Bohnenkäfer
Speisebohnenkäfer | |
---|---|
Acanthoscelides obtectus | |
Bohnenkäfer an Bohnensamen
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten |
Ordnung | Käfer Coleoptera |
Unterordnung | Polyphaga |
Familie | Blattkäfer Chrysomelidae |
Der Bohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus) ist weltweit ein gefüchteter Vorratsschädlinge, der in kurzer Zeit ganze Trocken-Bohnen- und andere Leguminosen-Lagerbestände zerstören kann. Auch Speisebohnenkäfer genannt gehört er zur Familie der Blattkäfer. Die Zugehörigkeit zur Unterfamilie der Samenkäfer deutet auf die bevorzugte Nahrung hin.
Für Leguminosen-Samen-Zucht- und Vermehrungs-Betriebe ist der Schädling eine besondere Herausforderung, da er wertvollstes Zuchtmaterial zerstören kann.
Da Leguminosen-Samen weltweit eine enorme Bedeutung als Nahrungsmittel haben, kann eine ungeschützte Vorratshaltung durch einen Bohnenkäferbefall zu einer Hungersnot führen.
Im Lebensmittel-Handel, in Großküchen und im Haushalt lagern überall Speise-Bohnen-Samen und andere Leguminosen wie z.B. Erbsen und Linsen. Sie können schnell von Bohnenkäfern entdeckt und vernichtetet werden.
In all den Fällen sind Leguminosen-Samen-Vorräte deshalb gut geschützt auzubewahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bohnenkäfer Merkmale
- 2 Entwicklung und Schlupf des Käfers
- 3 Schadbilder des Bohnenkäfers
- 4 Arten- und Sortenunterschiede, Resistenzen
- 5 Leguminosen-Samen vor Bohnenkäfer schützen
- 6 Videos Bohnenkäfer
- 7 Bilder im Internet
- 8 Ähnliche Schädlinge
- 9 Siehe auch in Hortipendium
- 10 Infoquellen im Internet
- 11 Literaturquellen
- 12 Bohnenkäfer in anderen Sprachen
Bohnenkäfer Merkmale
Der Bohnenkäfer kommt aus dem Land aus dem auch unsere Bohnen kommen, Amerika. Mit dem Import von Bohnen kamen die Bohnenkäfer nach Europa. Seit dem Jahre 1918 gibt es den Schädling in Deutschland.
Der Bohnenkäfer hat einen birnenförmigen, sehr fein behaarten Körper mit einer Länge von etwa 3-4 mm Länge. Der Körperfarbe ist schwärzlich bis bräunlich. Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen.
Die Weibchen legen ihre weißen, etwa o,7 mm lange Eier, gruppenweise auf die trockenen Bohnen. Ein Tier kann 50-100 Eier legen. In ca. 30 Tagen schlüpfen aus den Eiern die Larven.
Die weißlichen Larven fressen sich in die Samen und entwickeln sich dort. Sie fressen sich bis an die Samenhaut vor, so das ein "Fenstereffekt" entsteht. Je nach Temperaturen und Lebensbedingungen entwickeln sich aus den Larven die Käfer. Temperaturen unter 10 °C und über 35 °C sind für Bohnenkäfer ungünstig.
Ab 21 °C sind die Käfer flugfähig. Die erwachsenen Käfer fliegen bei günstigen Temperaturen zu neuen Nahrungsquellen. Im Freiland hat der Bohnenkäfer nur eine Generation, bei Zimmertemperaturen bzw. in Gebäuden können sich pro Jahr 4-6 Generationen entwicklen. Normalerweise überwintern die Bohnenkäfer nicht im Freiland sondern in den Samenlagern.
.
