Stachelbeerrost

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stachelbeerrost
Puccinia caricina
Synonyme
Becherrost
Becherrost 002.jpg
Stachelbeerrost an Beeren
Systematik
Abteilung Basidienpilze
Basidiomycota
Unterabteilung Pucciniomycotina
Klasse Pucciniomycetes
Ordnung Rostpilze
Pucciniales
Familie Pucciniaceae
Gattung Puccinia


Der Stachelbeerrost, oder auch Becherrost, ist eine Pilzkrankheit, die an Stachelbeeren und in seltenen Fällen auch an Johannisbeeren vorkommt. Die Krankheit wird von dem Pilz Puccinia caricina hervorgerufen, der zu der Ordnung der Rostpilze gehört.

Schadbild

von Stachelbeerrost befallene Blätter

Der Pilz befällt seine Wirtspflanzen im Frühjahr bei feuchter Witterung. Auf Blättern und Früchten entstehen gelborange bis rötliche Flecken mit becherförmigen Fruchtkörpern. Verstärkt treten diese an den Blattunterseiten auf. Aus den Fruchtkörpern brechen Aecidiosporen hervor. Befallene Beeren fallen vorzeitig vom Strauch.

Biologie

Es handelt sich bei Puccinia caricina um einen wirtswechselnden Pilz, der Sumpfgräser als Zwischenwirte nutzt. Stachelbeeren können somit nur befallenen werden, wenn in der Nähe Sumpfgras vorkommt. Auf diesem stellt der Pilz seine Sommer- und die Wintersporen her. Erst im Frühjahr kommt es zu einem Befall der Beerensträucher. In seltenen Fällen infiziert der Pilz auch Johannisbeeren. Hier bilden sich die Pyknidien und die orangeroten Aezidien. Die Aezidiosporenlager stellen das charakteristische Schadbild der Krankheit dar. Sie brechen aus bläulichroten Verdickungen der Triebe und der Blattadern hervor. Die Stachelbeerpflanzen können sich nicht gegenseitig infizieren, hiefür wird ein Zwischenwirt benötigt.

Bekämpfung

Zur chemischen Bekämpfung können unter anderem Fungizide mit einer Nebenwirkung auf Stachelbeerrost genutzt werden. Es gibt jedoch auch speziell für Stachelbeerrost zugelassene Pflanzenschutzmittel. Diese sollten in einem 10-tägigen Abstand bei feuchtwarmer Witterung spätestens nach Auftreten der ersten Symptome ausgebracht werden.

Quellen

  • Kurt Heinze (1978): Leitfaden der Schädlingsbekämpfung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart. Stuttgart. ISBN 3-4047-0483-2
  • Uwe Harzer (2012): Mittelempfehlungen und Hinweise zum Pflanzenschutz in Kernobst 2012. In: Fachzeitschrift für den Obstbau-Profi. Nr. 3. Seite 149 - 163. 
  • P.M. Kirk, P.F. Cannon, D.W. Minter and J.A. Stalpers CABI Europe - UK (Hrsg.) (2011): Ainsworth & Bisby's Dictionary Of The Fungi. 10. Auflage. CPI Group (UK) Ltd. Croydon. ISBN 978-1-84593-933-5

Weblinks