Birnen
Birnen | |
---|---|
Pyrus communis | |
Synonyme | |
Pyrus domestica, Birnbaum, Kultur-Birne | |
![]() Birnen
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Rosenartige Rosales |
Familie | Rosengewächse Rosaceae |
Gattung | Birnen Pyrus |
Die Birne (Pyrus communis) ist eine Art in der Familie der Rosengewächse und zählt wie der Apfel und die Quitte zu der Gruppe der Kernobstgewächse. Birnen sind in der Regel gartenbaulichen Nutzpflanzen, die in vielen verschiedenen Sorten kultiviert werden. Die Birnenblüte findet im April und Mai statt, in besonders günstigen Jahren auch schon Anfang April. Die Kultursorten stammen großteils von Wildformen, wie zum Beispiel der Holzbirne (Pyrus pyraster) ab, die meist in Mittel- bis Südeuropa und Kleinasien vorkommen. Die Kulturformen werden schon seit langem gezüchtet. Besonders in Frankreich und Belgien war die Züchtungsarbeit im 18. und 19. Jahrhundert sehr intensiv. Die meisten der heutigen Kultursorten stammen aus dieser Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Für die optimale Fruchtqualität ist ein Standort notwendig, der ungefähr dem Weinklima entspricht. Erst diese Klimabedingungen führen zu der erwünschten Entfaltung des Aromas und der richtigen Konsisdenz des Fruchtfleisches. Die Bodenansprüche ähneln denen des Apfels. Ein hoher pH-Wert des Bodens führt bei der Birne zu Chlorosen.
Die Birne ist im Gegensatz zum Apfel relativ anfällig für Spätfrost.
Befruchtung
Birnen, sowie Äpfel, sind in der Regel selbst unfruchtbar. Eine gute Befruchtung ist somit von hoher Relevanz. Hierzu dienen Befruchtersorten, wie beispielsweise 'Vereinsdechantsbirne' und 'Gräfin von Paris'. Diese sind jedoch meist schwer zu vermarkten. Eine Befruchtungstabelle für die verschiedenen Sorten:
Pollen / Muttersorte | Blüte | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Abate Fetel | mfr | - | - | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | fK | ng | ng | ng | ng | fK | fK | ng |
2 | Alexander Lukas | fr | fK | P - | fK | fK | fK | fK | fK | ng | fK | fK | ng | fK | ng | ng | fK | fK | fK | fK |
3 | Bosc’s Flaschenbirne | sp | ng | - | - | fK | fK | fK | fK | ng | ng | fK | fK | ng | ng | ng | fK | fK | fK | fK |
4 | Clapps Liebling | sp | ng | - | fK | P - | fK | fK | fK | ng | fK | fK | fK | ng | ng | fK | fK | ng | fK | fK |
5 | Concorde | mfr | fK | - | ng | fK | - | ng | ng | ng | ng | ng | fK | ng | ng | ng | fK | fK | fK | ng |
6 | Condo | mfr | fK | - | fK | ng | ng | - | ng | ng | ng | ng | fK | ng | ng | ng | fK | fK | fK | fK |
7 | Conferencee | mfr | fK | - | fK | fK | ng | ng | P (sf) | ng | fK | fK | fK | fK | ng | fK | fK | fK | fK | fK |
8 | Delbard Premier | fr | ng | - | ng | ng | ng | ng | ng | - | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng |
9 | Frühe von Trevoux | mfr | ng | - | fK | fK | ng | ng | fK | ng | P - | fK | ng | ng | ng | fK | ng | ng | ng | fK |
10 | Gellerts Butterbirne | msp | ng | - | fK | fK | ng | ng | fK | ng | fK | P - | ng | ng | ng | fK | ng | ng | fK | fK |
11 | Gute Luise | msp | fK | - | fK | fK | ng | ng | fK | ng | ng | fK | - | ng | ng | ng | ng | ng | fK | ng |
12 | Harrow Sweet | mfr | ng | - | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | - | ng | ng | fK | fK | ng | ng |
13 | Isolda | mfr | ng | - | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | ng | fK | - | ng | ng | ng | ng | ng |
