Gemeiner Beifuß
Gemeiner Beifuß | |
---|---|
Artemisia vulgaris | |
Synonyme | |
Gewöhnlicher Beifuß, Gewürzbeifuß, Besenkraut, Fliegenkraut, Gänsekraut, Johannesgürtelkraut, Jungfernkraut, Sonnenwendkraut, Weiberkraut, Werzwisch, Wilder Wermut, Wisch | |
![]() Gemeiner Beifuß
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Asteriden | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütler Asteraceae |
Gattung | Artemisia |
Inhaltsverzeichnis
Botanik
Den Gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris) findet man an vielen Stellen im Lande. In Europa auf Ödland, an Wegen, Ufern und Auen bis etwa 1800 m Höhe. Er gehört zu der großen Pflanzenfamilie der Korbblütler.
Die meist straff auftrecht wachsenden Pflanzen sind mehrjährig und werden je nach Standort etwa 1 m, manchmal bis zu 2 m hoch. Die Blätter sind 1- bis 2-fach fiederteilig mit spitzen Zipfeln, oben dunkelgrün und kahl, unten weißfilzig. Je nach Region erscheinen die gelblichen Blüten von Juli bis Oktober. Reife Samen gibt es etwa ab Ende August.
Angebaut wird der Gemeine Beifuß zur Belieferung des Frischmarktes mit getrockneten Zweigen einschließlich Blätter sowie für die Trocknungsindustrie.
Saatgut und Keimung
Samen Daten
- Form: ähnelt einem kleinen Roggenkorn
- Größe: sehr klein
- Größe: etwa 1,2-1,6 mm lang und 0,4-0,5 mm dick
- Farbe: von gelblich grau bis dunkelgrau
- Tausendkornmasse (TKM): 0,1-0,2 g
Keimung
- Erfogreich bei 15-30°C
- Bei niedrigeren Temperaturen oft schlechtes Auflaufen
- Für Junpflanzenanzucht optimale Keimtemperatur von 15-30°C
- Keimdauer: Bei 20°C etwa in 14 Tage
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Puccinia sp. (Rost)
Bilder
- Artemisia vulgaris 6b reifer Korb IMG 6677 Wohlers.JPG
Reife Samen im Körbchen
- Artemisia vulgaris 7 Samen IMG 6736 Wohlers.JPG
Samenbildung
- Artemisia vulgaris 7 Samen IMG 6728 Wohlers.JPG
Samen
- Artemisia vulgaris IPM5437935.jpg
Samen
Saatgut Anbieter
Sattgut vom "Gemeinen Beifuß" gibt es als Normalsaatgut im Fachhandel. Übliche Saatguteinheiten sind: 10g, 100g und 1000g. Da das Saatgut von Artemisia vulgaris nicht wie die meisten Gemüsearten den speziellen Vorschriften entsprechn muß, beim Einkauf die Keimfahigkeitrate und andere Qualitätskriteren bestätigen lassen.
- Aders Samen in Düsseldorf / D
- Hermina-Maier Samen in Regensburg / D
- Jelitto Samen in Schwarmstedt /D
- Pharmasaat in Artern (D) Auch Biosaatgut
- Templiner Kräutergarten in Templin / D Auch Biosaatgut
- WeberSeeds in BD Vaals / NL
Bilder zum Gemeinen Beifuß
- Dryades TSB38101.jpg
Adventivwurzeln?
- Artemisia vulgaris 6 gelbe alte Blüten IMG 9945 Wohlers.jpg
Blüten
Anbau
Angebaut wird der Gemeine Beifuß zur Belieferung des Frischmarktes mit getrockneten Zweigen einschließlich Blätter sowie für die Trocknungsindustrie.
- Bilder
- Puccinia artemisiella Syd. Abb0971-L (Gäumann 1959, Rostpilze Mitteleuropas).png
Rost:Puccinia artemisiella
Beifuß als Küchenkraut und Heilpflanze
Wirksame Teile:
Junge Blätter, blühende Sprossspitzen (Juli - Oktober), Wurzeln (Oktober); zu Pulver zerreiben und vor Licht geschützt aufbewahren (Blätter und Sprossspitzen), Wurzeln im Ofen trocknen.
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Harz, Gerbstoff, Schleim, Insulin.
Blätter:
Vitamin A1, B1, B2, C.
Medizinische Eigenschaften:
Fiebersenkend, krampflösend, reguliert die Menstruation, tonisch, wurmtreibend.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; Appetit, Darmparasiten, Erbrechen, Fieber, Fuß, Gallenblase, Hautgeschwür, Insekten, Menstruation.
Eine Anwendung für schwangere Frauen untersagt. In größeren Mengen giftig, deshalb Dosierung genau beachten.
Heuschnupfenauslöser
Die Pollen des Beifußes sind ein häufiger Auslöser allergischer Reaktionen. Sie werden morgens bzw.
vormittags freigesetzt. Die Pollen werden vom Wind verbreitet.
Weitere Infos
- POllen in Wikipedia
Siehe auch in Hortipendium
- Doldenblütler
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Weblinks
- Gemeiner Beifuß in Wikipedia
- Artemisia vulgaris bei Plants for a future.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. (schwed.)
- Thomas Meyer: Beifuß Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Eintrag bei www.awl.ch/heilpflanzen.
- US Forest Service, Pacific Island Ecosystems at Risk (PIER): Der Beifuß als invasive Pflanze auf den Pazifischen Inseln. (englisch)
- Beifuß auf Gernot Katzers Gewürzseiten.
- Gemeiner Beifuß in PharmaWiki
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6
- Josef Schlaghecken (2020): Rund um das Saatgut: Gemeiner Beifuß. In: Zeitschrift "Gemüse". 56. Nr. 5. Seite 431-32.