5°C | 745 mm | unklar | |||
Holland | Limburg | Maastricht | Sint-Pietersberg | 105 m NN | 9,5°C | 760 mm | neutral |
Standort von Thymus pulegioides ssp. pannonicus im Bild
Von dieser Unterart des Arzneithymians mit dem Namen "Behaarter Arzneithymian", gibt es nur wenige Standorte. Im folgenden Bilder von einem besonders schönes Vorkommen in einem Löß-Hohlweg in der Pfalz, nahe bei der Stadt Landau. Für Insider ist noch anzumerken, dass diese Thymianart oft auch unter dem Namen "Thymus pulegioides ssp. carniolus" geführt wird. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Unterart ist die starke Behaarung der Stängel.
- Behaarter Arzneithymian
Gewürz- und Heilkraut
Der wild wachsende Arzneithymian ist seit vielen Jahrhunderten als Gewürz- und Heilpflanze bekannt und beliebt. Für Naturliebhaber, Camper usw. sicherlich auch heute noch eine tolle Möglichkeit beim Grillen im Freien vielleicht ein tolles Gewürzkraut in der Natur vorzufinden. In der modernen Küche ist heute jedoch die Verwendung von professionell angebautem Thymus vulgaris, der Echter Thymian, wegen seiner Intensität bzw. Thymus x citriodorus, der Zitronenthymian, wegen seiner besonderen Geschmacksnote, Standard. Es ist auch gut so, dass nicht Jederman versucht, sich von Wildpflanzen zu ernähren.
Thymian als Heilkraut:
Wer sich für die Details der gesundheitlichen Wirkung der verschiedenen Thymianarten interessiert, findet umfassende Hinweise in dem Hortipendiumbericht Heilpflanze Thymian. Folgende Themen werden behandelt:
- Wirkstoffe im Thymian
- Gehalte an ätherischen Ölen
- Wissenschaflich belegte Anwendungen
- Die antibakterielle Wirkung des Thymians
- Empfohlene Thymiananwendungen
- Wo können Thymiananwendungen helfen
- Thymiananwendung bei Kinder
- Anwendungsbeschränkungen
- Zubereitung von Thymiantee oder einer Thymian-Gurgellösung
- Thymian als Badezusatz
- Arzneipflanze des Jahres
Thymian in der Küche:
Welche Möglichkeiten es gibt, Thymian in der Küche zu verwenden ist im Hauptartikel Thymiane beschrieben. Direkt zu dem Text Verwendung von Thymian zum Würzen von Speisen
Thymian Videos online
- Cultivo del Tomillo. (Der Anbau von Thymian.) 2:02 Min.
- Gemischt farbige Thymiansorten. 3:17 Min. Wissenswertes von Markus Kobel.
- Gesund durch Gewürze? Warum Thymian gegen Grippe schützt. 7:17 Min. Eine Planetopia-Sendung.
- Gesund durch Thymian. 2:06 Min. Sendung vom Schulgarten in Kagran, Österreich.
- GBZ-Video Jährlich werden hier über 70 Mio. Topfkräuter produziert.
- Herbs: Thyme for Depression. 1:00 Min. Part of the series: Herbal Plant Remedies.
- Kompakte Thymiansorten. 1:22 Min. Wissenswertes von Markus Kobel.
- Spezielle Thymiansorten. 3:06 Min. Wissenswertes von Markus Kobel.
- Thymian Tee.] 1:41 Min.
- Thymian Frikadellen. 6:00 Min. TV-Sendung: Meine Familie und ich!
- Thymian in der Kräuterspirale und seine Verwendung. 1:32 Min.
- Thymiansorten mit Zitrusnoten. 2:37 Min. Wissenswertes von Markus Kobel.
- Thymian gegen Bronchitis. 0:44 Min. SV-Video-Potal.
- Tomilho limão biosfera (Infos über Thymian im Anbau.) 2:19 Min.
- Wilder Thymian. 2:18 Min.
Weitere Thymian-Artikel in Hortipendium
- Thymiane: Hauptartikel.
- Thymus x citriodorus: Zitronenthymian.
- Thymus longicaulis: Kaskadenthymian.
- Thymus praecox: Frühblühender Thymian.
- Thymus praecox subsp. praecox: Gemeiner frühblühender Thymian.
- Thymus serpyllum: Sand-Thymian.
- Thymus vulgaris: Echter Thymian.
- Thymiananbau.
- Thymian im Hausgarten.
- Thymian als Heilpflanze.
- Thymian Marktangebote.
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Freizeitgarten
- Portal: Pflanzliche Nahrungsmittel
- Gemüsearten und Küchenkräutern (A-Z): Umfassende Informationen zu den einzelnen Arten
- Gemüsefamilien
- Lippenblütler
- Öffentliche Küchenkräutergärten
Einzelnachweise
- ↑ D.Aichele und M.Golte-Bechtle: Feldthymian, Quendel. In: Das neue: "Was blüht denn da?" 56.., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, 1997, S. 212.
- ↑ a b c d e Heinz Ellenberg: Thymus pulegioides. In: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas 1974, S.78.
- ↑ Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten., 82. Auflage, 1968, S. 325.
Quellen
- Aichele D. und M Golte-Bechtle (1997): Das neuen Was blüht denn da?. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.. Stuttgart. ISBN 3-440-07244-4
- Ellenberg Heinz (1974): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas.. Erich Goltze KG. Göttingen. ISBN 3-8845-2509-3
- Jessen, Hans und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
Weblinks
- Breitblättriger Thymian in Wikipedia.
- Erkältungskapseln mit Thymus vulgaris von "tetesept"
- Namensgebung: Gattung Thymus: "The plant List".
- Namensgebung: Thymus pulegioides (Unterarten und Synonyme): "The plant List".
- Oberried im Schwarzwald als Thymianstandort: Wikipedia.
- Thymian: Bestimmungsschlüssel der einheimischen Sippen (BRD) der Gattung Thymus L.
- Thymiane in Wikipedia.
- LIVIVO (Greenpilot): Arznei-Thymian