- Käferbilder
Bohnenkäfer Nahrung
Die Larven des Bohnenkäfers ernähren sich von den Samen der Bohnen (Phaseolus) aber auch von den anderen Arten der Pflanzenfamilie (Fabaceae). Dazu gehören: Ackerbohnen, Buschbohnen, Erbsen, Helmbohnen, Kichererbsen, Linsen, Mattenbohnen, Mungbohnen, Platterbsen, Soyabohnen und Spargelbohnen.
- Wichtige Arten
Entwicklung und Schlupf des Käfers
Die Käfer legen ihre Eier auf die trockenen Bohnen (Samen). Nach dem Schlüpfen fressen sich diese ins Innere. Dort entwickeln sich die Larven und fressen Gänge bis an die Samenhaut, so dass ein Fenstereffekt entsteht. Aus den Larven enwickeln nich nach eingiger Zeit die Käfer. Diese öffen die Fenster und verlassen das jeweilige Samenkorn.
- Fotos der Entwicklungsstadien
Schadbilder des Bohnenkäfers
Bohnenkäfer fressen Löcher bzw. Gänge in die Bohnen-Samen. Mit zunehmenden Befall findet man auch immer dass beim Fraß hintergelassene Bohnenmehl.
- Schadbilder
Arten- und Sortenunterschiede, Resistenzen
Praxisbeobachtungen deuteten darauf hin, dass die verschiedenen Arten und Sorten im Bereich der Leguminosenfamilie unterschiedlich stark gefährdet sind. So zeigten z.B. große rote Bohnensamen noch keinen Lochfraß wobei im selben Raum befindliche, weißsamige Bohnen einen starken Lochfraß aufwiesen.
Weltweit wird an der Resistenzzüchtung gearbeitet.
Siehe:
Wirkungsvoller Nachernteschutz von Bohnen Bericht über Resistenzen gegen einige Bohnenkäferarten.
Leguminosen-Samen vor Bohnenkäfer schützen
Da solche Vorräte an Samen oder Nahrungsmittel grundsätzlich gefährdet sind ist eine gute Kenntnis über mögliche Schutzmaßnahmen hilfreich .
Allgemeine, empfehlenswerte Lagerbedingungen
- Wassergehalt: In den Samen der Leguminosen wie z.B. Bohnen, Erbsen und Linsen unter 10%
- Luftfeuchtigkeit: unter 30%
- Temperaturen: Allgemein bei Raumtemperaturen, längere Lagerung möglichst bei niedrigen Temperaturen.
- Temperaturen im Weltweiten Saatgut-Tresor in Spitzbergen. Hier werden sehr gut getrocknete Samen bei minus 18 °C gelagert
- Licht: Möglichst dunkel
- Sauerstoff: In geschlossenen Räumen verringert sich der 02-Gehalt und verbesert somit die Haltbarkeit
- Insektenschutz: Sicher vor Bohnenkäfer, Mehlmotten und anderen gefährlichen Arten
- Mäuse und Ratten: Schutzmaßnhamenund zusätzlich häufige Kontrollen
Spezieller Vorratsschutz
Gut getrocknete, gesunde Bohnen, Erbsen und Linsen usw. lassen sich gut über mehrere Jahre lagern, wenn die Bedingungen optimiert werden.
Empfohlende Schutzmaßnahmen
- Lagerware vor der Lagerung genau auf Befallsfreiheit prüfen
- Lageräume müssen vor der "Samen"-Einlagerung 100%ig befallsfrei sein
- Bei Bedarf Nützlinge wie Lager-Erzwespen einsetzten
- Bei Befall evtl. Hitzebehandlung mit 30 Minunten bei 55 °C oder
- Befall eine Kältebehandlung zwei Monate bei 0 °C durchführen. Laut Erfahrungsberichte kann ein kurzfristiges einfrieren die vorhandenen Schädlinge ausschalten. Minus 5 °C schein dabei zu genügen. Die Samen müssen vorher aber sehr gut getrockent sein.
