Physocarpus opulifolius
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Blasenspiere | |
---|---|
Physocarpus opulifolius | |
![]() Blasenspiere in Blüte
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Rosenartige Rosales |
Familie | Rosengewächse Rosaceae |
Gattung | Blasenspiere Physocarpus |
Die Blasenspiere stammt aus Nordamerika und gehört zur Gattung Physocarpus. In Amerika findet man sie meist an Bachufern und an felsigen Hängen. Die Pflanze ist frosthart und robust. Sie ist wind-, industrie- und stadtklimafest. Außerdem ist sie leicht verpflanzbar und hat ein hohes Ausschlagsvermögen. Im Garten bietet sie sich als Deckstrauch an. Nach 5 bis 10 Jahren sollten unbedingt ein Verjüngungs- und ein Auslichtungsschnitt vorgenommen werden
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Standort sollte bestenfalls sonnig sein, der Strauch verträgt jedoch auch schattige Lagen. An den Boden hat die Pflanze keine besonderen Ansprüche. Sie wächst sowohl auf trockenen, als auch auf feuchten Böden. An den pH-Wert kann sie sich gut anpassen, er kann somit alkalisch bis sauer sein. Ideal sind frische, kalkfreie Böden mit einem hohen Humusgehalt und in einer sonnigen Lage.
Wuchs
Der Strauch ist starkwüchsig und hat zahlreiche, aufrecht wachsende Grundtriebe. Im Alter hängen die Zweige breit über. An stärkeren Ästen fasert die Rinde stark ab. Der Strauch wird meist etwa 3 m hoch. Besonders große Exemplare können jedoch auch eine Höhe von bis zu 5 m erreichen. Die Breite und die Höhe des Strauchs sind meist ungefähr identisch. Der durchschnittliche Jahreszuwachs beträgt sowohl in die Höhe, als auch in die Breite 30 bis 40 cm. Es handelt sich um einen Tief- und Flachwurzler.
Biologie
Die Blätter sind sommergrün und wechselständig angeordnet. Sie sind schneeballähnlich und haben eine eirundliche Form. Sie sind 3- bis 5-lappig und 5 bis 10 cm lang. Sie sind mittelgrün und färben sich im Herbst gelb bis braungelb. Die Blüten sind weiß bis rosa. Sie sind in vielblütigen, bis zu 5 cm breiten Doldentrauben angeordnet. Blütezeit ist von Juni bis Juli. Die Balgfrüchte des Strauchs sind blasig aufgetrieben und zweiklappig. Sie haben eine rötliche Färbung.
Weitere Informationen
Vifabio: Physocarpus opulifolius
Hortigate: Physocarpus opulifolius
Quelle
Hans-Dieter Warda (2001/02): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen.
Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg.
Johannes Kreuzer (1983): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon, Band 1. Gartenbuchverlag. Tittmoning.