14 | Köstliche von Charneux | mfr | fK | - | fK | fK | fK | fK | fK | ng | fK | fK | ng | ng | ng | P - | fK | ng | fK | fK |
15 | Pierre Corneille | mfr | ng | - | fK | ng | ng | ng | fK | ng | ng | ng | ng | fK | ng | ng | - | ng | fK | fK |
16 | Verdi | fr | ng | - | ng | ng | fK | fK | fK | ng | ng | ng | ng | fK | ng | ng | fK - | ng | ng | |
17 | Vereinsdechantsbirne | sp | ng | - | fK | fK | fK | fK | fK | ng | fK | fK | fK | ng | ng | fK | fK | ng | P - | fK |
18 | Williams Christbirne | msp | fK | - | fK | fK | fK | fK | fK | ng | ng | fK | ng | ng | ng | ng | fK | ng | fK | - |
fK = fruchtbare Kombination sf = selbstfruchtbar |
Sorten
Sorte | Reifezeit | Eigenschaften |
---|---|---|
Bunte Juli | Mitte Juli | Robuste Sommerbirne |
Clapps Liebling | August | spätblühend, sehr robust |
Harrow Sweet | Anfang September | Widerstandsfähige Herbstbirne mit süßem Aroma |
Alex. Lucas | Ende September | Lagerbirne, hohen Fruchtansatz ab Juni reduzieren |
Vereinsdechant | Anfang Oktober | Lagerbirne mit gutem Aroma |
Weitere Sorten: Williams Christ, Conference, Concorde |
Unterlagen
Standort | empfohlene Unterlage | Wuchsstärke |
---|---|---|
leichter, trockener Boden, pH >7 | Quitte A, BA 29 | stark |
mittlerer bis guter Boden, pH <7,5 | Quitte Adams | mittel |
guter tiefgründiger Boden, pH <7 | Quitte C (für kalkhaltige Böden ungeeignet) | schwach |
Halb- und Hochstamm | Sämling, BA 29 | sehr stark |
Krankheiten und Schädlinge
- Wanzen: Manchmal findet man normalgroße Früchte, die jedoch tiefe "Krater" aufweisen. Hier handelt es sich um Saugschäden, die in der Regel von Wanzen verursacht wurden. Die Früchte können bedenkenlos verzehrt werden.
- Feuerbrand
- Schorf
- Steinfrüchtigkeit
- Chlorosen
Die Birne in der Flasche
Eine Flasche mit Obstbrand, in der eine Frucht schwimmt, ist unter Gartenfreunden eine besondere Rarität. Gerade als Geschenk ist eine solche Flasche ein echter Hingucker und man kann genüsslich darüber diskutieren, wie denn die Birne in die Flasche gekommen ist. Dabei ist das Ganze kein Zaubertrick. So können Sie auch in Ihrem Garten "Flaschenbirnen" wachsen: Man benötigt dazu lediglich einige bauchige Flaschen mit möglichst kurzem Hals sowie einen Birnbaum, am besten eignet sich die Sorte Williams Christ. Ende Mai sollte man geeignete und vor allem gesunde Früchte auswählen. Dazu entfernt man alle Blätter um die Birne herum, denn die sollen ja nicht mit in die Flasche. Anschließend werden die Flaschen an einem Draht oder einer Kordel kopfüber (damit kein Regenwasser reinlaufen kann) mit der Öffnung nach unten gehängt und über die Birne gestülpt. Bis zu einer Fruchtgröße von etwa 20 mm Durchmesser funktioniert das problemlos. Normalerweise gedeihen die Früchte in ihrem kleinen “Gewächshaus” sehr gut, so dass Anfang September geerntet werden kann. Damit der Stiel nicht aus der Frucht herausreißt, sollte man ihn mit einer kleinen Schere abschneiden. Bevor die Flaschen mit köstlichem Birnenbrand gefüllt werden, sollten sie mit warmem Wasser ausgespült werden.
Quellen
Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Sortenempfehlung für den Obstbau im Hausgarten - PeterHilsendegen, Obstbauberatung DLR Rheinpfalz, Oppenheim
Prof. Dr. Fritz Winter (2002): Lucas' Anleitung zum Obstbau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5545-1
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6