- In Frage kommt auch eine Begasung der Lagerräume mit Kohlendioxyd oder Stickstoff
Alle Angaben ohne Gewähr
- Lagerung von Leguminosen
Kleinmengen Schutz
Kleine Mengen an Bohnensamen sind am einfachsten in Gläser zu lagern. Nur gesundes Leguminosen-Saatgut einlagern. Unbedingt darauf achten, dass es sehr gut getrocknet wurde. Die Samen im Glas dunkel aufstellen. Für eine kurzfristige Lagerung kann bei normalen Raumtemperaturen gelagert werden. Für eine Langlagerung beachten; je kühle je besser.
Videos Bohnenkäfer
- Bohnenkäfer an Bohnen-Samen = 0:18 Minuten
- How to Destroy Bean Beatle Acanthoscelides obtectus at Your Kitchen?10:55 Minuten
- ACANTHOSCELIDES obtectus 0:30 Minuten
- How to Get Rid of Bean Weevils & Avoid Infestation by Acantoscelides obtectus? 8:00 Minuten
- Infestación por Acanthoscelides obtectus-3 0:42 Minuten
- Il Tonchio del fagiolo - Acanthoscelides obtectus 0:43 Minuten
Bilder im Internet
Ähnliche Schädlinge
Neben dem Bohnenkäfer gibt es noch weiter, ähnlich Schädlinge, die unsere Leguminosen Saatgutbestände zerstören können.
Ackerbohnen-Käfer
Die Käferart (Bruchus rufimanus) ist mit 4-5 mm recht groß. Von oben betrachtet sind sie grau-braun gefärbt wobei es oftmals hellere bzw. dunklere Partien gibt. Betrachtet man die Fühler, so fällt auf, dass die ersten vier Glieder orange gefärbt sind. Die Vorderbeine sind rötlich gefärbt.
Ackerbohnen-Käfer gibt es in ganz Erupa. Sie stammen vermutlich aus Afrika.
Die Larven des Käfers leben vorwiegend in den Ackerbohnen (Vicia faba). Sie gehen aber auch an die Samen anderer Leguminosen.
Weitere Informationen:
- Ackerbohnen-Käfer in Wikipedia
- Bruchus rufimanus Schädling
- Bruchus rufimanus mating 3:00 Minuten Video, Paarung
Siehe auch in Hortipendium
- Bohnen
- Bohnen im Hausgarten
- Buschbohnen
- Stangenbohnen
- Feuerbohnen
- Erbsen
- Leguminosen
- Portal:Profigartenbau
Infoquellen im Internet
- Speisekäfer in Wikipedia
- Speisebohnenkäfer
- Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus). Hier erfahren Sie alles über Erkennen, Vorkommen, Lebensweise, Schadwirkung und Bekämpfung von Acanthoscelides obtectus (Speisebohnenkäfer).
- Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus)
- Käferbekämpfung im Haushalt mit Mehlmottenschlupfwespe
Literaturquellen
- Crüger Gerd, Georg Friedrich Backhaus, Martin Hommes, Silvia Smoltka und Heinrich-Josef Vetten. (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau, 4. völlig bearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer. Stuttgat-Hohenheim. ISBN 3-8001-3191-9
- "Handbuch Samengärtnerei"
Andrea Heistinger, 432 Seiten, sehr empfehlenswert - "The Complete Guide to Saving Seeds 322 Vegetables, Herbs, Flowers, Fruits, Trees, and Shrubs"
Robert Gouch and Cheryl Moore-Gouch, 311 Seiten - "The Manual of Seed Saving: Harvesting, Storing, and Sowing Techniques for Vegetables, Herbs, and Fruits
Andrea Heistinger,Ian Miller (Translator), 343 Seiten
Bohnenkäfer in anderen Sprachen
- Wissenschaftlich: Acanthoscelides obtectus
- English: bean weevil
- Français : Bruche du haricot
- Italiano: Tonchio del fagiolo
- Nederlands: Bonenkever, Stambonenkever
- Polnisch: Strąkowiec fasolowy