Bodengefüge

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Bodengefüge bzw. die Bodenstruktur ist die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Boden besteht aus mineralischen und organischen Bestandteilen. Zwischen diesen beiden Fraktionen gibt es einzelne Hohlräume, die das Porenvolumen eines Bodens bilden und mit Luft und Wasser gefüllt sind. Das Bodengefüge beeinflusst alle für das Pflanzenwachstum wichtigen Bodeneigenschaften wie den Wasser-, Luft-, Nährstoff- und Wärmehaushalt, die Durchwurzelbarkeit des Bodens, die Bearbeitbarkeit und die Eignung als Lebensraum für Bodenorganismen. Für einen optimalen Pflanzenwuchs ist ein Bodenvolumen bestehend aus 50% fester Substanz, 30% Wasser und 20% Luft ideal. Der Zusammenhalt der Bodenteilchen bestimmt das Bodengefüge und damit die Gefügeform.


Gefügeformen

Das Einzelkorngefüge oder auch Elementargefüge besteht aus festen Bodenteilchen, die lose nebeneinander liegen und keinerlei Verbindung haben. Bei trockenem Zustand würde diese Art von Boden durch die Finger rieseln. Beispiele hierfür sind reiner Sand und humusarme Sandböden.

Das Krümelgefüge besteht aus lockeren Aneinanderlagerung mineralischer und organischer Bodenteilchen. Dadurch bilden sich im Boden Aggregate unterschielicher Größe und Form. Die Krümel bestehen hauptsächlich aus sogenannten Ton-Humus-Komplexen, in denen die beiden Arten der Bodenbestandteile (organische und mineralische) verklebt sind. Die feinen Poren in den Krümeln sind fähig den Pflanzen nach Bedarf Wasser zu spenden. Die größeren Poren sind vorrangig mit Luft gefüllt und sind ein Luft- und Wärmehaushalt bestimmendes Kriterium. Zudem findet ein Gasaustausch zwischen Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff statt, der das Bodenleben erhält. Die Lebendverbauung (Stabilität der Krümel) wird von schleimigen Stoffwechselprodukten, Pilzhyphen, Bakterienkolonien, Humusstoffen und den feinen Wurzelhaaren der Pflanze hervorgerufen. Biologisch aktive Böden sin an der Krümelstruktur zu bestimmen. Das Krümelgefüge ist für das Pflanzenwachstum optimal.


Literatur

Holger Seipel (2007): Fachkunde für Gärtner. Dr. Felix Büchner - Verlag Handwerk und Technik GmbH. Hamburg. ISBN 978-3-582-041555