Möhrenschwärze
Möhrenschwärze | |
---|---|
Alternaria dauci | |
Synonyme | |
Blattbrand | |
![]() befallene Möhren
| |
Systematik | |
Abteilung | Schlauchpilze Ascomycota |
Unterabteilung | Echte Schlauchpilze Pezizomycotina |
Klasse | Dothideomycetes |
Unterklasse | Pleosporomycetidae |
Ordnung | Pleosporales |
Familie | Pleosporaceae |
Hauptfruchtform | Lewia |
Nebenfruchtform | Alternaria |
Inhaltsverzeichnis
Synonyme
Wissenschaftliche Bezeichnung: Alternaria brassicae var. dauci, Alternaria carotae, Alternaria porri f. sp. dauci, Macrosporium carotae, Macrosporium dauci
Schadbild
Bei feuchtem Wetter, vor allem im Spätsommer und Herbst, färben sich die Fiederblättchen der Möhre braun bis schwarz. Später breitet sich der Befall auf das ganze Blatt und die Blattstiele aus, die ebenfalls dunkle Stellen aufweisen.
Biologie
Die Möhrenschwärze wird durch einen Pilz hervorgerufen, der neben den beschriebenen Symptomen auch zum Absterben der Keimlinge im Boden führen kann. Die Dauersporen des Pilzes können viele Jahre im Boden überleben. Ähnliche Schäden können auch andere Krankheitserreger hervorrufen. Eine genaue Bestimmung ist nur durch Fachleute möglich.
Bekämpfung
Im Garten kann normalerweise auf eine direkte Bekämpfung der Möhrenschwärze verzichtet werden, da der Erreger meist erst kurz vor der Ernte im Herbst stärker auftritt. Befallenes Laub sollte entfernt werden, um eine Anreicherung von Sporen im Boden zu vermeiden. Eine weitgestellte Fruchtfolge, bei der Möhren nur alle drei bis vier Jahre auf dem gleichen Beet stehen, fördert die Pflanzengesundheit.
Vorbeugend können Pflanzenstärkungsmittel wie z.B. Bacillus subtilis eingesetzt werden.